Universum

Universum: Ausdehnung vielleicht nicht gleichmäßig

Kosmologie neu betrachtet: Die Ausdehnung des Universums ist vielleicht nicht gleichmäßig. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Astronomen gehen seit Jahrzehnten davon aus, dass sich das Universum in allen Richtungen gleich schnell ausdehnt. Eine neue Studie, die auf Daten der XMM-Newton-Mission der ESA, der NASA-Mission Chandra und des deutschen ROSAT-Röntgensatelliten […]

Universum: Ausdehnung vielleicht nicht gleichmäßig Weiterlesen »

JGU: ERC Starting Grant für Antimaterie-Forschung

Christian Smorra erhält ERC Starting Grant zur Erforschung von Antimaterie. Entwicklung einer Falle zum Transport von Antiprotonen vom CERN nach Mainz vorgesehen – Messgenauigkeit soll um ein Vielfaches verbessert werden. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Rund um die Welt suchen Physiker nach einer Erklärung für das Phänomen, dass es in

JGU: ERC Starting Grant für Antimaterie-Forschung Weiterlesen »

Lösung für das Altersparadoxon Roter Riesen

Eine Gruppe Roter Riesen, die vor vier Jahren entdeckt wurde, scheint alt und jung zugleich. Nun zeigt sich: Sie sind tatsächlich alt – und aus mehreren Sternen entstanden. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: MPS. 27. Juni 2019 – Einige Rote Riesensterne geben der Wissenschaft Rätsel auf: Obwohl sie aus sehr altem Sternmaterial bestehen,

Lösung für das Altersparadoxon Roter Riesen Weiterlesen »

SOFIA entdeckt Baustein für das junge Universum

Fliegendes Observatorium führt lange Suche zu erfolgreichem Ende. Das Heliumhydrid-Ion, wie HeH+ mit vollem Namen heißt, stellte die Wissenschaft vor ein Dilemma: Aus Laboruntersuchungen ist es seit fast 100 Jahren bekannt, aber im Weltall war es trotz aufwendiger Suche bisher nicht aufzufinden. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 17.

SOFIA entdeckt Baustein für das junge Universum Weiterlesen »

Quasare im kosmischen Netz

Neue Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte haben gezeigt, dass die Rotationsachsen von Quasaren über keine zufällige Ausrichtung verfügen. Die Quasare orientieren sich vielmehr an der großflächigen Struktur des Universums, wobei deren Rotationsachsen trotz Entfernungen von mehreren Milliarden Lichtjahren parallel zueinander ausgerichtet sind. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Bei einem

Quasare im kosmischen Netz Weiterlesen »

Das Radioteleskop ALMA ist komplett

Kürzlich wurde die letzte der 66 Antennen geliefert aus denen sich das Radioteleskop ALMA zusammensetzt. Im Betriebsmodus erreicht das ALMA ein Auflösungsvermögen, welches die Auflösung früherer Himmelsbeobachtungen um den Faktor 10 übertreffen wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Das Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (kurz „ALMA“) ist das größte derzeit auf der Erde verfügbare

Das Radioteleskop ALMA ist komplett Weiterlesen »

Alternative zur Dunklen Energie eliminiert

Eine neue Analyse von annähernd 560 Supernovae dieses Himmelsabschnitts legt eine signifikante Asymmetrie der Expansion des Universums nahe. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Cai & Tuo 2011. Vertont von Peter Rittinger. Sie ist das vielleicht größte Rätsel der modernen Kosmologie: Die Dunkle Energie. Die Triebfeder der sich offenbar immer weiter beschleunigenden Ausdehnung des Universums.

Alternative zur Dunklen Energie eliminiert Weiterlesen »

Entferntester Quasar entdeckt

Einem europäischen Astronomenteam ist die Entdeckung des bisher am weitesten von der Erde entfernten Quasars gelungen. Der Quasar wird von einem schwarzen Loch mit zwei Milliarden Sonnenmassen angetrieben und ist das leuchtkräftigste Objekt, das bislang im frühen Universum beobachtet und untersucht werden konnte. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger.

Entferntester Quasar entdeckt Weiterlesen »

Was kam vor dem Urknall?

Nach Meinung einer Forschergruppe klingt diese Frage nicht mehr komplett verrückt. Man erhofft sich aus kleinen Asymmetrien der Hintergrundstrahlung im Universum Hinweise auf den Zustand vor dem Urknall, sozusagen aus einer „Zeit vor der Zeit“. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Caltech/Wikipedia. Gemeinhin wird angenommen, dass der Urknall alle Spuren von dem ausgelöscht hat, was

Was kam vor dem Urknall? Weiterlesen »

2009 – Jahr der Astronomie

Das frisch begonnene Jahr wurde von der Internationalen Astronomischen Union und der UNESCO zum Internationalen Jahr der Astronomie auserkoren. Weltweit sollen viele Veranstaltungen dazu durchgeführt werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, ESA, Wikipedia, Raumcon. Die offizielle Eröffnung findet am 15. und 16. Januar in Paris statt. In Deutschland gibt es eine Auftaktveranstaltung am

2009 – Jahr der Astronomie Weiterlesen »

XMM – Fehlende Materie entdeckt

In den Daten des Röntgenteleskops XMM-Newton haben Wissenschaftler Spuren des Anteils der normalen (baryonischen) Materie entdeckt, welcher bisher noch nicht beobachtet werden konnte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Nach heutigem Kenntnisstand besteht das Universum zu 5% aus baryonischer Materie (Protonen, Neutronen, Elektronen). Der Rest besteht zu 23% aus dunkler Materie und zu 72%

XMM – Fehlende Materie entdeckt Weiterlesen »

Hubble sieht eine spektakuläre Gravitationslinse

Hubble hat eine spektakuläre Gravitationslinse entdeckt. Drei Galaxien liegen von der Erde aus gesehen auf einer Linie, so dass die vordere Galaxie das Licht der beiden anderen als Gravitationslinse ablenkt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, ESA. Die drei Galaxien sind 3 Milliarden, 6 Milliarden und 11 Milliarden Lichjahre von der Erde entfernt. Da

Hubble sieht eine spektakuläre Gravitationslinse Weiterlesen »

Der Tag, an dem das Universum zerreißt

Kosmologen haben ein neues, gewagtes Modell erdacht, wonach die dunkle Energie unser Universum am Ende in Milliarden neue Universen aufspalten könnte. Der ESA-Satellit Planck kommt gerade recht, die neue Theorie zu überprüfen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: New Scientist Space/University North Carolina. Es wird noch Dutzende von Milliarden Jahren dauern und selbst unser Sonnensystem

Der Tag, an dem das Universum zerreißt Weiterlesen »

Meteoriten: Älter als Sonnensystem

45 Meteoriten die auf unserer Erde gefunden wurden sind älter als das Sonnensystem selbst. Dies ergab eine neue Untersuchung eines Forscherteams. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: PPARC. Die Meteoriten bieten einen Einblick in den interstellaren Nebel aus dem sich das Sonnensystem vermutlich gebildet hat. Die Meteoriten haben noch immer Metalle in sich, die im

Meteoriten: Älter als Sonnensystem Weiterlesen »

Nach oben scrollen