Triebwerksausfall

Fehlerursache fĂźr Triebwerksversagen bei Dragon CRS 1

Soeben wurde ein Bericht verĂśffentlicht, der die wahrscheinliche Ursache der Triebwerksabschaltung beim Start des Dragon-CRS1-Raumschiffes am 8. Oktober 2012 anfĂźhrt. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Aviation Week. Vertont von Peter Rittinger. Damals berichteten wir von einer Anomalie, die etwa 1 Minute und 19 Sekunden nach dem Abheben zu erkennen war und bei der Triebwerk […]

Fehlerursache fĂźr Triebwerksversagen bei Dragon CRS 1 Weiterlesen Âť

Dragon im All trotz Triebwerksausfall (Update)

Beim Start des zweiten Dragon-Raumschiffes der Firma Space Exploration Technologies (SpaceX) kam es nach etwa 1:19 min zu einer Anomalie und einem Triebwerksausfall, der offenbar aber weitgehend kompensiert werden konnte. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: SpaceX, NASA, Raumcon. Dabei wurde eine Bahn zwischen etwa 200 und etwa 325 km HĂśhe bei einer Bahnneigung von

Dragon im All trotz Triebwerksausfall (Update) Weiterlesen Âť

Marssonde Fobos-Grunt im All / auf Erdbahn gefangen

Planmäßig um 21:16 Uhr MEZ hob die Trägerrakete Zenit-2SB mit der russischen Marssonde Fobos-Grunt und dem chinesischen Subsatelliten Yinghuo 1 in Baikonur ab. Jetzt befindet sich die Raumsonde im Parkorbit um die Erde. Ein Beitrag von Stefan Heykes und Thomas Weyrauch. Quelle: IKI, Lawotschkin, Novosti Kosmonavtiki, phobos.cosmos.ru, RIAN, Roskosmos, Tsenki. Nach mehr als einem Jahrzehnt

Marssonde Fobos-Grunt im All / auf Erdbahn gefangen Weiterlesen Âť

Untersuchungsergebnis zum Progress-Fehlstart

Die fßr diesen Fall eingesetzte Untersuchungskommission hat einen vorläufigen Abschlussbericht verÜffentlicht. Demnach ist das Versagen der dritten Stufe wie vermutet auf eine Verstopfung in einer Treibstoffzuleitung des Gasgenerators zurßckzufßhren. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, RN. Vertont von Peter Rittinger. Bestätigt wurde, dass die beiden ersten Stufen korrekt funktioniert haben, auch auf die Stufentrennung

Untersuchungsergebnis zum Progress-Fehlstart Weiterlesen Âť

Stationierung von AEHF 1 wird gelingen

Am 30. August 2010 meldete Florida Today, dass die US-Luftwaffe hinsichtlich einer erfolgreichen Stationierung ihres mit einem nicht richtig funktionierenden Triebwerk auf einer Transferbahn gestrandeten Kommunikationssatelliten AEHF 1 im geostationären Orbit sehr zuversichtlich sei. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Florida Today. AEHF 1 war am 14. August 2010 auf einer Atlas-V-Rakete in den Weltraum

Stationierung von AEHF 1 wird gelingen Weiterlesen Âť

AEHF 1 im GTO gestrandet

Der am 14. August 2010 in den Weltraum transportierte US-amerikanische militärische Kommunikationssatellit AEHF 1 kann wegen Schwierigkeiten mit seinem Apogäumsmotor nicht wie geplant in den geostationären Orbit gesteuert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Aerojet, AviationWeek, Lockheed Martin, USAF. Unter Bezugnahme auf Informationen der US-Luftwaffe, die AEHF 1 betreibt, berichtet AviationWeek.com am 27. August

AEHF 1 im GTO gestrandet Weiterlesen Âť

Ursache fĂźr Langer-Marsch-Versagen gefunden

Verantwortlich fĂźr die zu geringe Leistung der dritten Raketenstufe der zum Start des Satelliten Palapa-D1 verwendeten chinesischen Langer Marsch 3B am 31. August 2009 war vermutlich ein durchgebrannter Gasgenerator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, CASC, CGWIC. Am 19. November 2009 wurde bekannt, dass die nach dem Start eingesetzte staatliche Untersuchungskommission es fĂźr wahrscheinlich

Ursache fĂźr Langer-Marsch-Versagen gefunden Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen