Vega

Vega hat zur Mission VV24 abgehoben. (Bild: ESA/CNES/Arianespace/CSG S. Martin)

Sentinel-2C wird Teil der Copernicus-Familie in der Umlaufbahn

Der dritte Copernicus-Satellit Sentinel-2 startete heute an Bord der letzten Vega-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in FranzĂśsisch-Guayana. Sentinel-2C wird weiterhin hochauflĂśsende Daten liefern, die fĂźr Copernicus – Europas weltweit fĂźhrendes Erdbeobachtungsprogramm – unerlässlich sind. Eine Pressemitteilung der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA 5. September 2024. 5. September 2024 – Sentinel-2C startete am 5. September um […]

Sentinel-2C wird Teil der Copernicus-Familie in der Umlaufbahn Weiterlesen Âť

Sentinel-2C in Kourou - Öffnen des Transportcontainers. (Bild: EU, ESA, Airbus)

Arianespace startet am 3. September den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-2C

Am 3. September 2024 (Ortszeit Kourou) wird Arianespace fĂźr die Europäische Kommission und im Rahmen eines Vertrages mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) den Copernicus-Satelliten Sentinel-2C starten. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace 31. Juli 2024. Evry-Courcouronnes, 31. Juli 2024 – Die nächste Mission von Arianespace soll am Dienstag, den 3. September 2024 um 22.50 Uhr

Arianespace startet am 3. September den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-2C Weiterlesen Âť

Vega-Start zur Mission VV23. (Bild: ESA/CNES/Arianespace)

EU-Weltraummissionen zur Validierung neuer Technologien und Innovationen

Heute wurden drei neue Missionen zur Orbit-Demonstration- und -Validierung (IOD/IOV) mit dem Flug VV23 der europäischen Trägerrakete Vega vom europäischen Weltraumbahnhof in FranzĂśsisch-Guayana im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizont 2020“ gestartet. Eine Pressemitteilung der Europäischen Kommission. Quelle: Europäische Kommission 9. Oktober 2023. 9. Oktober 2023 – Bei den drei Missionen werden mit sechs Satelliten

EU-Weltraummissionen zur Validierung neuer Technologien und Innovationen Weiterlesen Âť

Front von THEOS-2. (Bild: Airbus)

Airbus: FĂźr Thailand gebauter Satellit THEOS-2 erfolgreich gestartet

THEOS-2 ist ein wichtiger Bestandteil der verbesserten Erdbeobachtungskapazität Thailands. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 9. Oktober 2023. Toulouse, 9. Oktober 2023 – Der von Airbus gebaute Erdbeobachtungssatellit THEOS-2 ist erfolgreich mit einer Vega-Rakete von Kourou, dem europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana, gestartet. Die thailändische Agentur für die Entwicklung von

Airbus: FĂźr Thailand gebauter Satellit THEOS-2 erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Bundesministerin Leonore Gewessler mit Mini-Klimasetelliten. (Foto: BMK / Cajetan Perwein)

PRETTY: Österreichischer Mini-Klimasatellit startet im Oktober ins All

Der Minisatellit PRETTY soll das Ausmaß von Eisbedeckungen und WellenhĂśhe, MeeresstrĂśmungen der Ozeane sowie den Einfluss des Weltraumwetters auf die Lebensdauer von Satelliten messen. Eine Pressemeldung des Bundesministeriums fĂźr Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Quelle: Bundesministerium fĂźr Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie 12. September 2023. 12. September 2023 – Am 4.

PRETTY: Österreichischer Mini-Klimasatellit startet im Oktober ins All Weiterlesen »

Flugwegabweichung der Vega-C bei der Mission VV22. (Grafik: Arianespace Webcast)

Fehlschlag von Flug VV22 – Unabhängiger Untersuchungsausschuss gibt Schlussfolgerungen bekannt

Am Dienstag, den 20. Dezember 2022 gab Arianespace kurz nach dem Start der Vega‑C um 22.47 Uhr Ortszeit in FranzĂśsisch-Guayana (2.47 Uhr MEZ/1.47 Uhr Weltzeit am 21. Dezember 2022) das Scheitern der Mission VV22 bekannt. Die Vega‑C fĂźhrte zwei Nutzlasten mit sich, die Erdbeobachtungssatelliten PlĂŠiades Neo‑5 und -6 fĂźr Airbus Defence and Space. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle:

Fehlschlag von Flug VV22 – Unabhängiger Untersuchungsausschuss gibt Schlussfolgerungen bekannt Weiterlesen »

Der Klimabeobachtungssatellit PRETTY wird der sechste Ăśsterreichische Satellit im All sein. Im Bild der Satellit mit ausgeklappten Solarpanelen im Reinraum an der TU Graz. (Bild: Lunghammer - TU Graz)

Bereit fĂźrs All: PRETTY ist startklar

Der Ăśsterreichische Klimabeobachtungssatellit PRETTY soll im FrĂźhjahr 2023 vom Weltraumbahnhof in FranzĂśsisch-Guayana an Bord einer Vega-C-Rakete ins All starten. Eine Presseaussendung der TU Graz. Quelle: TU Graz 10. Januar 2023. 10. Januar 2023 – Der nächste Ăśsterreichische Satellit ist fertig gebaut und getestet und startklar fĂźr den Flug in den Orbit im FrĂźhjahr 2023: PRETTY

Bereit fĂźrs All: PRETTY ist startklar Weiterlesen Âť

RUAG Space: Technik aus Österreich für europäische Vega-Rakete

2026 soll die neue kleine europäische Rakete Vega-E ins All starten. Österreichs größtes Weltraumunternehmen RUAG Space Austria liefert Technik fĂźr die Oberstufe der Rakete, die umweltfreundlicher und kostengĂźnstiger sein wird. Eine Medienmitteilung der RUAG Space GmbH, Wien. Quelle: RUAG Space GmbH. Wien/Rom, 31. Jänner 2022 – Die neue kleine europäische Rakete Vega-E wird derzeit vom

RUAG Space: Technik aus Österreich für europäische Vega-Rakete Weiterlesen »

Weltraum-Aufklärungssystem CERES erfolgreich gestartet

Das von Airbus und Thales entwickelte Weltraum-Aufklärungssystem CERES ist erfolgreich gestartet. Es baut auf den Signalaufklärungs-Demonstratoren ESSAIM und ELISA auf. Eine gemeinsame Pressemitteilung von Airbus Defence and Space und Thales. Quelle: Airbus Defence and Space. Kourou, 16. November 2021 – Die von Airbus Defence and Space und Thales fĂźr die franzĂśsische BeschaffungsbehĂśrde DGA entwickelten und

Weltraum-Aufklärungssystem CERES erfolgreich gestartet Weiterlesen 

PlĂŠiades Neo – im Doppelpack!

PlĂŠiades Neo 4, der zweite Satellit der PlĂŠiades Neo-Konstellation zur Erdbeobachtung, wurde gestern Abend mit einer europäischen Vega-Trägerrakete von Arianespace erfolgreich von FranzĂśsisch-Guayana aus ins All gestartet. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse, 17. August 2021 – PlĂŠiades Neo 4 wurde sehr nahe an seiner endgĂźltigen sonnensynchronen polaren

PlĂŠiades Neo – im Doppelpack! Weiterlesen Âť

Vega VV-18 hebt in FranzĂśsisch-Guyana ab. (Bild: Webcast Arianespace)

Nach Fehlstart im Herbst: Vega startet erfolgreich

Nachdem der letzte Flug im November 2020 aufgrund einer fehlerhaften Verkabelung der Oberstufe im Desaster endete, kehrte die Vega-Trägerrakete am 29. April 2021 mit einem erfolgreichen Start zurßck. Um 03:50 Uhr deutscher Zeit hob die Feststoffrakete vom Raumfahrtzentrum Kourou in FranzÜsisch-Guyana ab und brachte den Airbus-Satelliten Pleiades Neo 3 sowie fßnf Mitflieger in eine erdnahe

Nach Fehlstart im Herbst: Vega startet erfolgreich Weiterlesen Âť

PlĂŠiades Neo-Satellit im All - Illustration. (Bild: Airbus)

Erster Pleiades-Neo-Satellit in Umlaufbahn gebracht

Erster Satellit der PlĂŠiades Neo-Konstellation sicher in die Umlaufbahn gebracht. Beginn einer neuen Ära fĂźr Airbus und geospatiale Anwendungen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Airbus Defence and Space. Toulouse – Der erste Satellit der PlĂŠiades-Neo-Konstellation wurde gestern Abend von der europäischen Trägerrakete Vega von Arianespace in FranzĂśsisch-Guayana sicher im Orbit abgesetzt. Die ersten

Erster Pleiades-Neo-Satellit in Umlaufbahn gebracht Weiterlesen Âť

PlĂŠiades Neo-Satellit im All - Illustration. (Bild: Airbus)

PlĂŠiades Neo-Satelliten in Kourou eingetroffen

Die ersten beiden von Airbus gebauten PlĂŠiades Neo Imaging-Satelliten sind auf dem Flughafen von Cayenne in FranzĂśsisch-Guayana angekommen und befinden sich nun auf dem Weg zum Europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse – Die ersten beiden von Airbus gebauten PlĂŠiades Neo Imaging-Satelliten sind auf

PlĂŠiades Neo-Satelliten in Kourou eingetroffen Weiterlesen Âť

P120C im statischen Brennversuch in Kourou. (Bild: ESA/CNES/Arianespace/CSG)

ArianeGroup: P120C-Triebwerk getestet

Erfolgreiche finale Testzündung des P120C-Triebwerks für Ariane 6 und Vega-C. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Am 7. Oktober 2020 wurde das P120C am Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana zum dritten Mal erfolgreich getestet. Die Erprobung erfolgte auf dem Prüfstand für Feststofftriebwerke (Banc d’Essai des Accélérateurs à Poudre – BEAP), der von der französischen Raumfahrtbehörde CNES

ArianeGroup: P120C-Triebwerk getestet Weiterlesen Âť

ESAIL startet mit neuer Satellitenplattform ins All

Der Mikrosatellit ESAIL ist am 3. September 2020 vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou ins Weltall gestartet. ESAIL ist der erste Satellit aus dem SAT-AIS-Programm der ESA, mit dem der Schiffsverkehr weltweit beobachtet werden kann. Kleine und mittelständische Unternehmen aus Deutschland haben Kernkomponenten fĂźr die neue „Triton“-Plattform geliefert. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und

ESAIL startet mit neuer Satellitenplattform ins All Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen