Umweltsatellit

NASA testet GOES 14 für NOAA

Der am 28. Juni 2009 für die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) auf einer Delta IV-Rakete gestartete Umweltsatellit GOES 14 wurde vom Hersteller Boeing an die NASA übergeben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing. Am 5. August 2009 hat Boeing in El Segundo, Kalifornien, mitgeteilt, dass das Unternehmen die Kontrolle des von Boeing […]

NASA testet GOES 14 für NOAA Weiterlesen »

Erste Erdansicht durch GOES 14 aufgezeichnet

Wie geplant hat der Umweltsatellit GOES 14 am 27. Juli 2009 erste Bilddaten zur Erde übermittelt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA. NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) und NASA berichteten am 28. Juli 2009 vom ersten erfolgreichen Einsatz des von ITT gebauten Hauptinstrumentes des Satelliten, das schlicht Imager genannt wird. Der Imager

Erste Erdansicht durch GOES 14 aufgezeichnet Weiterlesen »

GOES-O im Geostationären Orbit angekommen

Der von Boeing gebaute, am 28. Juni 2009 um 0:51 Uhr MESZ für die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) auf einer Delta IV-Rakete gestartete Umweltsatellit GOES O hat zwischenzeitlich seine vorgesehene Position im geostationären Orbit erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Am 8. Juli 2009 erreichte der auf Boeings 601-Bus basierende Satellit

GOES-O im Geostationären Orbit angekommen Weiterlesen »

Wilkins-Eisschelf steht vor dem Abbruch

Während schon im vergangenen Jahr größere Teile des Eisschelfs abbrachen, steht nun der gesamte Wilkins-Eisschelf vor dem Aus. Er wird nur noch an einer schmalen Eisbrücke gehalten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA, eigene Recherche. Der der 14.000 Quadratkilometer große Eisschelf ist nach dem Abbruch zweier Teile im Februar und Mai 2008 nur noch

Wilkins-Eisschelf steht vor dem Abbruch Weiterlesen »

GOCE gestartet: Das Schwerefeld im Blick

Am Nachmittag startete der ESA-Umweltsatellit an Bord einer Rockot-Trägerrakete in eine Umlaufbahn. Die Mission hat vor allem geowissenschaftliche Aufgaben und kann dynamische Prozesse auf der Erde in bisher unerreichter Genauigkeit abbilden. Quelle: DLR. Um 15.21 Uhr (MEZ) ist am 17. März 2009 der neue Umweltsatellit GOCE (Gravity field and steady-state-Ocean Circulation Explorer) vom russischen Weltraumbahnhof

GOCE gestartet: Das Schwerefeld im Blick Weiterlesen »

NOAA-N Prime ist im Weltall

Am 6. Februar 2009 wurde der US-amerikanische Umweltsatellit NOAA-N Prime von der NASA für die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) gestartet. Der Start erfolgte auf einer Delta-II-Rakete von der Startrampe SLC-2W der Vandenberg Air Force Base (VAFB) in Kalifornien um 11:22 Uhr MEZ. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA, USAF, ULA. NOAA-N

NOAA-N Prime ist im Weltall Weiterlesen »

Start von Umweltsatellit NOAA-N Prime steht bevor

Am 22. Januar 2009 teilte die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA in Washington mit, dass man sich in der Vorbereitung des Starts des Satelliten NOAA-N Prime für die National Oceanic and Atmospheric Administration befinde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA. In den frühen Morgenstunden des 15. Januar 2009 wurde der Satellit nach Vorbereitungsarbeiten im Gebäude

Start von Umweltsatellit NOAA-N Prime steht bevor Weiterlesen »

Japanischer Umweltsatellit kurz vor dem Start

Die japanische Raumfahrtbehörde Jaxa will am 21. Januar 2009 den Satelliten GOSAT starten. Seine wichtigste Funktion ist die Fähigkeit, Treibhausgase zu messen. Ein Beitrag von Markus Rösken. Quelle: JAXA. GOSAT (Greenhouse Gases Observing Satellite) ist in Japan besser unter dem Namen Ibuki („Hauch“) bekannt und soll vor allem die bisherige Erfassung von Treibhausgasemissionen aus dem

Japanischer Umweltsatellit kurz vor dem Start Weiterlesen »

Chinesische Forschungssatelliten gestartet

Vom Raumfahrtzentrum TaiYuan wurden am 25. Oktober zwei Satelliten gestartet, die Umweltbedingungen des erdnahem Weltraums erfassen sollen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Xinhua. Mit einer Trägerrakete des Typs Chang Zheng 4B gelangten Shi Jian 6E und 6F auf erdnahe, sonnensynchrone Umlaufbahnen in Höhen um 590 Kilometer bei einer Bahnneigung von 97,7°. Forschungsziel ist

Chinesische Forschungssatelliten gestartet Weiterlesen »

Envisat sagt Ozonwerte voraus

Aus den umfangreichen Daten des europäischen Umweltsatelliten Envisat ergibt sich nun eine neue praktische Anwendung: Eine Live-Vorhersage der Ozonwerte. Weltweit. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am 28. Februar 2002 startet der 10 Tonnen schwere Umweltsatellit Envisat der Europäischen Raumfahrtagentur ESA ins All. Die Aufgaben für und Erwartungen an den Satelliten sind vielseitig. Raumfahrer.net

Envisat sagt Ozonwerte voraus Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Riesige Ölwolke über Nord-Irak

Eine brennende Ölpipeline in nördlichen Irak produzierte eine große Wolke aus schwarzen Rauch, die sich über Tausende von Quadratskilometern erstreckte. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die Rauchwoke im Zentrum dieser Abbildung liegt am von Fluss Tigris am obersten Zentrum der Abbildung und dem Euphrat, zu sehen oben links. Das Bildaufbereitungsspektrometer (MERIS) auf ESA’s Umweltsatelliten

Riesige Ölwolke über Nord-Irak Weiterlesen »

Günstig ins All: der gestrige Start der Pegasus XL mit dem kanadischen SciSat 1 an Bord. (Bild: NASA TV)

Kanadischer Umweltsatellit gestartet

SciSat 1 markiert den Wiedereinstieg Kanadas in die unbemannte Erforschung unseres Planeten Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: CSA/Spaceflightnow.com. Am vergangenen Mittwoch wurde der kanadische Umwelt-Forschungs-Satellit SciSat 1 erfolgreich ins All geschossen. Der Start mit einer US-amerikanischen Pegasus XL verlief absolut problemfrei. Damit wurde gleichzeitig der 35. kommerzielle Start mit einem Träger dieses Typs vollzogen.

Kanadischer Umweltsatellit gestartet Weiterlesen »

Neue Bilder von Envisat

Die ESA veröffentlichte kürzlich eine neue Bilderserie des Umwelt-Satelliten Envisat. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die spektakulären Aufnahmen der Erde beweisen das enorme Potential von Envisat, dem weltgrößten Erderforschungs-Satelliten. Gestartet wurde Envisat im März 2002 und er besitzt zehn leistungsstarke Instrumente, die wertvolle Informationen über unsere Umwelt sammeln und die die umfassendsten Beobachtungen

Neue Bilder von Envisat Weiterlesen »

Nach oben scrollen