Tschurjumow-Gerasimenko

Rosettas Komet: Feine Strukturen in der Koma

Neue Aufnahmen der OSIRIS-Kamera der Raumsonde Rosetta zeigen die von dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko ausgehende Staubfontänen in einer bisher unerreichten Detailgenauigkeit. Durch die Auswertung dieser Aufnahmen erhoffen sich die Kometenforscher weitere Einblicke in die Prozesse, welche die Aktivität dieses Kometen hervorrufen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Sonnensystemforschung, ESA. Nach einem mehr als zehn […]

Rosettas Komet: Feine Strukturen in der Koma Weiterlesen Âť

Rosetta hat den Kometen 67P auch weiterhin im Visier

Nach dem Abschluss der Primärmission des Kometenlanders Philae wird sich die Raumsonde Rosetta in den kommenden Monaten wieder auf ihre eigene Mission konzentrieren. In den nächsten Tagen soll sich Rosetta dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko dabei zunächst auf eine Entfernung von bis zu 20 Kilometern nähern. Erst im nächsten Jahr ist eventuell eine erneute Kontaktaufnahme mit Philae

Rosetta hat den Kometen 67P auch weiterhin im Visier Weiterlesen Âť

Kometenlander Philae – Datenauswertung hat begonnen

Nach dem Abschluss seiner Primärmission und dem am vergangenen Samstag erfolgten Übertritt in einen Schlafmodus hat mittlerweile die Auswertung der Daten begonnen, welche der Kometenlander Philae im Verlauf der letzten Woche von der Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko zur Erde übermittelt hat. Bereits jetzt zeigt sich, dass die an der Mission beteiligten Wissenschaftler eine reiche Ernte

Kometenlander Philae – Datenauswertung hat begonnen Weiterlesen Âť

Der KometenhĂźpfer Philae – Update

Nach einem langen Tag gestern, der mit einer gewissen Unsicherheit ob des Zustands des Landers zu Ende ging, und einer ebenfalls langen Nacht mit Datenanalyse und Auswertungen von ersten Fotos gab die ESA heute im Pressezentrum des ESOC in Darmstadt um 14:00 Uhr in einem Media Briefing neue Informationen bekannt. Arno Hecker war fĂźr Raumfahrer.net

Der KometenhĂźpfer Philae – Update Weiterlesen Âť

Interview mit Philae-Konstrukteur SpaceMech

SpaceMech ist einer der Hardware-Designer von Philae und als solcher heute im Lander Control Center (LCC) beim DLR in KÜln vor Ort. Im Raumcon ist er bekannt fßr seine detaillierten Erläuterungen zu technischen Details des fßr die heutige Landung auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko konstruierten Geräts Philae. Neben Philae war SpaceMech an gut zwei Dutzend Experimenten

Interview mit Philae-Konstrukteur SpaceMech Weiterlesen Âť

Philae-Landung – der Plan und Updates aus dem DLR

Es liegen vier von fĂźnf „Go“ vor. Mit der ersten sanften Landung auf einem Kometen wird die europäische Raumfahrt am 12. November 2014, wenn es denn gelingt, einen HĂśhepunkt in ihrer Geschichte markieren. Die Mission der Raumsonde Rosetta, von der aus die Landeeinheit Philae im Laufe des Tages abgesetzt wird, ist jetzt schon reich an

Philae-Landung – der Plan und Updates aus dem DLR Weiterlesen »

Philae ist gelandet – live aus dem ESOC

Der große Tag ist da – der Kometenlander Philae soll heute auf dem Kometen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko landen. Raumfahrer.net ist live vor Ort im europäischen Kontrollzentrum der ESA, ESOC in Darmstadt und wird Sie laufend mit den neusten Informationen versorgen. Erstellt von Oliver Karger. Quelle: Raumfahrer.net Einen wunderschĂśnen guten Morgen wĂźnscht das Raumfahrer.Net Team aus dem Pressecenter

Philae ist gelandet – live aus dem ESOC Weiterlesen Âť

Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko – Die dunkle Seite

Die Raumsonde Rosetta hat einen ersten Blick auf die Sßdseite des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko geworfen. Diese Region ist bereits seit Monaten durchgängig von der Sonne abgewandt, so dass es nach wie vor unmÜglich ist, dort Details zu erkennen. Lediglich das Streulicht von Staubpartikeln in der Umgebung des Kometen lässt mittlerweile einige Oberflächenstrukturen erahnen. Ein Beitrag von

Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko – Die dunkle Seite Weiterlesen Âť

Rosettas Komet zeigt zunehmende Aktivität

Mit der fortschreitenden Annäherung an die Sonne nimmt die Aktivität des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko immer weiter zu. Diese Entwicklung kann direkt durch die Instrumente der Raumsonde Rosetta dokumentiert werden, welche sich seit dem August 2014 in der unmittelbaren Nähe dieses Kometen befindet. Neue Daten zeigen dass sich die aktiven Regionen mittlerweile offenbar ßber die gesamte Oberfläche

Rosettas Komet zeigt zunehmende Aktivität Weiterlesen 

Kometenlander Philae: Landeort und Zeitplan bestätigt

Der von der Raumsonde Rosetta mitgefßhrte Kometenlander Philae soll am 12. November 2014 die Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko erreichen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR. Nach einem mehr als zehn Jahre andauernden Flug durch unser Sonnensystem erreichte die von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Raumsonde Rosetta am 6. August 2014 das Ziel ihrer

Kometenlander Philae: Landeort und Zeitplan bestätigt Weiterlesen 

Rosetta: Detailaufnahme von der Kometenoberfläche

Den an der Rosetta-Mission beteiligten Kometenforschern ist es gelungen, einen der größten Felsblöcke auf der Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko mit einer Auflösung von etwa 50 Zentimetern pro Pixel abzubilden. Diese Felsblöcke stellen für die Wissenschaftler derzeit immer noch ein ungelöstes Rätsel dar. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, ESA. Nach einem mehr

Rosetta: Detailaufnahme von der Kometenoberfläche Weiterlesen 

Größe und Masse von Tschurjumow-Gerasimenko – Teil 2

Die Auswertung der zwischenzeitlich durch die Raumsonde Rosetta gesammelten Daten, durch welche unter anderem Aussagen bezüglich der Größe, des Volumens und der Masse des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko getätigt werden sollen, liefert mittlerweile genauere Ergebnisse als noch vor wenigen Wochen. Diese Daten sind extrem wichtig für die Planung der weiteren Aktivitäten der Raumsonde. Außerdem werden dieser Daten

Größe und Masse von Tschurjumow-Gerasimenko – Teil 2 Weiterlesen Âť

Kometenlander Philae: Zeitplan fĂźr die Landung steht

Der von der Raumsonde Rosetta mitgefßhrte Lander Philae soll am 12. November 2014 die Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko erreichen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR. Nach einem mehr als zehn Jahre andauernden Flug durch unser Sonnensystem, bei dem eine Distanz von rund 6,4 Milliarden Kilometern zurßckgelegt wurde, erreichte die von der europäischen Weltraumagentur

Kometenlander Philae: Zeitplan fĂźr die Landung steht Weiterlesen Âť

Kometenlander Philae: Landeplatz festgelegt

Nach einem mehrere Wochen andauernden Auswahlprozess wurde am gestrigen Tag der Ort festgelegt, wo am 11. November 2014 der von der Raumsonde Rosetta mitgefßhrte Lander Philae auf der Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko niedergehen soll. Die Entscheidung wurde vor wenigen Stunden von der ESA Üffentlich bekannt gegeben. Erstellt von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR Nach einem

Kometenlander Philae: Landeplatz festgelegt Weiterlesen Âť

Rosettas Komet: Eine erste Temperaturkarte

Bei einem der Instrumente, mit denen die Raumsonde Rosetta gegenwärtig den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko untersucht, handelt es sich um ein Spektrometer, mit dem die Oberflächentemperatur des Kometen ermittelt werden kann. Erste Ergebnisse dieser Messungen wurden kßrzlich auf dem European Planetary Science Congess, einer gegenwärtig in Portugal stattfindenden Fachtagung der Planetenforscher, vorgestellt. Erstellt von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

Rosettas Komet: Eine erste Temperaturkarte Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen