USA

Ein hochaufgelöstes Panorama des Gale-Kraters

Die NASA hat am gestrigen Tag eine aus fast 900 Einzelaufnahmen zusammengesetzte Panoramaaufnahme des Gale-Kraters veröffentlicht. Die hierfür verwendeten Bilder wurden bereits im Herbst 2012 durch dem Marsrover Curiosity angefertigt und zeigen die Umgebung des Rovers in einer beeindruckenden Detailgenauigkeit. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Am 6. August 2012 landete der von der […]

Ein hochaufgelöstes Panorama des Gale-Kraters Weiterlesen »

Fehlerursache für Triebwerksversagen bei Dragon CRS 1

Soeben wurde ein Bericht veröffentlicht, der die wahrscheinliche Ursache der Triebwerksabschaltung beim Start des Dragon-CRS1-Raumschiffes am 8. Oktober 2012 anführt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Aviation Week. Vertont von Peter Rittinger. Damals berichteten wir von einer Anomalie, die etwa 1 Minute und 19 Sekunden nach dem Abheben zu erkennen war und bei der Triebwerk

Fehlerursache für Triebwerksversagen bei Dragon CRS 1 Weiterlesen »

Grasshopper – 325 m

Vereinzelten Meldungen zufolge hat der Grasshopper einen weiteren Testflug mit Höhensteigerung absolviert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASASpaceflight (Chris Bergin). Vertont von Peter Rittinger. Dies soll am Freitag geschehen sein. Grasshopper erreichte demnach eine Flughöhe von etwa 325 Metern und eine Flugzeit von fast 70 Sekunden. Grasshopper ist ein Konstrukt aus einer Erststufe einer

Grasshopper – 325 m Weiterlesen »

Stufentests, Triebwerkstest und Raketentest

Die letzten gut zwei Wochen waren weltweit erfüllt vom Dröhnen getesteter Triebwerke und Raketenstufen. Die Stationen: USA, Russland, USA und Peru. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Space Watch, NASASpaceflight, Nowosti Kosmonawtiki, Wsgljad, PressTV, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Seit dem 31. Mai testet SpaceX die erste Stufe der neuen Falcon-9-Variante, die wahlweise als

Stufentests, Triebwerkstest und Raketentest Weiterlesen »

Marsrover Curiosity: Eine lange Fahrt steht bevor

Der Rover Curiosity steht unmittelbar vor einem entscheidenden Wendepunkt seiner Mission. Nach dem Abschluss der mehrere Monate andauernden, ausführlichen Untersuchungen der Region Glenelg wird der Rover in Kürze mit der Fahrt zum Fuß des Zentralbergs des Gale-Kraters beginnen. Bis zum Erreichen dieses Berges muss Curiosity allerdings noch eine Strecke von rund acht Kilometern überbrücken. Ein

Marsrover Curiosity: Eine lange Fahrt steht bevor Weiterlesen »

… und angekoppelt

Das gestern abend 22.31 Uhr MESZ gestartete Raumschiff Sojus-TMA 09M hat heute früh planmäßig an der Internationalen Raumstation festgemacht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Nach zwei vorprogrammierten Bahnanhebungen im ersten Umlauf wurden genauere Positionsdaten von einer Bodenstation empfangen und die Daten für die folgenden Manöver präzisiert. Die automatische

… und angekoppelt Weiterlesen »

Sojus-TMA 09M gestartet

Soeben ist der zweite Teil der ISS-Expedition 36 zur Internationalen Raumstation aufgebrochen. Das Raumschiff soll in wenigen Stunden am Forschungsmodul Rasswjet ankoppeln. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA. Der Start vom Kosmodrom Baikonur aus erfolgte gegen 22.31 Uhr MESZ. Neun Minuten später waren alle Teile der Sojus-Trägerrakete ausgebrannt und abgeworfen, das Raumschiff befand

Sojus-TMA 09M gestartet Weiterlesen »

GOES 14 übernimmt erneut für GOES 13

Der US-amerikanische geostationäre Wettersatellit GOES 14 übernimmt erneut die Aufgaben von GOES 13. Die Beobachtungsnutzlast von GOES 13 wurde nach am 22. Mai 2013 gegen 5:30 Uhr MESZ aufgetretenen technischen Problemen an Bord des Satelliten abgeschaltet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NOAA, Raumfahrer.net. Nach Angaben der US-amerikanischen Wetterbehörde, der National Oceanic and Atmospheric Administration

GOES 14 übernimmt erneut für GOES 13 Weiterlesen »

WGS 5: Satellit zur Steuerung von Drohnen gestartet

Am 25. Mai 2013 wurde der militärische Kommunikationssatellit WGS 5 für das US-Verteidigungsministerium ins All gebracht. Der zur Fernsteuerung von unbemannten Drohnen des Typs Global Hawk geeignete Satellit gelangte auf einen supersynchronen Transferorbit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, ULA, USAF. Vertont von Peter Rittinger. Der von Boeing auf Basis des BSS-702-Satellitenbusses für das

WGS 5: Satellit zur Steuerung von Drohnen gestartet Weiterlesen »

Marsrover Curiosity: Bohrung verlief erfolgreich

Der Marsrover Curiosity hat am vergangenen Sonntag eine zweite Gesteinsformation auf dem Mars angebohrt und dabei erneut eine pulverförmige Materialprobe entnommen. Diese Probe soll in den kommenden Tagen eingehend mit den verschiedenen Analyseinstrumenten des Rovers untersucht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS. Wie geplant hat der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene

Marsrover Curiosity: Bohrung verlief erfolgreich Weiterlesen »

Marsrover Opportunity ist auf Südkurs

Der Marsrover Opportunity hat seine Untersuchungen am Cape York zu Beginn der letzten Woche beendet und befindet sich mittlerweile auf dem Weg zu einer rund zwei Kilometer entfernten Geländeerhebung namens Cape Tribulation. Hier soll der Rover ab dem August 2013 den nächsten Winter auf dem Mars verbringen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, The

Marsrover Opportunity ist auf Südkurs Weiterlesen »

Atlas V startet neuen GPS-Satelliten

Gestern Nachmittag Ortszeit startete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral wieder eine Atlas V in den Orbit. An Bord befand sich ein neuer GPS-Satellit. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ULA, Boeing. Der Start erfolgte um 17.38 Uhr Ortszeit (dies entspricht 23.38 Uhr MESZ) vom Startkomplex 41 der Cape Canaveral Air Force Station in Florida. Die Rakete

Atlas V startet neuen GPS-Satelliten Weiterlesen »

34. Internationale ISS-Besatzung zurück auf der Erde

Heute früh, gegen 4.31 Uhr MESZ, setzte die Landekapsel des Raumschiffes Sojus-TMA 07M im vorgesehenen Landegebiet in der kasachischen Steppe auf dem Boden auf. Sie brachte den Kanadier Chris Hadfield, den US-Amerikaner Tom Marshburn und den Russen Roman Romanjenko zurück auf die Erde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumfahrer.net, Raumcon. Vertont von

34. Internationale ISS-Besatzung zurück auf der Erde Weiterlesen »

Cygnus-Demonstrationsflug zur ISS verschoben

Der nach dem erfolgreichen Antares-Jungfernflug für spätestens Anfang Juli 2013 vorgesehene Demonstrationsflug eines vollwertigen Cygnus-Transporters auf Antares zur ISS muss verschoben werden. Ein Raketentriebwerk wird ausgetauscht. Es könnte September werden, wenn der für August vorgesehene japanische HTV-Frachter wiederum seinen Zeitplan einhält. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: Orbital, NASA, Spaceflight Now. Vertont von Peter Rittinger.

Cygnus-Demonstrationsflug zur ISS verschoben Weiterlesen »

Antares-Jungfernflug im dritten Anlauf erfolgreich

Antares A-One ist erfolgreich gestartet. Damit ist die Orbital Sciences Corporation (OSC) einen Schritt weiter, nach SpaceX als zweites privates Unternehmen Versorgungsflüge zur ISS im Auftrag der NASA starten zu dürfen. Trotz zweier Startverschiebungen herrscht Zufriedenheit bei den Betreibern. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: OSC, NASA, Raumcon, Spacelivecast. Antares A-One ist am 21. April

Antares-Jungfernflug im dritten Anlauf erfolgreich Weiterlesen »

Nach oben scrollen