Triebwerke

DAWNs Ionenantrieb macht Pause

Am 20. November 2008 berichtete das Jet Propulsion Laboratory (JPL) aus Pasadena in Kalifornien, dass der Ionenantrieb der NASA-Sonde DAWN nun abgeschaltet ist und die Sonde auf ihrem Weg zum Asteroiden Vesta und dem Zwergplaneten Ceres Richtung Mars durchs All treibt. Bei einem Vorbeiflug am Mars im Februar 2009 soll die Sonde Schwung holen. Ein […]

DAWNs Ionenantrieb macht Pause Weiterlesen Âť

Chandrayaan 1: Vierte Orbitanhebung erfolgreich

Am 29. Oktober 2008 meldete die Indische Weltraumorganisation ISRO, dass die am 22. Oktober 2008 gestartete Mondsonde Chandrayaan 1 bei ihren Erdumkreisungen nach der vierten Orbitanhebung nun einen entferntesten Punkt von 267.000 Kilometern Ăźber der Erde erreiche. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die vierte Orbitanhebung wurde am Morgen des 29. Oktober 2008 erfolgreich

Chandrayaan 1: Vierte Orbitanhebung erfolgreich Weiterlesen Âť

MESSENGER – Neue Technik spart KorrekturmanĂśver

Die Raumsonde Messenger auf ihrem Weg zum innersten Planeten Merkur nutzt den Strahlungsdruck der Sonne, um gezielt ihren Orbit zu beeinflussen und sonst notwendige KorrekturmanÜver zu sparen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: JHUAPL. Messenger befindet sich momentan im inneren Sonnensystem und bereitet sich auf den nächsten Flyby an Merkur am 6. Oktober 2008 vor.

MESSENGER – Neue Technik spart KorrekturmanĂśver Weiterlesen Âť

ISS – Orbitabsenkung durch ATV wegen TrĂźmmerfeld

Am 28. August 2008 um 18:11 Uhr MESZ fßhrte die Internationale Raumstation ISS ein AusweichmanÜver wegen eines Trßmmerfelds durch. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA, Ria Novosti, Raumcon. Zwei Triebwerke des angedockten europäischen Transportraumschiffs ATV Jules Verne wurden fßr fßnf Minuten und zwei Sekunden gezßndet. Dabei wurde die Station abgebremst, wodurch ihre OrbithÜhe um

ISS – Orbitabsenkung durch ATV wegen TrĂźmmerfeld Weiterlesen Âť

ATV erhĂśht ISS-Orbit ein zweites Mal

Der europäische Weltraumfrachter Jules Verne hat die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation (ISS) erneut angehoben. