Tschurjumow-Gerasimenko

Rosetta in Tiefschlafmodus versetzt

Die europäische Sonde Rosetta, die auf dem Weg zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko ist, wurde gestern, am 8. Juni 2011, in einen 31 Monate andauernden Tiefschlafmodus versetzt. Erstellt von Oliver Karger & Simon Plasger. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Während dieser langen Etappe der insgesamt etwa ein Jahrzehnt dauernden Mission zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko sollen vor allem […]

Rosetta in Tiefschlafmodus versetzt Weiterlesen Âť

Rosetta mit deutlicher Bahnkorrektur

Geschwindigkeit und Bahn der ESA-Kometensonde Rosetta werden gegenwärtig deutlich geändert. Dies geschieht durch 4 längere Antriebsphasen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA. Die erste wurde am 17. Januar durchgeführt und änderte die Geschwindigkeit der Raumsonde um etwa 300 m/s. Insgesamt ist eine Anpassung um 778 m/s geplant. Damit liegt die Geschwindigkeitsänderung in der Größenordnung

Rosetta mit deutlicher Bahnkorrektur Weiterlesen Âť

Kometenlander Philae: Sicherer Landeplatz gesucht

Im Mai 2014 wird die von der europäischen WeltraumbehÜrde ESA betriebenen Kometensonde Rosetta ihr Zielobjekt, den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko, erreichen und in einen Orbit um den Kometen einschwenken. Sechs Monate später wird die Sonde den Lander Philae auf die Oberfläche des Kometen entlassen. Erste Studien favorisieren derzeit die sßdliche Kometenhemisphäre als potentielles Landegebiet fßr Philae. Ein

Kometenlander Philae: Sicherer Landeplatz gesucht Weiterlesen Âť

Kometensonde Rosetta wird noch einmal Schwung holen

Die Sonde Rosetta der europäischen Weltraumagentur ESA wird am Freitag, dem 13. November 2009, bei einem letzten nahen Vorbeiflug an der Erde noch einmal Schwung holen, um anschließend eine mindestens fünf Jahre dauernde Reise in das äußere Sonnensystem zu unternehmen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Rosettas spezielle Aufgabe ist es, einen Kometen zu

Kometensonde Rosetta wird noch einmal Schwung holen Weiterlesen Âť

ROSETTA – Vorbereitung auf Asteroiden-FlyBy

Die europäische Raumsonde Rosetta wurde auf ihrem langen Weg zum Kometen Churyumov-Gerasimenko aus ihrem Tiefschlaf erweckt, um sie auf ihre Begegnung mit Asteroid 2867 Steins vorzubereiten. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Der Vorbeiflug an 2867 Steins wird am 5. September 2008 in ca. 800 km Entfernung mit 8,6 km/s Relativgeschwindigkeit geschehen. Fßr die

ROSETTA – Vorbereitung auf Asteroiden-FlyBy Weiterlesen Âť

Deep Impact, Teil 2 und 3

Das Deep Impact-Team schlägt der NASA zwei neue Missionen vor, die weitere Erkenntnisse bringen und so die immer noch ziemlich wolkigen Informationen über Kometen in ein solides Bild zusammenfließen lassen sollen. Autor: Axel Orth. In den letzten fünf Jahren haben die drei Raumfahrtmissionen Deep Impact, Deep Space 1 und Stardust gänzlich neuartige Informationen über Kometen

Deep Impact, Teil 2 und 3 Weiterlesen Âť

Erde und Mond durch Rosettas Augen

Rosetta, die ESA Sonde auf dem Weg zum Kometen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko, hat während eines Vorbeifluges an der Erde am 4. und 5. März diese und den Mond im infraroten und sichtbaren Licht aufgenommen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Die inzwischen bearbeiteten Bilder gehören zu den ersten wissenschaftlichen Daten der Sonde Rosetta. „Der Erdvorbeiflug war

