Umlaufbahn

SMART-1: Ionen-Triebwerk ist justiert

Das Ionen-Triebwerk an Bord der ersten europäischen Mond-Sonde SMART-1 ist mittlerweile an die Bedingungen im Weltall angepasst worden und hat den Radius des SMART-1-Orbits bereits um 400 Kilometer vergrößert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Mittlerweile hat das Ionen-Triebwerk der Raumsonde mehr als 32 Stunden Betriebsdauer hinter sich. Nach Angaben der europäischen Raumfahrtagentur ESA wurden seine […]

SMART-1: Ionen-Triebwerk ist justiert Weiterlesen »

Neues Ziel für Rosetta

Die ESA-Raumsonde Rosetta hat ein neues Ziel. Sie wird im Februar 2004 zu dem Kometen Tschurjumow-Gerassimenko aufbrechen und ihn im November 2014 erreichen. Ursprünglich sollte Rosetta im Januar 2003 zum Kometen Wirtanen fliegen. Nach dem Fehlstart der neuen Ariane-5-Trägerrakete im Dezember 2002 wurde aus Sicherheitsgründen der geplante Start von Rosetta verschoben. Ein Beitrag von andreaskopp.

Neues Ziel für Rosetta Weiterlesen »

Mars Express: Erste Kurskorrektur erfolgreich

Sechs Tage nach dem Start von Mars Express und Beagle 2 konnten bisher alle vorgesehenen Aktivitäten wie geplant durchgeführt werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Die für den Abend des 4. Juni vorgesehene erste Kurskorrektur ist wie geplant durchgeführt worden. Da die Sojus-Trägerrakete wie auch die Fregat-Oberstufe exakt nach Plan funktioniert haben war nur eine

Mars Express: Erste Kurskorrektur erfolgreich Weiterlesen »

Mars Express Integration bei Intespace. (Bild: ESA / J. L. Atteleyn)

Mars Express kurz vor dem Start

Am 2. Juni 2003 wird die erste europäische Mission zum Mars gestartet. Mars Express ist entworfen worden, um eine gründliche Erforschung des roten Planeten auszuführen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Mars Express hat das Ziel, den Planeten als ganzes zu verstehen. Aber das ehrgeizigste Ziel von allen ist es nach dem Leben zu suchen.

Mars Express kurz vor dem Start Weiterlesen »

Global Surveyor beginnt drittes Marsjahr

Ein fast vergessene Raumsonde der NASA erforscht weiterhin den Mars – und hat noch viel vor. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Malin Space Science Systems. Offiziell begann die Kartografierungs-Mission der NASA-Sonde Mars Global Surveyor am 9. März 1999, nachdem sie mehr als eineinhalb Jahre lang ihre Umlaufbahn von einer stark elliptischen in eine nahezu

Global Surveyor beginnt drittes Marsjahr Weiterlesen »

Johannes Kepler

Anfang des 17. Jahrhunderts gab es drei Weltsysteme, die aus naturwissenschaftlicher und aus sozio-kultureller Hinsicht miteinander in Konkurrenz standen. Autor: Tilman Kaiser eplers Ausgangspunkt Anfang des 17. Jahrhunderts: drei konkurrierende SystemeIm ptolemäischen System umkreisten die Planetensphären und die Fixsternsphäre die ruhende Erde. Im kopernikanischen System kreisten Erde und Planeten um die im Zentrum ruhende Sonne.

Johannes Kepler Weiterlesen »

Astronomie seit der Antike

Die Astronomie gilt als die älteste Wissenschaft der Menschheit. Autor: Tilman Kaiser Frühzeit und AntikeSeit dem 8. Jhd. v. Chr. wurden in Babylon systematische Beobachtungen von Sternen und Planeten durchgeführt. Arithmetische Methoden der Interpolation ermöglichten den Babyloniern sogar die Vorhersage von Finsternissen. Dieses Wissen wurde teilweise in die griechische Kultur überliefert. Hier wurden wiederum viele

Astronomie seit der Antike Weiterlesen »

Die Mars-Monde Phobos und Deimos

Zukünftige Mars-Astronauten werden gleich zwei Monde über den rötlichen Marshimmel ziehen sehen – wenn man denn die beiden größeren Felsbrocken Phobos und Deimos durch die Bezeichnung „Monde“ adeln möchte. Ein Beitrag von Michael Stein 10.07.2002. Quelle: NASA. Die beiden kleinen Monde des Mars wurden im Jahr 1877 von dem amerikanischen Astronomen Asaph Hall entdeckt und

Die Mars-Monde Phobos und Deimos Weiterlesen »

Erdähnliche extrasolare Planeten

Nach 15 Jahren der Beobachtung und Geduld hat das weltweit erste Planeten-Suchteam ein Sonnensystem gefunden, das dem unseren ähnelt. Autor: Karl Urban Dr. Geoffrey Marcy, Astronomie-Professor an der Universität von Kalifornien, Berkeley, und Dr. Paul Butler von der Carnegie Institution of Washington, Washington, D.C, veröffentlichten kürzlich die Entdeckung eines Jupiter-ähnlichen Planeten, der sich um einen

Erdähnliche extrasolare Planeten Weiterlesen »

Nach oben scrollen