TV

Im unteren Bilddrittel sieht man einen symbolischen blauen Ausschnitt der Erdscheibe, mit einer durch einen hellblauen Schleier angedeuteten Atmosphäre, darßber schwarzer Nachthimmel mit einigen Sternen, Mond in einer Mondphase und Achsenkreuzen wie aus einer wissenschaftlichen Kameraaufnahme. Am unteren Bildrand sind noch Skalen und technische Angabe, ähnlich eingeblendeten Kameraeinstellungen angedeutet. Mittig steht der Schriftzug: SPACE NIGHT science (Grafik: ARD alpha)

Space Night science: New Space – Goldgräberstimmung im Weltall

Nachdem der Weltraum lange Zeit von Staaten und Weltraumagenturen dominiert wurde, erobert jetzt auch die Privatwirtschaft das All. Was hinter ĘşNew SpaceĘş steckt, welche Folgen die Goldgräberstimmung im Weltall hat und wie sich Europa beim Space Race 2.0 aktuell schlägt – darum geht es in der neuen Folge des Magazins ĘşSpace Night scienceĘş, am Sonntag, […]

Space Night science: New Space – Goldgräberstimmung im Weltall Weiterlesen »

Matthias Maurer in Weltraumanzug im Training. (Bild: GCTC - A. Shelepin)

Space Night science: Matthias Maurer und sein ĘşCosmic KissĘş

In der neuen Folge des Magazins erzählt Maurer, welche irdischen und galaktischen Abenteuer er mit seiner Weltraummission ʺCosmic Kissʺ erlebt hat: am Sonntag, 7. Juli 2024, um 19.00 Uhr in ARD alpha und schon ab Samstag, 6. Juli auf ardalpha.de und in der ARD Mediathek. Eine Pressemitteilung des Bayerischen Rundfunks. Quelle: Bayerischer Rundfunk 4. Juli

Space Night science: Matthias Maurer und sein ĘşCosmic KissĘş Weiterlesen Âť

Im unteren Bilddrittel sieht man einen symbolischen blauen Ausschnitt der Erdscheibe, mit einer durch einen hellblauen Schleier angedeuteten Atmosphäre, darßber schwarzer Nachthimmel mit einigen Sternen, Mond in einer Mondphase und Achsenkreuzen wie aus einer wissenschaftlichen Kameraaufnahme. Am unteren Bildrand sind noch Skalen und technische Angabe, ähnlich eingeblendeten Kameraeinstellungen angedeutet. Mittig steht der Schriftzug: SPACE NIGHT science (Grafik: ARD alpha)

Space Night science: Weltraumwetter – wie gefährlich ist es?

Turbulentes Wetter gibt es nicht nur auf der Erde, sondern auch im All. Um dieses Weltraumwetter, warum es zunehmend stĂźrmischer wird und welche Folgen das fĂźr uns auf der Erde hat, geht es in der neuen Folge des Magazins ĘşSpace Night scienceĘş. Eine Pressemitteilung des Bayerischen Rundfunks. Quelle: Bayerischer Rundfunk 4. April 2024. 4. April

Space Night science: Weltraumwetter – wie gefährlich ist es? Weiterlesen »

Weltraumschrott und Satelliten-TrĂźmmerbruchstĂźcke schweben vor einem Ausschnitt der Erdkugel (kĂźnstlerische Darstellung). Bild: BR

Weltraumschrott – eine potenzielle Gefahr im All

Wie kann man die Gefahren von Zusammenstößen minimieren oder die Trümmerteile wieder aus dem All entsorgen? Thema der neuen Folge des Magazins ʺSpace Night scienceʺ – am Sonntag, 4. Februar 2024, um 19.00 Uhr in ARD alpha und schon ab 3. Februar auf ardalpha.de und in der ARD Mediathek. Eine Programminformation des Bayerischen Rundfunks. Quelle:

Weltraumschrott – eine potenzielle Gefahr im All Weiterlesen »

Weltraumteleskop Euclid im All - kĂźnstlerische Darstellung. (Quelle: NASA)

BR: Euclid und das dunkle Universum

„Space Night science“ mit Sibylle Anderl Sonntag, 4. Juni 2023. Eine Pressemitteilung des Bayerischen Rundfunks. Quelle: Bayerischer Rundfunk 30. Mai 2023. 30. Mai 2023 – Woraus besteht das Weltall? Wir wissen es noch immer nicht. Die uns bekannte, sichtbare Materie macht nur fĂźnf Prozent aus – 95 Prozent bilden die geheimnisvolle Dunkle Energie und Dunkle

BR: Euclid und das dunkle Universum Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen