USGS

Landsat 8 im All - Illustration. (Grafik: NASA)

Esri verĂśffentlicht neue App fĂźr Landsat-Satellitendaten

Die App „Landsat Explorer“ zum Betrachten und Analysieren von Landveränderungen macht die am längsten verfĂźgbaren kontinuierlichen Satellitenbilddaten fĂźr Entscheidungsträger besser zugänglich. Eine Pressemitteilung von Esri. Quelle: Esri 13. Februar 2024 via Business Wire. 13. Februar 2024 – Redlands, Kalifornien –(BUSINESS WIRE)– Esri , der weltweit fĂźhrende Anbieter von Kartierungs- und Location-Intelligence-Software, gibt die MarkteinfĂźhrung von […]

Esri verĂśffentlicht neue App fĂźr Landsat-Satellitendaten Weiterlesen Âť

Millionen Satellitenbilder erweitern Google Earth

Eine der umfassendsten Dokumentationen der Veränderungen auf der Erde ist nun der Öffentlichkeit zugänglich. In enger Zusammenarbeit zwischen Google Earth, ESA, der Europäischen Kommission, der NASA und der amerikanischen Behörde US Geological Survey wurden 24 Millionen Satellitenbilder aus den letzten 37 Jahren in eine neue Ebene von Google Earth eingebettet. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur

Millionen Satellitenbilder erweitern Google Earth Weiterlesen Âť

Curiosity hat die SanddĂźne Ăźberquert

Der Marsrover Curiosity hat eine SanddĂźne, welche die Durchfahrt durch die Dingo Gap versperrte, vor wenigen Stunden erfolgreich passiert. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: USGS. JPL, University of Leicester. Vertont von Peter Rittinger. Bereits am 24. Januar 2014 hatten sich die Leiter der Mission des von der US-amerikanischen WeltraumbehĂśrde NASA betriebenen Marsrovers Curiosity dazu

Curiosity hat die SanddĂźne Ăźberquert Weiterlesen Âť

Erdbeobachtungssatellit LDCM vor dem Start

Die Vereinigten Staaten von Amerika wollen am Beginn der kommenden Woche einen neuen Erdbeobachtungssatelliten aus der Landsat-Serie ins All bringen. Das Raumfahrzeug sitzt seit dem 25. Januar 2013 auf der Trägerrakete, letzte Startvorbereitungen laufen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ULA. LDCM steht fßr Landsat Data Continuity Mission und beschreibt die Aufgabe des neuen

Erdbeobachtungssatellit LDCM vor dem Start Weiterlesen Âť

Mission von Landsat 5 abgeschlossen

Am 21. Dezember 2012 gab der Geologische Dienst der Vereinigten Staaten (United States Geological Survey, USGS) bekannt, dass sein bisher langlebigster Erdbeobachtungssatellit Landsat 5 in den kommenden Monaten außer Dienst gestellt wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, USGS. Der USGS bezeichnet die Mission von Landsat 5 als in jeder Hinsicht außerordentlich erfolgreich. Landsat

Mission von Landsat 5 abgeschlossen Weiterlesen Âť

90 Tage Pause fĂźr Oldie Landsat 5

Der Geologische Dienst der Vereinigten Staaten (United States Geological Survey, USGS) gab am 18. November 2011 bekannt, dass die Erfassung von Bildern der Erdoberfläche via Landsat 5 wegen technischer Probleme vorßbergehend eingestellt wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, USGS. Vertont von Peter Rittinger. Innerhalb von 90 Tagen wollen Techniker und Ingenieure den mittlerweile

90 Tage Pause fĂźr Oldie Landsat 5 Weiterlesen Âť

DLR wird Mitglied der Charta fĂźr Katastrophenhilfe

Am 19. Oktober 2010 trat das Deutsche Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) der Internationalen Charta fßr Weltraum und Naturkatastrophen bei. Die Unterzeichner dieser Charta erklären sich bereit, im Fall von Naturkatastrophen die Daten ihrer Erdbeobachtungssatelliten fßr die Koordinierung der Katastrophenhilfe zur Verfßgung zu stellen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, International Charter Space

DLR wird Mitglied der Charta fĂźr Katastrophenhilfe Weiterlesen Âť

Alter Sender rettet Landsat 5

Ein mehr als 22 Jahre lang nicht benutzter Sender an Bord des Erdbeobachtungssatelliten Landsat 5 sichert jetzt den Weiterbetrieb des Satelliten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USGS, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Der primäre WanderfeldrÜhrenverstärker (engl. Traveling Wave Tube Amplifier, TWTA) an Bord von Landsat 5 war nach verschiedenen Auffälligkeiten 1986 und 1987 etwa

Alter Sender rettet Landsat 5 Weiterlesen Âť

Landsat 5 Ăźbersteht kritische Situation

Am 13. August 2009 hatte der Verlust von Lagekontrolle und Energieversorgungsleistung den Erdbeobachtungssatelliten Landsat 5 in Gefahr gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USGS, NASA. Der am 1. März 1984, also vor ßber 25 Jahren gestartete Satellit mit einer geplanten Lebenserwartung von nur drei Jahren erfuhr eine StÜrung der Lageregelung. Die Satellitenkontroller der United

Landsat 5 Ăźbersteht kritische Situation Weiterlesen Âť

30 Jahre Erdaufnahmen von Landsat

In dieser Woche feiern die NASA und das US Geological Survey den 30. Geburtstag von Landsat. In dem Projekt werden nach wie vor faszinierende Bilder der Erde aufgenommen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Am 23. Juli 1972 startete die NASA den ersten Landsat-Satelliten und damit die längste Erkundung der Erdoberfläche aus dem All

30 Jahre Erdaufnahmen von Landsat Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen