Umlaufbahn

Galileo: Anomalie bei Einschuss in Umlaufbahn!

Am 22. August startete eine russische Trägerrakete vom Typ Sojus-ST mit zwei Galileo-Satelliten, um das europäische Navigationssystem Galileo zu erweitern. Der Start selbst war ein Erfolg, jedoch misslang der Einschuss in die vorgesehene Umlaufbahn. Da nun die Satelliten beinahe unbrauchbar sind, wurde nun eine Untersuchungskommission einberufen, die den Grund für diese Anomalie finden soll. Ein […]

Galileo: Anomalie bei Einschuss in Umlaufbahn! Weiterlesen »

Rosetta: Fünf Landeplatzkandidaten für Philae

Am 6. August 2014 erreichte die Raumsonde Rosetta den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. Mittels der detaillierten Informationen, welche die Raumsonde in den vergangenen Wochen gewonnen hat, haben die an der Mission beteiligten Mitarbeiter jetzt fünf mögliche Stellen ausgewählt, an denen am 11. November 2014 der von der Raumsonde mitgeführte Lander Philae auf der Oberfläche des Kometen abgesetzt

Rosetta: Fünf Landeplatzkandidaten für Philae Weiterlesen »

Rosetta: Hallo Komet!

Die Kometensonde Rosetta der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) schwenkte erfolgreich auf eine Bahn um den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko ein. Rosetta befindet sich nun in einem Abstand von rund 100 km vom Kometen. Erstellt von Gertrud Felber. Quelle: DLR, ESA Über 6,4 Milliarden Kilometer bewältigte Rosetta nach dem Start am 2. März 2004 auf einer Rakete des Typs

Rosetta: Hallo Komet! Weiterlesen »

Rosettas Komet besteht aus zwei einzelnen Körpern!

Versehentlich im Internet veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Rosetta zeigen, dass es sich bei deren Ziel – dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko – offenbar um ein aus zwei einzelnen Objekten bestehenden Kometenkern handelt. 67P besteht demzufolge aus zwei sich berührenden Körpern, von denen einer deutlich kleiner ausfällt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CNES, ESA, New Scientist. Nach

Rosettas Komet besteht aus zwei einzelnen Körpern! Weiterlesen »

Venus Express – zum Abschluss eine Aerobrake-Serie

Nach acht Jahren im Venus-Orbit hat die ESA-Sonde Venus Express (VEX) ihren wissenschaftlichen Auftrag grundsätzlich erfüllt. Zum Missionsende soll Venus Express neben dem Pflichtprogramm noch etwas Bonusmaterial liefern. Dazu gehören autonom geflogene Aerobrake-Manöver und, wenn die Sonde das überlebt, noch einige Monate mit wissenschaftlichen Untersuchungen des Planeten. Spätestens Ende 2014 sollen die letzten Treibstoffvorräte aufgebraucht

Venus Express – zum Abschluss eine Aerobrake-Serie Weiterlesen »

Neue Aufnahmen vom Nordpol-Hexagon des Saturn

Kürzlich angefertigte Aufnahmen der Raumsonde Cassini zeigen die Nordpolregion des Saturn und ein dort seit mindestens 33 Jahren aktives, rund 30.000 Kilometer durchmessendes Sturmgebiet. Aus diesen Bildern wurden verschiedene Videosequenzen erstellt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. In der Atmosphäre des zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems, dem rund 120.000 Kilometer durchmessenden Gasplaneten Saturn, geht es

Neue Aufnahmen vom Nordpol-Hexagon des Saturn Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Ein Blick auf die Seen des Titan

Der Raumsonde Cassini sind in den vergangenen Monaten einige beeindruckende Aufnahmen der in der Nordpolregion des Saturnmondes Titan gelegenen Kohlenwasserstoffseen gelungen. Der Flüssigkeitspegel einiger dieser Seen scheint Schwankungen aufzuweisen. Von den neuen Daten erhoffen sich die Wissenschaftler weitere Hinweise auf den Flüssigkeitskreislauf des Titan. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. In den letzten Jahren

Raumsonde Cassini: Ein Blick auf die Seen des Titan Weiterlesen »

NASA-Sonde LADEE im Mondorbit

Die NASA-Sonde LADEE ist heute Mittag nach einem Korrekturmanöver in einen Orbit um den Erdtrabanten eingeschwenkt. In den nächsten Tagen soll die Bahn den Anforderungen der wissenschaftlichen Mission angepasst werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Spaceflight101. LADEE, der Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer (Mondatmosphären und -staubumgebungsforscher), soll Zusammensetzung, Dichte sowie räumliche und

NASA-Sonde LADEE im Mondorbit Weiterlesen »

Orbit des Ural-Meteoriten berechnet

Wissenschaftler haben ausgehend von Beobachtungen des über dem Ural niedergehenden Meteoriten die Parameter seiner ursprünglichen Bahn um die Sonne berechnet, meldet die britische Rundfunk- und Fernsehanstalt BBC am 26. Februar 2013. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BBC. Die zahlreichen, von unterschiedlichsten Kameras an Fahrzeugen und Gebäuden sowie in mobilen Kommunikationsgeräten am 15. Februar 2013

Orbit des Ural-Meteoriten berechnet Weiterlesen »

Exoplanet Fomalhaut b – Ein ungewöhnlicher Orbit

Neue Beobachtungsdaten des Weltraumteleskops Hubble zeigen, dass der Exoplanet Fomalhaut b einer ungewöhnlich langgestreckten Umlaufbahn folgt. Zudem verfügt die Staubscheibe, welche den Zentralstern umgibt, über eine größere Ausdehnung als bisher angenommen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Hubble Space Telescope. Bei dem in einer Entfernung von rund 25 Lichtjahren zu unserem Sonnensystem im Sternbild „Südlicher

Exoplanet Fomalhaut b – Ein ungewöhnlicher Orbit Weiterlesen »

Chang`e 2 überträgt Bilder von Toutatis

Die 2010 eigentlich als Mondsonde gestartete Chang’e 2 hat vorgestern offenbar erfolgreich den 1989 entdeckten Asteroiden Toutatis passiert und dabei mehrere Nahaufnahmen zur Erde übertragen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, Unmanned Spaceflight, Planetary.org, Wikipedia, Raumcon. Dabei war die Sonde für eine solche Aufgabe niemals vorgesehen. Sie hatte eigentlich relativ gemächlich den Mond umrundet

Chang`e 2 überträgt Bilder von Toutatis Weiterlesen »

Dragon im All trotz Triebwerksausfall (Update)

Beim Start des zweiten Dragon-Raumschiffes der Firma Space Exploration Technologies (SpaceX) kam es nach etwa 1:19 min zu einer Anomalie und einem Triebwerksausfall, der offenbar aber weitgehend kompensiert werden konnte. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceX, NASA, Raumcon. Dabei wurde eine Bahn zwischen etwa 200 und etwa 325 km Höhe bei einer Bahnneigung von

Dragon im All trotz Triebwerksausfall (Update) Weiterlesen »

Mars Express: Aufnahmen vom Hooke-Krater

Heute veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen den Hooke-Krater auf dem Mars. Neben Sanddünen und Yardangs sind im Inneren des Kraters auffällige Ablagerungen aus gefrorenem Kohlendioxid erkennbar. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Bereits seit dem Dezember 2003 befindet sich die von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Raumsonde Mars Express

Mars Express: Aufnahmen vom Hooke-Krater Weiterlesen »

Wo ist Deimos?

Selbst nach über 100 Jahren intensiver Beobachtung sind die exakten Bahnparameter der beiden Marsmonde Phobos und Deimos noch nicht mit ausreichender Genauigkeit bestimmt. Eine neue Methode verspricht jetzt jedoch deutliche Fortschritte. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, EPSC 2012. Bereits 135 Jahre sind vergangen, seit der US-amerikanische Astronom Asaph Hall im August 1877 die

Wo ist Deimos? Weiterlesen »

Details zum neuen Progress-Annäherungsverfahren

Am 1. August startete der unbemannte Frachter Progress-M 16M zur Internationalen Raumstation und koppelte hier nach nicht einmal 6 Stunden, also weniger als 4 Erdumläufen an. Dies erforderte gegenüber dem bisher üblichen Vorgehen einige Änderungen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASASpaceflight. Vertont von Peter Rittinger. Diese betreffen sowohl die ISS-Bahn als auch die

Details zum neuen Progress-Annäherungsverfahren Weiterlesen »

Nach oben scrollen