University of Hawaii

Spiralgalaxie hinter gewaltiger Lupe

Astronomen der Universität Hawaii beobachteten eine Spiralgalaxie im jungen Universum. Zur Vergrößerung nutzten sie einen massiven Galaxienhaufen. Quelle: University of Hawaii. Vertont von Peter Rittinger. Die Gravitation eines gigantischen Galaxienhaufens bĂźndelt das Licht der 9,3 Milliarden Lichtjahre entfernten Spiralgalaxie Sp 1149. Durch dieses Gravitationslinseneffekt genannte Phänomen wird die Spiralstruktur der Galaxie sichtbar und Astronomen kĂśnnen […]

Spiralgalaxie hinter gewaltiger Lupe Weiterlesen Âť

Exoplaneten-Spektrum zeigt Überraschendes

Astronomen der University of Hawaii haben mit dem 10-m-Keck-II-Teleskop des W. M. Keck Observatory auf Mauna Kea das Spektrum des Exoplaneten HR 8799 b analysiert. HR 8799 b befindet sich rund 130 Lichtjahre entfernt und gehört zu den ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, die mittels direkter Beobachtung entdeckt wurden. Ein Beitrag von Timo Lange und

Exoplaneten-Spektrum zeigt Überraschendes Weiterlesen »

Staubscheibe mit erdähnlichen Planeten?

Das schärfste Bild, dass jemals von einer Staubscheibe im All aufgenommen wurde, besitzt Anzeichen von bisher unentdeckten Planeten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Dr. Michael Liu, ein Astronome der Universität auf Hawaii, machte hochauflösende Fotos mit dem Keck II Teleskop. Das Keck II ist das größte erdgebundene Infrarot-Teleskop. Ziel war der nahe gelegene

Staubscheibe mit erdähnlichen Planeten? Weiterlesen 

Asteroid ändert seine Farbe

Ein Forscherteam hat nun entdeckt das ein Asteroid, je älter er wird, die Farbe ändert. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Einen Team rund um Robert Jedicke von der Hawaii-Universität ist es gelungen nachzuweisen, dass Asteroiden ihre Farbe ändern, je älter sie werden. David Nesvorny, ein Teammitglied, hat eine spezielle Methode benutzt, um Asteroiden

Asteroid ändert seine Farbe Weiterlesen 

FĂźnfmal mehr Wasser auf dem Mond

Der Mond hat wahrscheinlich fĂźnfmal mehr Wasser als bisher angenommen. Diese Neuigkeit gibt neue Hoffnung fĂźr eine menschliche Kolonisation des Mondes. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: nature.com. Das Mondeis kĂśnnte einer Kolonie Wasser liefern und mit Hilfe der Solarkraft kĂśnnte man aus Eiswasser Raketentreibstoff herstellen. Das wird auch dem US-Raumfahrtprogramm neuen Schwung geben und man

FĂźnfmal mehr Wasser auf dem Mond Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen