Urknall

FrĂźher als vermutet: Galaxienhaufen

Bei dem Versuch in die ferne Vergangenheit des Universums zu blicken, gelang es einem internationalen Forschungsteam Bilder von zwei gewaltigen Galaxienhaufen zu erfassen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA. Mit Hilfe des ACS (The Advanced Camera for Surveys), die an Bord des Hubble Teleskop stationiert ist, gelang es den Forschern den bisher am weitesten […]

FrĂźher als vermutet: Galaxienhaufen Weiterlesen Âť

RĂśntgen-Jet in weiter Ferne

Das RĂśntgen-Teleskop Chandra hat den Jet eines Quasars in einer fĂźr den RĂśntgenbereich nie zuvor gemessenen Entfernung entdeckt. Mit seiner Hilfe wollen Wissenschaftler Theorien zum Urknall testen. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: Chandra Observation Center. Eine neue Analyse von Beobachtungen des Quasars GB1508+5714, durchgefĂźhrt von Chandra, dem US-amerikanischen RĂśntgensatelliten, zeigt einen Jet an hochenergetischen

RĂśntgen-Jet in weiter Ferne Weiterlesen Âť

Planet vom Anfang der Zeit

Lange bevor die Sonne und die Erde existierten, bildete sich ein jupiterähnlicher Planet um einen Stern, der unserer Sonne ähnlich war. Autor: Thomas Pallmann Heute, 13 Milliarden Jahre später, hat das Hubble Space Telescope (HST) den ältesten und weit entferntesten bekannten Planeten präzise vermessen. Dieser antike Planet hat eine außergewöhnliche Geschichte, denn er blieb in

Planet vom Anfang der Zeit Weiterlesen Âť

Wissenschaftler suchen die Asche der ersten Sterne

Aktuelle Beobachtungen mit dem „Hubble Space Telescope“ (HST) zeigen, dass sich die ersten Sterne nur etwa 200 Millionen Jahre nach dem Urknall geformt haben kĂśnnten. Das ist wesentlich frĂźher als zuvor angenommen. Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: none. Astronomen haben große Mengen an Eisen mit Hilfe des Lichts von weit entfernten Quasaren entdeckt. Dieses

Wissenschaftler suchen die Asche der ersten Sterne Weiterlesen Âť

Ohne Dunkle Materie wĂźrden keine Galaxien existieren

Für die Astrophysiker ist es ein sehr großes Problem, zu verstehen, wie sich Galaxien und größere Strukturen im Universum gebildet haben. Autor: Sven Flock Ausgangspunkt der Überlegungen ist die so genannte Hintergrundstrahlung. Sie ist ein Überbleibsel, ein Echo des Urknalls und macht ein Bild davon, wie es etwa 300000 Jahre nach dem Urknall im Universum

Ohne Dunkle Materie wĂźrden keine Galaxien existieren Weiterlesen Âť

WMAPs Blick zurĂźck

Die amerikanische Raumsonde WMAP hat durch Beobachtung von Fluktuationen der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung Informationen Ăźber den Zustand unseres Universum kurz nach dem Urknall gewonnen. Autor: Andreas Kopp. Die WMAP-MissionIm Jahr 1965 wurde die Kosmische Hintergrundstrahlung entdeckt. Dabei handelt es sich um eine Ăźberaus gleichmäßig verteilte Mikrowellenstrahlung, die als Nachwirkung des so genannten „Urknalls“ messbar ist. Anfang

WMAPs Blick zurĂźck Weiterlesen Âť

Bilder aus dem Säuglingsbett des Universums

Die Projektwissenschaftler der amerikanischen Forschungsmission Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP) haben die erste kosmische Aufnahme der Raumsonde präsentiert, die aufgrund ihrer einzigartigen AuflÜsung als eines der wichtigsten wissenschaftlichen Ergebnisse der letzten Jahre gelten kann. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Das neueste Portrait unseres Universums wurde während eines einjährigen Umlaufs der Raumsonde WMAP um

Bilder aus dem Säuglingsbett des Universums Weiterlesen 

Hubble beendet dunkles Zeitalter des Universums

Das Weltraum-Teleskop Hubble beobachtet die Grenze des Beobachtbaren. Autor: Sabine Rossburg. Die Forscher, die das Weltraum-Teleskop Hubble der NASA verwenden, berichteten heute, dass sie die Zusammenfassung der kosmisch benannten Epoche „Dunkles Zeitalter“ sehen, eine Zeit von Ăźber einer Milliarden Jahre nach dem Urknall, als neugeformte Sterne und Galaxien gerade begonnen hatten, sichtbar zu werden. „Mit dem

Hubble beendet dunkles Zeitalter des Universums Weiterlesen Âť

Weltraum dehnt sich unendlich aus

Neue Messungen der kosmischen Hintergrundstahlung haben die Urknalltheorie gestärkt und neue Informationen gefunden Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: CNRS. Wissenschaftler des staatlichen französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) in Paris geben bekannt, dass das Weltraum eine flache Form besitzt. Das internationale Archeops-Projekt hat dies in der größten Vermessung des Alls herrausgefunden. Dass das All eine

Weltraum dehnt sich unendlich aus Weiterlesen Âť

Galaxien – Inseln im All

Galaxien sind große Ansammlungen von Sternen die durch ihre Gravitationskraft zusammengehalten werden. Autor: Mark Weimar Diese Ansammlungen sind die grundlegenden Bausteine des Universums. Das es eine enorme Anzahl solcher Galaxien gibt, wurde erst vor kurzem, um 1930 genauer gesagt, entdeckt. Galaxien können in Recht unterschiedlicher Form auftreten. Es gibt Zwerggalaxien mit ca. 100.000 Sternen und

Galaxien – Inseln im All Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen