Umlaufbahn

Kepler sammelt Daten

Seit dem frühen Morgen des 13. Mai (unserer Zeit) sammelt der NASA-Satellit Kepler Daten über mehr als 100.000 Sterne einer bestimmten Himmelsregion in den Sternbildern Schwan und Leier. Durch regelmäßige Schwankungen in der Helligkeit von Sternen sollen sich vorbeiziehende Planeten nachweisen lassen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Kepler verfügt über 42 CCD-Chips mit […]

Kepler sammelt Daten Weiterlesen »

Außergewöhnliche Formation auf Merkur

Bei der Auswertung der ca. 1.200 Bilder vom Merkur, welche die NASA-Sonde Messenger bei ihrer zweiten Passage am 6. Oktober 2008 angefertigt hat, stößt man immer wieder auf neue bemerkenswerte Details. Dazu gehört ein bisher nicht erklärbares Muster paralleler Mulden und Höhenzüge im Rembrandt-Bassin. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist, SpaceflightNow. Messenger hat

Außergewöhnliche Formation auf Merkur Weiterlesen »

Kepler hat freie Sicht

Am 7. April 2009 gab die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA bekannt, dass der Abwurf einer wesentliche Komponenten von Kepler schützenden Abdeckung gelang. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA / JPL. Das Weltraumteleskop Kepler war am 7. März 2009 auf einer Delta-II-Rakete von der Cape Canaveral Air Force Station in Florida aus ins All gebracht worden.

Kepler hat freie Sicht Weiterlesen »

Europäische Konferenz zum Weltraumschrott

Die viertägige Konferenz fand zum fünften Mal statt. In Darmstadt diskutierten etwa 300 Spezialisten die Lage und suchten nach Wegen aus der Misere. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: DLF, dpa. Nicht nur für die bemannte Raumfahrt stellt der ständig zunehmende Weltraumschrott eine Bedrohung dar. Im Gegenteil: Satelliten in Bahnen um 800 Kilometer sind besonders

Europäische Konferenz zum Weltraumschrott Weiterlesen »

ISS: kurzer Alarm wegen Kollisionsgefahr

Ein Teil einer ausgebrannten Oberstufe kreuzte am Nachmittag die Bahn der Internationalen Raumstation und passierte diese in alarmierend geringem Abstand. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Dabei handelte es sich um ein Teil einer Delta-PAM-D-Oberstufe, die im Jahre 1993 einen GPS-Satelliten auf eine Übergangsbahn transportierte. Das Objekt 25090 PAM-D, ein weniger als 1

ISS: kurzer Alarm wegen Kollisionsgefahr Weiterlesen »

Delta-II transportiert Kepler in den Weltraum

Am 7. März 2009 brachte eine Delta-II-Rakete das Kepler-Teleskop der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA im Rahmen der zehnten Mission in NASAs Discovery Programm ins All. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die mit Oberstufe dreistufige Delta-II-Rakete mit Kepler an der Spitze hob um 04:49 Uhr MEZ von der Startrampe 17B der Cape Canaveral Air Force

Delta-II transportiert Kepler in den Weltraum Weiterlesen »

Frühwarnsystem-Demonstrator SPIRALE

Am 12. Februar 2009 sollen neben zwei Kommunikationssatelliten auch die beiden Demonstrationssatelliten SPIRALE A und SPIRALE B alias SPIRALE 1 und SPIRALE 2 mit dem Ariane-5-Flug V-187 ins All gebracht werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EDAS Astrium, TAS, Arianespace, CNES, eoportal.org. Bereits beim Ariane-5-Flug V-186 hätten die beiden Mirkosatelliten SPIRALE A und SPIRALE

Frühwarnsystem-Demonstrator SPIRALE Weiterlesen »

Russisches Frühwarnsatellitensystem weiter unfertig

Im Januar 2009 wurde bekannt, dass zu Beginn des Jahres nur insgesamt fünf Satelliten des russischen Frühwarnsatellitensystems in Betrieb sind, und nicht zu jeder Zeit alle gewünschten Gebiete beobachtet werden können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: russianforces.org, nti.org, armscontrol.org, space.com, princeton.edu. Hochelliptische Umlaufbahnen ermöglichen es russischen Frühwarnsatelliten, lange Zeit ein bestimmtes Territorium im Blickfeld

Russisches Frühwarnsatellitensystem weiter unfertig Weiterlesen »

Mission von Chandrayaan 1 wird vielleicht verlängert

Auf Grund der beim Start von der Erde und dem Einschwenken in die Mondumlaufbahn erreichten Präzision wird es nun möglich sein, die indische Mondsonde Chandrayaan 1 länger als ursprünglich geplant in einem kontrollierten Orbit um den Mond zu betreiben, berichtete hindu.com am 04. Januar 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: hindu.com, isro. Ursprünglich war

Mission von Chandrayaan 1 wird vielleicht verlängert Weiterlesen »

Chang´e 1 in niedrigerem Mondorbit

Die chinesische Mondsonde hat ihre Orbithöhe in etwa halbiert. Damit werden detailreichere Untersuchungen möglich. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Allerdings ist das Halten des Orbits dann auch mit einem höheren Treibstoffverbrauch verbunden. Im Mondorbit sorgt nicht die Bremswirkung einer Atmosphäre für eine Destabilisierung der Umlaufbahn sondern Unterschiede in der Gravitation über verschiedenen Bereichen

Chang´e 1 in niedrigerem Mondorbit Weiterlesen »

Chandrayaan 1 erreicht Apogäum von 164.600 km

Am 26. Oktober 2008 berichtete die Indische Weltraumorganisation ISRO, dass die am 22. Oktober 2008 gestartete Mondsonde Chandrayaan 1 bei ihren Erdumkreisungen mittlerweile einen entferntesten Punkt von 164.000 Kilometern über der Erde erreiche, und so laut ISRO den sogenannten Deep Space durchkreuze. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die dritte Orbitanhebung wurde am Morgen

Chandrayaan 1 erreicht Apogäum von 164.600 km Weiterlesen »

Falcon 1 erreicht den Orbit

SpaceX hat es geschafft! Im vierten Anlauf hat die Nutzlast einer Falcon 1 einen Orbit erreicht. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX. Die Raumfahrtfirma SpaceX hat die Falcon 1 erfolgreich gestartet. Liftoff erfolgte am 29. September um 01:15 Uhr MESZ (28.09.2008, 23:15 Uhr WZ) von Omelek im Kwajalein Atoll. Neun Minuten und 34 Sekunden

Falcon 1 erreicht den Orbit Weiterlesen »

Exoplanet mit stark geneigtem Orbit

Der Exoplanet XO 3b, der im vergangenen Jahr entdeckt wurde, hat offenbar eine stark gegen die Rotationsebene seines Sterns geneigte Umlaufbahn. Französische Astronomen vermuten als Ursache eine Kollision mit einem noch größeren Objekt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Wahrscheinlich bereits vor Jahrmilliarden wurde der Planet XO 3b durch eine Kollision mit einem

Exoplanet mit stark geneigtem Orbit Weiterlesen »

Venus Express: Schnelle Winde in der Venusatmosphäre

Zum ersten Mal in der Geschichte konnten die Winde in der Atmosphäre der Venus in einer dreidimensionalen, eine vollständige Hemisphäre umfassenden Darstellung beschrieben werden, berichtete die europäische Weltraumorganisation ESA am 18. September 2008. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Dass die Venusatmosphäre sehr starke, sehr schnelle Winde hervorbringt, war lange bekannt. Jetzt konnte aus

Venus Express: Schnelle Winde in der Venusatmosphäre Weiterlesen »

Zwergplaneten: Nummer Fünf heißt Haumea

Die Internationale Astronomische Union IAU hat einen fünften Himmelskörper in den Stand eines Zwergplaneten erhoben. Er und seine beiden Mini-Monde bekamen offizielle Namen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: IAU, Wikipedia. Die Familie der Zwergplaneten wächst. Nachdem sich die IAU 2006 entschloss, Pluto unter anderem aufgrund seiner exzentrischen Bahn außerhalb der Ekliptik nicht mehr zu

Zwergplaneten: Nummer Fünf heißt Haumea Weiterlesen »

Nach oben scrollen