Erde und Mond durch Rosettas Augen Weiterlesen Âť

Blick zurĂźck zur Erde

Die Raumsonde Rosetta der Europäischen Raumfahrtagentur, die zur Erforschung von Kometen gestartet wurde, hat einen Blick zurück geworfen und aus einer Entfernung von 70 Millionen Kilometern eine Aufnahme des Erde-Mond-Systems gemacht. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: SpaceDAily, UniverseToday. Auf dem gewundenen Kurs der Sonde ist das die größte Entfernung die Rosetta dieses Jahr von

Blick zurĂźck zur Erde Weiterlesen Âť

Rosetta: Komet Nummer 1

Die europäische Kometensonde Rosetta hat ihren ersten Kometen beobachtet und erforscht. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Der „Kometenjäger“, wie Rosetta genannt wird, hat zugeschlagen. Rosetta beobachtete und erforschte den Kometen LINEAR auf ihrer zehnjährigen Reise zum Zielkometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Alle Geräte, die teilweise schon Stunden nachdem Start aktiviert wurden, arbeiteten gut und hinterliesen einen

Rosetta: Komet Nummer 1 Weiterlesen Âť

Rosettas Ziel im Visier der ESO

Nach dem Erfolgreichen Start der Ariane Rakete mit dem Kometenlander Rosetta, warfen Wissenschafter ein Auge auf Rosettas Ziel. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESO. Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko ist das Ziel von Rosetta. Noch hat die Sonde einen langen und beschwerlichen Weg vor sich. Doch um den geglückten Start noch mehr zu genießen, warfen Wissenschafter

Rosettas Ziel im Visier der ESO Weiterlesen Âť

Rosetta ist gestartet

Die Kometensonde Rosetta ist heute morgen um 08:17 Uhr (MEZ) vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou aus erfolgreich gestartet. Mittlerweile sind die Solarpaneele der Raumsonde entfaltet worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA/Arianespace. Die Ariane 5 -Rakete mit Rosetta hebt von der Startrampe in Kourou ab. (Foto: ESA) Nach zwei Startverschiebungen – am letzten Freitag verhinderten starke

Rosetta ist gestartet Weiterlesen Âť

Philae, der erste Kometenlander

Wenn die europäische Sonde Rosetta im Herbst 2014 an ihrem Zielkometen eintrifft, wird sie dort erstmalig in der Geschichte der Raumfahrt einen Lander absetzen, Philae. Erstellt von Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Im Jahr 1822 gelingt es dem französischen Ägyptologen François Champollion mit Hilfe des Steins von Rosetta, die Hieroglyphen zu übersetzen. Wichtiger Schlüssel

Philae, der erste Kometenlander Weiterlesen Âť

Rosetta: Aktueller Status vom Missionsauftakt

Die Mission Rosetta macht sich auf den weiten Weg zum Kometen Churyumov-Gerasimenko – hier finden Sie alle Fakten, ständig aktualisiert. Autor: Karl Urban. Am 2. März 2004 um 8.17 Uhr (MEZ) startete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in FranzĂśsisch-Guyana die 700 Millionen Euro teure Raumsonde Rosetta. Sie soll nach einem langen Flug im Jahr 2014 in

Rosetta: Aktueller Status vom Missionsauftakt Weiterlesen Âť

Rosetta: Hieroglyphen des Planetensystems

Europa startet am 26. Februar 2004 zu seiner bisher größten Kometenmission Rosetta. Die Anforderungen an Mensch und Technik sind enorm, die wissenschaftlichen Möglichkeiten aber ebenfalls. Autor: Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Anfang des 19. Jahrhunderts finden Napoleons Soldaten nahe der ägyptischen Stadt Rosetta (heute Raschid) einen Stein, der einen Gesetzestext in drei verschiedenen Sprachen

Rosetta: Hieroglyphen des Planetensystems Weiterlesen Âť

Rosetta: Aufbruch zu einer langen Reise

Die ESA-Mission Rosetta mit dem Lander, der kßrzlich den Namen Philae erhielt, fßhrt eine in dieser Form bisher einmalige Erforschung eines Kometen durch. Doch der Weg zu ihm ist weit. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: DLR/ESA. Am 26. Februar 2004 um 8:36 Uhr (MEZ) wird die erste europäische Mission zu einem Kometen aufbrechen. Ihr

Rosetta: Aufbruch zu einer langen Reise Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen