USA

MRO fotografiert Pathfinder

Der zur Zeit den Mars umlaufende Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) der NASA fotografierte mit einer hochauflösenden Kamera erstmals die Stelle, an der am 04. Juli 1997 die Mars-Erkundungssonde Pathfinder landete. Die Entdeckung der Sonde am Boden des Roten Planeten ermöglicht neue wertvolle Rückschlüsse über die Raumfahrt-Technik, aber auch über die Beschaffenheit des Mars. Ein Beitrag

MRO fotografiert Pathfinder Weiterlesen »

Neuer Versuch mit Falcon-1 ab 21. Januar

SpaceX will nach dem gescheiterten Startversuch im März 2006 einen neuen Versuch wagen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Dies gab der Chef des US-Unternehmens, Elon Musk, bekannt. Die Rakete steht bereits aufgerichtet auf ihrem Startplatz auf dem Kwajalein-Atoll im Pazifik. Das Startfenster ist zwei Tage lang, notfalls auch einige Tage länger. Sollte der

Neuer Versuch mit Falcon-1 ab 21. Januar Weiterlesen »

Dunkle Materie wird kartografiert

Planeten, Sterne und Galaxien machen nur ca. ein Sechstel der Gesamtmasse des Universums aus. Der Rest besteht aus etwas Anderem, Mysteriösem. Es reflektiert kein Licht, strahlt auch keines aus und wird Dunkle Materie genannt. Einem internationalem Team aus Wissenschaftlern ist es nun gelungen, ein genaues 3-D-Abbild der Verteilung der Dunklen Materie zu erstellen, das in

Dunkle Materie wird kartografiert Weiterlesen »

Aktivitäten um den Jahreswechsel

Während die christliche Welt Weihnachten und den Jahreswechsel feiert, geht die Arbeit für die Raumsonde Cassini einfach weiter. Am 21. Dezember 2006 traf sich die Titan Atmospheric Model Working Group, um die Ergebnisse des Vorbeiflugs am 12. Dezember 2006 zu besprechen. Veröffentlicht werden die Ergebnisse später dieses Jahr. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA

Aktivitäten um den Jahreswechsel Weiterlesen »

Methanseen auf Titan

Die Raumsonde Cassini hat bei ihrem Titanvorbeiflug zum Jahreswechsel Nahaufnahmen von Seen auf dem Saturn-Trabanten gemacht. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA. Methan ist der einfachste Kohlenwasserstoff. Bei den Temperaturen, die normalerweise auf der Erde herrschen, ist es gasförmig. Bei den -180°C auf dem Saturnmond Titan ist es jedoch eine Flüssigkeit. Auf Radarbildern des

Methanseen auf Titan Weiterlesen »

Aktivitäten der Raumsonde Cassini in 2006

2006 ist ein spannendes und ertragreiches Jahr für die Cassini-Raumsonde. Außer dem Saturn und seinen wunderschönen Ringen sind auch viele seiner Monde, deren Zahl kürzlich auf 56 angestiegen ist, dieses Jahr einer näheren Beobachtung unterzogen worden. Ein Beitrag von Michael Aye & Karl Urban & Axel Orth. Vertont von Karl Urban. EinleitungDie meisten Daten der Cassini-Raumsonde liefern dabei eine

Aktivitäten der Raumsonde Cassini in 2006 Weiterlesen »

Discovery kehrt zur Erde zurück

Mit der Landung der Discovery im Kennedy Space Center in Florida ging die Mission STS-116 erfolgreich zu Ende. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Heidler. Das Space Shuttle Discovery war am 9. Dezember 2006 gestartet. Zwei Tage später dockte es an der Internationalen Raumstation ISS an. Während der Mission STS-116 wurde

Discovery kehrt zur Erde zurück Weiterlesen »

STS 116- Statusreport

Die Mission STS-116 der Discovery bedeutet den fortgesetzten Ausbau der ISS Ein Beitrag von Thomas Pallmann Status Report Nr. 1 (Starttag) Mit zwei Tagen Verspätung startete das Space Shuttle Discovery am Sonntag um 02:47 Uhr MEZ in den schwarzen Nachthimmel über Florida. Dieser Start war gleich in zweifacher Hinsicht ein Meilenstein für das Shuttleprogramm. Zum Ersten war es der erste Nachtstart

STS 116- Statusreport Weiterlesen »

Wählen Sie Ihr Lieblingsbild von Cassini

Das Cassini-Team lädt alle Astronomie- und Raumfahrtbegeisterten ein, über das schönste Bild aus dem Saturn-System abzustimmen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Im Januar 2007 jährt sich der Abstieg der europäischen Raumsonde Huygens zum Saturnmond Titan zum zweiten Mal. Dieses Jubiläum nimmt das Cassini-Team zum Anlass, zu einer Online-Abstimmung über die schönsten Fotos einzuladen,

Wählen Sie Ihr Lieblingsbild von Cassini Weiterlesen »

Erste Bilder von STEREO

Die beiden STEREO-Raumsonden, die am 25. Oktober starteten, schickten erste Aufnahmen von der Sonne zur Erde. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Am 25. Oktober 2006 startete eine Delta-II-Rakete und trug damit die zwei Solar Terrestrial Relations Observatories (STEREO) ins All. Diese beiden Raumsonden, die von unterschiedlichen Positionen aus zusammenarbeiten, sollen dreidimensionale Bilder der

Erste Bilder von STEREO Weiterlesen »

Kometenstaub – vielfältiger als angenommen

Die Proben, die die Raumsonde Startdust von einem Kometen zurückbrachte, wurden bereits analysiert. Als Ergebnis geht hervor, dass die Entstehungsgeschichte von Kometen komplizierter sein muss, als wir uns das bisher vorstellten. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Am 7. Februar 1999 startete die NASA-Raumsonde Stardust mit dem Ziel Wild 2. Dabei handelt es sich

Kometenstaub – vielfältiger als angenommen Weiterlesen »

Mars Recon Orbiter fotografiert weitere Bodensonden

Bilder des Mars Reconnaissance Orbiters zeigen die Landeplätze von vier NASA-Bodensonden: Die beiden Viking-Lander von 1976 und die beiden Marsrover von Anfang 2004, die heute noch aktiv sind. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL/University of Arizona. Schon vor zwei Monaten hatte die HiRISE-Kamera des Mars Reconnaissance Orbiters eine dramatische Ansicht von Opportunity zur Erde

Mars Recon Orbiter fotografiert weitere Bodensonden Weiterlesen »

Große Bergkette auf dem Saturnmond Titan

Die Raumsonde Cassini hat bei ihrem Titan-Flyby am 25. Oktober 2006 die bisher größten Berge auf dem Saturnmond Titan fotografiert. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA/JPL. Auf den Bildern sind sie bedeckt mit organischer Materie und verhüllt von Wolken. Dr. Bob Brown, Teamleiter des Cassini Sichtbar- und Infrarotspektrometrie-Teams der Universität Tucson, Arizona: „Wir sehen

Große Bergkette auf dem Saturnmond Titan Weiterlesen »

Discovery hebt ab

Nach dem am Wetter gescheiterten Startversuch am Freitag fand Sonntag früh der zweite, diesmal erfolgreiche Anlauf statt. Um 2:47 Uhr MEZ zündeten die Triebwerke und die Mission STS-116 startete zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Vertont von Julian Schlund. Der zweite Startversuch der Mission STS-116 war am Samstag, dem 9. Dezember

Discovery hebt ab Weiterlesen »

Nach oben scrollen