Tschurjumow-Gerasimenko

Rosettas Zielkomet gibt Wasserdampf frei

Die Raumsonde Rosetta nähert sich ihrem Ziel, dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko, immer weiter an. Am 2. Juli 2014 wird dabei ein weiteres KurskorrekturmanĂśver erfolgen. Außerdem konnte eines der Instrumente an Bord von Rosetta kĂźrzlich erstmals die aktuelle Freisetzungsrate von Wasserdampf ermitteln. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Sonnensystemforschung, ESA. Momentan befindet sich die von […]

Rosettas Zielkomet gibt Wasserdampf frei Weiterlesen Âť

Rosetta: Viertes KorrekturmanĂśver erfolgreich beendet

Am vergangenen Mittwoch hat die Kometensonde Rosetta erfolgreich das vierte von insgesamt zehn KurskorrekturmanÜvern durchgefßhrt. Mit diesen ManÜvern soll sichergestellt werden, dass die Raumsonde am 6. August 2014 in eine Umlaufbahn um den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko eintreten kann. Aktuelle Aufnahmen der Raumsonde zeigen zudem, dass die Aktivität des Kometen wieder abgenommen hat. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

Rosetta: Viertes KorrekturmanĂśver erfolgreich beendet Weiterlesen Âť

Rosetta: Drittes KurskorrekturmanĂśver erfolgreich

Bereits am vergangenen Mittwoch hat die Kometensonde Rosetta das dritte von insgesamt zehn KurskorrekturmanÜvern durchgefßhrt mit denen sichergestellt werden soll, dass die Raumsonde am 6. August 2014 in eine Umlaufbahn um den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko eintreten kann. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Am 6. August 2014 soll die von der Europäischen Weltraumagentur ESA betriebene

Rosetta: Drittes KurskorrekturmanĂśver erfolgreich Weiterlesen Âť

Rosettas Zielkomet wird aktiv

Am 6. August dieses Jahres wird die von der ESA betriebene Raumsonde Rosetta den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko erreichen und diesen bis mindestens Ende 2015 auf seinem Weg durch das innere Sonnensystem begleiten und dabei ausfßhrlich untersuchen. Während der letzten Wochen mit der OSIRIS-Kamera der Raumsonde angefertigte Aufnahmen zeigen, dass der Komet mittlerweile eine Koma ausgebildet hat.

Rosettas Zielkomet wird aktiv Weiterlesen Âť

Kometensonde Rosetta beginnt mit KurskorrekturmanĂśver

Am vergangenen Mittwoch hat die Kometensonde Rosetta erfolgreich ein erstes von insgesamt zehn KurskorrekturmanÜvern durchgefßhrt mit denen sichergestellt werden soll, dass die Raumsonde am 6. August 2014 in eine Umlaufbahn um den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko eintreten kann. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Derzeit befindet sich die von der Europäischen Weltraumagentur ESA betriebenen Raumsonde Rosetta

Kometensonde Rosetta beginnt mit KurskorrekturmanĂśver Weiterlesen Âť

Kometensonde Rosetta: Die Instrumente sind bereit!

Die von der ESA betriebene Kometensonde Rosetta ist auch weiterhin auf Kurs zu ihrem Ziel. Während der letzten Wochen wurden die von der Raumsonde mitgefßhrten Instrumente eingehenden Tests unterzogen, wobei keine signifikanten Probleme erkennbar waren. In Kßrze werden mehrere ManÜver erfolgen, durch welche die Raumsonde auf einen Rendezvous-Kurs mit ihrem Ziel gelangen soll. Ein Beitrag

Kometensonde Rosetta: Die Instrumente sind bereit! Weiterlesen Âť

Neu auf dem BĂźchermarkt: Raumsonde Rosetta

Das jĂźngst erschienene Werk „Raumsonde Rosetta – Die abenteuerliche Reise zum unbekannten Kometen“ hat sich Steve MĂźnker angesehen. Hier ist seine Rezension fĂźr Raumfahrer.net: Quelle: Steve MĂźnker „Raumsonde Rosetta“ ist ein 160 Seiten starkes, qualitativ gutes Hardcover und wird vom Kosmos-Verlag verlegt. Mit 57 Farbfotos, 21 Schwarzweißfotos und 44 Farbzeichnungen ist es reich bebildert. Der

Neu auf dem BĂźchermarkt: Raumsonde Rosetta Weiterlesen Âť

Der Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko erwacht

Eine am 28. Februar 2014 mit dem Very Large Telescope der ESO angefertigte Aufnahme des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko deutet darauf hin, dass der Komet damit begonnen hat, eine schwache Koma auszubilden. Im August dieses Jahres wird die von der ESA betriebene Raumsonde Rosetta den Kometen erreichen und diesen bis mindestens Ende 2015 auf seinem Weg durch

Der Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko erwacht Weiterlesen Âť

Rosettas Check-out-Phase beginnt

Nachdem die Kometensonde Rosetta vor wenigen Tage aus einem planmäßig verlaufenen Winterschlaf aufgewacht ist sind die an der Mission beteiligten Wissenschaftler und Ingenieure derzeit damit beschäftigt, die Aufnahme des wissenschaftlichen Betriebes vorzubereiten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter und Oliver Karger. Quelle: JPL, ESA, MPI für Sonnensystemforschung. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem am 20. Januar 2014

Rosettas Check-out-Phase beginnt Weiterlesen Âť

Rosetta hat den Winterschlaf gut Ăźberstanden

Nach dem gestrigen Austritt aus dem Hibernationsmodus konnte das Kontrollteam der Raumsonde Rosetta mittlerweile eine stabile Kommunikationsverbindung herstellen und erste Telemetriedaten von der Sonde empfangen. Diese Daten zeigen, dass sich Rosetta in einem guten Gesamtzustand befindet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Nachdem am gestrigen Abend um 19:18 MEZ das ersehnte Kommunikationssignal der von

Rosetta hat den Winterschlaf gut Ăźberstanden Weiterlesen Âť

ESO-Teleskop hat Rosettas Kometen beobachtet

Die ESA-Raumsonde Rosetta soll heute aus ihrem am 8. Juni 2011 begonnenen Winterschlaf erwachen. Eine Aufnahme, welche Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts fßr Sonnensystemforschung bereits am 5. Oktober 2013 mit Hilfe des Very Large Telescope der Europäischen Sßdsternwarte angefertigt haben, zeigt das Ziel der Mission: den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut fßr Sonnensystemforschung.

ESO-Teleskop hat Rosettas Kometen beobachtet Weiterlesen Âť

Rosetta sendet! – live aus dem ESOC

Raumfahrer Net begleitet die Reaktivierung der Kometensonde Rosetta live aus dem European Space Operation Center, kurz ESOC, in Darmstadt. Während des Tages werden Sie hier regelmäßig mit Neuigkeiten auf dem Laufenden gehalten. Ein Beitrag von Oliver Karger. Quelle: live aus dem ESOC in Darmstadt. Guten Morgen und ein herzliches Willkommen aus dem European Space Operation

Rosetta sendet! – live aus dem ESOC Weiterlesen Âť

Rosetta – Bitte melden…

Nach einem rund 31 Monate andauernden Winterschlaf soll die von der Europäischen Weltraumagentur ESA betriebenen Kometensonde Rosetta am 20. Januar 2014 wieder in Kommunikation mit der Erde treten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Um exakt 11:00 MEZ am 20. Januar 2014 wird bei der von der Europäischen Weltraumagentur ESA betriebenen Raumsonde Rosetta ein

Rosetta – Bitte melden… Weiterlesen Âť

Kometensonde Rosetta: Vier Monate bis zum Erwachen

Am 20. Januar 2014 wird die Raumsonde Rosetta ihren derzeitigen Tiefschlaf beenden und mit der Erforschung des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko beginnen. Über die zu erwartenden Resultate wurde heute auf dem diesjährigen European Planetary Science Congress berichtet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2013, DLR, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Vertont von Peter Rittinger. Am 2. März 2004

Kometensonde Rosetta: Vier Monate bis zum Erwachen Weiterlesen Âť

Aktuell erforschen 27 Missionen das Sonnensystem

Die US-amerikanische Planetary Society gibt regelmäßig einen Überblick über die laufenden Missionen zur Erforschung unseres Sonnensystems, ausgenommen die Erde. Inklusive der Sonden, die sich inzwischen jenseits der Pluto-Bahn bewegen, kommt man gegenwärtig auf 27 Forschungsroboter. Ein Ausblick zu anstehenden Ereignissen fehlt auch nicht. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: Olaf Frohn, The Planetary Society, APOD.

Aktuell erforschen 27 Missionen das Sonnensystem Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen