Untersuchungsbericht

Zum 48. Todestag von Juri Gagarin

Das Rätselraten Ăźber die Umstände seines Todes – und ein neues Buch mit neuen Fakten Erstellt von Andreas Weise. Quelle: Besuch Leipziger Buchmesse. Es gibt viele Geschichten in der Raumfahrt, die nebulĂśs und geheimnisvoll sind. Ich befasse mich seit Jahren mit Ungereimtheiten in der Anfangsphase der bemannten Raumfahrt und bin dabei nicht auf Aliens oder […]

Zum 48. Todestag von Juri Gagarin Weiterlesen Âť

Yamal-402-Start: Oberstufenantrieb mit Lagerdefekt

Die Ursache fßr die vorzeitige Beendigung der letzten Brennphase der Breeze-M-Oberstufe, die am 8. Dezember 2012 den Kommunikationssatelliten Yamal 402 nicht auf der vorgesehenen Bahn absetzen konnte, ist nach Informationen aus Russland gefunden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Raumcon, vz.ru. Ein von Chrunitschew in Russland gebauter Proton-M-Träger mit drei Raketenstufen hatte am 8. Dezember

Yamal-402-Start: Oberstufenantrieb mit Lagerdefekt Weiterlesen Âť

Abschlussbericht zum Proton-Fehlstart

Nach knapp zwei Wochen steht nun endgĂźltig fest, was den Fehlstart der Proton-M/Block DM-03 am 5. Dezember verursacht hat. Schuld war ein Berechnungsfehler des Herstellers der Oberstufe Block DM-03. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Wie berichtet war die Oberstufe mit drei Uragan-M-Satelliten fĂźr das russische Navigationssystem GloNaSS nahe Hawaii

Abschlussbericht zum Proton-Fehlstart Weiterlesen Âť

KSLV-1-Untersuchungskommission mit Zwischenstand

Am 6. November 2009 informierte der Korea Herald ßber einen Zwischenbericht, den die zur Untersuchung des Fehlschlags beim Jungfernflug der sßdkoreanischen Trägerrakete KSLV-1 alias Naro 1 eingesetzte Kommission erarbeitet hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: The Korea Herald. Die erste zweistufige KSLV-1, Ergebnis einer Gemeinschaftsentwicklung russischer und sßdkoreanischer Unternehmen, war am 25. August 2009

KSLV-1-Untersuchungskommission mit Zwischenstand Weiterlesen Âť

Nächste ISS-Crew bestätigt

Die russische Raumfahrtagentur hat heute offiziell die nächste Stammbesatzung der Internationalen Raumstation ISS bestätigt. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer und Gßnther Glatzel. Quelle: RIAN. Die 18. ISS-Expedition, die am 12. Oktober mit dem Raumschiff Sojus-TMA 13 vom kasachischen Baikonur aus starten soll, wird aus dem US-amerikanischen Kommandanten Mike Finke und dem russischen Flugingenieur Juri Lontschakow

Nächste ISS-Crew bestätigt Weiterlesen 

Nächster Shuttle-Start im März 2006

Die NASA hat den nächsten Shuttle-Start fßr März 2006 angekßndigt. Dann soll erneut die Discovery zum Einsatz kommen. Ein Minderheitsvotum des Columbia-Ausschusses ßbt heftige Kritik an der NASA. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. NASA-Manager Bill Gerstenmaier sagte, der Aufschub bis März sei unvermeidbar gewesen, um die Probleme mit dem abplatzenden Schaumstoff des

Nächster Shuttle-Start im März 2006 Weiterlesen 

Menschliches Versagen bei Satellitenbau

Ein 329 Millionen US Dollar teurer Satellit fiel auf den Werksboden, weil niemand vor dem Transport kontrolliert hat, ob der Satellit auch gesichert war. Zu diesem Ergebnis kommt der Untersuchungsbericht der NASA. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Space.com, NASA. Das 113 Seiten starke Dokument kritisiert sowohl Lockheed Martin Space Systems, die den Wettersatelliten fertigten,

Menschliches Versagen bei Satellitenbau Weiterlesen Âť

Beagle 2: Lektion gelernt

ESA und BNSC sprachen mit der Unfallkommisson ßber begangene Fehler und wie man sie bei zukßnftigen Missionen verhindern mÜchte. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: ESA. Am 24. Mai mÜchte die Europäische Weltraumagentur (ESA) und die British National Space Centre (BNSC) eine Pressekonferenz mit den Medien halten und vortragen, was aus dem Gespräch mit der

Beagle 2: Lektion gelernt Weiterlesen Âť

Reparatur der Shuttles kostet Millionen

Die drei letzten Raumfähren der NASA werden erst wieder eingesetzt, wenn alle Verbesserungen ausgefßhrt worden sind. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: CNN. Die WeltraumbehÜrde NASA hofft, dass die Raumfähre Atlantis im September wieder starten kann, sobald alle Inspektionen und Reparaturen sowie umfangreiche Tests an allen Space-Shuttles abgeschlossen sind. Aber die Manager geben auch zu, dass

Reparatur der Shuttles kostet Millionen Weiterlesen Âť

Fortsetzung des Columbia-Berichtes erwartet

Keine Neuauflage, nur Ergänzungen im Detail und zahlreiche HintergrĂźnde zum Verständnis der Absturzursachen sollen den Bericht des CAIB komplettieren. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: CAIB, SPACE.com. Das CAIB (Columbia Accident Investigation Board) wird nach eigenen Angaben den am 26. August verĂśffentlichen Untersuchungsbericht zur VerunglĂźckung des Space Shuttles „Columbia“ am 1. Februar dieses Jahres, wobei

Fortsetzung des Columbia-Berichtes erwartet Weiterlesen Âť

Neuer Shuttle-Flug im März 2004?

Während die NASA weiter schweigt gab nun die russische Seite einen Starttermin fßr die nächste Shuttle-Mission bekannt. Kommt das ISS-Projekt endlich wieder in Schwung? Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: RIA Novosti. Laut russischen Quellen wird das US-amerikanische Space Shuttle nach einer ßber einjährigen Zwangspause im kommenden März zu einem neuen Flug zur Internationalen Raumstation

Neuer Shuttle-Flug im März 2004? Weiterlesen 

Columbia-Katastrophe hat teures Nachspiel

Nicht nur der Verlust des Space Shuttles Columbia und dessen Besatzung wiegt schwer, auch die Kosten fĂźr die Ermittlungen Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: HoustonChronicle.com. Wie Regierungsstellen gestern bekannt gaben, kosteten die Ermittlungen im Falle der verunglĂźckten Mission STS-107 bisher rund 380 Millionen US-Dollar. Allein die Federal Emergency Management Agency (FEMA), Teil des Ministeriums

Columbia-Katastrophe hat teures Nachspiel Weiterlesen Âť

X-43A fliegt bald wieder

Der Absturz des innovativen Luft- und Raumfahrzeugs X-43A ist nun aufgeklärt – und die Entwicklung der Scramjet-Technologie kĂśnnte bald weitergehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Die Untersuchungskommission der NASA zum Verlust des experimentellen Testvehikels X-43A am 2. Juni 2001 legte nun ihren Bericht vor, wie die NASA am vergangenen Mittwoch berichtete. Der Bericht

X-43A fliegt bald wieder Weiterlesen Âť

NASA muss Sicherheits-Konzept Ăźberdenken

Vor der Wiederaufnahme der Shuttle-FlĂźge steht die Herausforderung, mehrere technische Systeme auszubessern, um kĂźnftige Katastrophen zu verhindern. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: CAIB.us. Das CAIB (Columbia Investigation Board), welches mit der Untersuchung der VerunglĂźckung des Space Shuttles Columbia am 1. Februar dieses Jahres beauftragt ist, verĂśffentlichte heute eine dritte Forderung an die NASA, welche

NASA muss Sicherheits-Konzept Ăźberdenken Weiterlesen Âť

Reaktivierung der Shuttle-Flotte bis Dezember?

Die NASA blickt der Zukunft des Space Shuttles wieder optimistisch entgegen. Diverse Modifizierungen sollen die Sicherheit steigern und eine Rßckkehr zum bemannten Flugregime bis Ende des Jahres ermÜglichen. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Reuters/UPI. Noch während der endgßltige Untersuchungsbericht des CAIB (Columbia Investigation Board) vorbereitet wird, denkt man nun bei der NASA wieder lauter

Reaktivierung der Shuttle-Flotte bis Dezember? Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen