Vandenberg Air Force Base

ADLER-2 wird nach Weltraumschrott in der Erdumlaufbahn suchen

Österreichisches Satelliten-Projekt geht in die zweite Runde. Am 15. April 2023 wurde ADLER-2 von der Vandenberg Air Force Base, Kalifornien in die Erdumlaufbahn gebracht.Eine Presseaussendung des Österreichischen Weltraum Forum (ÖWF). Quelle: ÖWF, 11. April 2023. Der zweite Satellit der Ăśsterreichischen ADLER-Serie ist doppelt so groß wie sein Vorgänger und wurde wie ADLER-1 von Spire Space […]

ADLER-2 wird nach Weltraumschrott in der Erdumlaufbahn suchen Weiterlesen Âť

Delta IV auf ihrer Startrampe, LC-6. Diese wurde ursprßnglich in den Sechzigern fßr das nie realisierte Manned Orbiting Laboratory gebaut und später fßr polare Starts des Space Shuttle umgerßstet. Infolge der Challenger-Katastrophe kam das bereits fertiggestellte Pad jedoch nie hierfßr zum Einsatz. (Bild: ULA)

Spionagesatellit von Delta IV Heavy gestartet

Das US-amerikanische Unternehmen United Launch Alliance, kurz ULA, führte am gestrigen Montag, den 26. April 2021 um 22:47 Uhr deutscher Zeit erfolgreich seinen ersten Start für dieses Jahr durch. Zum Einsatz kam mit der Delta IV Heavy das größte Mitglied im Raketenarsenal der ULA. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: NRO, ULA, USAF. Die Nutzlast,

Spionagesatellit von Delta IV Heavy gestartet Weiterlesen Âť

Lexikon: Satellitenmission Aqua

Aqua-Erdbeobachtungsmission Autor: Star-Light, Quelle: NASA . Aqua, lateinisch für Wasser, ist eine geowissenschaftliche Satellitenmission der NASA, benannt nach der großen Menge an Informationen über den Wasserkreislauf der Erde, einschließlich Verdunstung aus den Ozeanen, Wasserdampf in der Atmosphäre, Wolken, Niederschlag, Bodenfeuchtigkeit, Meereis, Landeis und Schneebedeckung auf dem Land und Eis, die diese Mission sammeln wird. Weitere

Lexikon: Satellitenmission Aqua Weiterlesen Âť

Delta-IV-Heavy-Start am 19. Januar 2019

Delta IV Heavy bringt NROL 71 ins All

Am 19. Januar 2019 brachte eine Delta-IV-Heavy-Rakete von der Luftwaffenbasis Vandenberg in Kalifornien aus einen neuen geheimen Satelliten in den Weltraum. Beim befÜrderten Satelliten handelt es sich um einen Aufklärungssatelliten fßr die nationale US-amerikanische AufklärungsbehÜrde (NRO), ßber dessen Funktion von offiziellen Stellen keine Mitteilung gemacht wurde. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Aerojet Rocketdyne, satobs.org,

Delta IV Heavy bringt NROL 71 ins All Weiterlesen Âť

Delta IV bringt NROL 47 ins All

Am 12. Januar 2018 brachte eine Delta-IV-Rakete von der Luftwaffenbasis Vandenberg in Kalifornien aus einen neuen geheimen Satelliten in den Weltraum. Beim befÜrderten Satelliten handelt es sich um einen Aufklärungssatelliten fßr die nationale US-amerikanische AufklärungsbehÜrde (NRO), ßber dessen Funktion von offiziellen Stellen keine Mitteilung gemacht wurden. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Aerojet Rocketdyne, Orbital

Delta IV bringt NROL 47 ins All Weiterlesen Âť

CERES: Der Energiebilanz der Erde auf der Spur

An Bord US-amerikanischer Wettersatelliten werden Instrumente eingesetzt, die der Wolkenbeobachtung und der Untersuchung der Energiebilanz mit Ein- und Abstrahlung von Energie auf bzw. durch die Erde dienen. FĂźr den neuen Satelliten JPSS 1 ist das Flugmodell 6 (FM6) der CERES genannten Instrumente gedacht. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: NASA. CERES steht fĂźr Clouds and

CERES: Der Energiebilanz der Erde auf der Spur Weiterlesen Âť

Nächster Falcon 9-Start fßr 14. Januar geplant

SpaceX plant die Flugwiederaufnahme der Falcon 9 fĂźr den 9. Januar 2017. Es ist der erste Flug seit der Explosion der Falcon 9 auf dem Startplatz bei Cape Canaveral am 1. September 2016. Update: Der Start ist jetzt fĂźr den 14. Januar um 18:54 deutscher Zeit geplant. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX, r/SpaceX,

Nächster Falcon 9-Start fßr 14. Januar geplant Weiterlesen 

Erdbeobachtungssatellit WorldView 3 im All

Der neue und zugleich leistungsstärkste kommerzielle Erdbeobachtungssatellit des US-amerikanischen Unternehmens DigitalGlobe mit Sitz in Longmont im US-Bundesstaat Colorado namens WorldView 3 ist im All. Sein Start erfolgte Mitte der Woche auf einer Atlas-V-Rakete in der Version 401 von der Luftwaffenbasis Vandenberg im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien aus. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Ball Aerospace, GigitalGlobe,

Erdbeobachtungssatellit WorldView 3 im All Weiterlesen Âť

ICESat 2 fliegt auf Delta II

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) teilte mit Datum vom 22. Februar 2013 mit, dass der Erdbeobachtungssatellit ICESat 2 durch die United Launch Alliance (ULA) auf einer Delta-II-Rakete in den Weltraum transportiert werden soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Derzeit ist ein Start im Juli 2016 anvisiert. Geplant ist, dass die vom US-amerikanischen

ICESat 2 fliegt auf Delta II Weiterlesen Âť

Landsat 8 auf Kurs

Gestern abend wurde der achte Satellit einer erfolgreichen Reihe von Erderkundungssatelliten an der Spitze einer Atlas-5-Trägerrakete in einen sonnensynchronen Orbit gebracht. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, OSC, Raumcon, Skyrocket, Wikipedia. Der Start erfolgte gegen 19.02 Uhr MEZ vom Gelände der Vandenberg Air Force Base. Zum Einsatz kam eine Atlas 5 ohne Booster mit

Landsat 8 auf Kurs Weiterlesen Âť

Atlas 5 startet Aufklärungssatelliten und Nanosats

Am späten Donnerstag Abend startete eine Trägerrakete des Typs Atlas 5 von Vandenberg aus mit insgesamt 13 Satelliten an Bord ins All. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Raumcon. Hauptnutzlast ist NROL 36 fßr das Nationale Aufklärungsbßro der USA, der eigentlich aus zwei Komponenten, NOSS-3 6A und 6B besteht. Beide Satelliten halten in ihrer

Atlas 5 startet Aufklärungssatelliten und Nanosats Weiterlesen 

US-Mini-Shuttle OTV-2 zurĂźck auf der Erde

Die zweite unbemannte militärische Mini-Raumfähre der USA ist gestern nach gut 15-monatigem Flug auf einer Betonpiste auf dem Luftwaffenstßtzpunkt Vandenberg gelandet. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Spaceflight Now, Raumfahrer.net, Raumcon. Die von Boeing entwickelten Raumfähren wurden speziell fßr die US-Luftwaffe gebaut, um Materialien oder technische Geräte bei längeren Einsätzen im All erproben zu kÜnnen.

US-Mini-Shuttle OTV-2 zurĂźck auf der Erde Weiterlesen Âť

USAF bereitet Landung fĂźr X-37B/OTV-2 vor

Die US-amerikanische Luftwaffe (USAF) gab am 30. Mai 2012 bekannt, dass man an der Vorbereitung der Landung eines Mini-Shuttles vom Typ X-37B arbeite. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: raumfahrer.net, USAF. Auf der Luftwaffenbasis Vandenberg (VAFB, Vandenberg Air Force Base) im US-Bundesstaat Kalifornien habe man begonnen, sich auf die zweite Landung eines unbemannten, geflĂźgelten Raumfahrzeugs

USAF bereitet Landung fĂźr X-37B/OTV-2 vor Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

NROL 25 im All

Am Mittwoch (MESZ) startete der militärische Aufklärungssatellit NROL 25 an der Spitze einer Delta 4 Medium ins All. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, Skyrocket. Über den Satelliten wurden fast keine Angaben bekannt. Offenbar soll er zu einer neuen Serie von Radarsatelliten gehören, die Oberflächendetails rund um die Uhr und rund um den Globus

NROL 25 im All Weiterlesen Âť

SpaceX

SpaceX plant dritten Startplatz fĂźr Falcon 9

Fßr kommerzielle Nutzlasten will SpaceX einen dritten Startkomplex errichten. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Spaceflight Now, Raumcon. MÜgliche Standorte sind nach Angaben von SpaceX Puerto Rico, Texas, Hawaii oder Florida. Die beiden bisherigen Startkomplexe in Cape Canaveral und Vandenberg befinden sich auf Militärgelände der USA und seien gut fßr Satellitenstarts im Auftrag der US-Regierung

SpaceX plant dritten Startplatz fĂźr Falcon 9 Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen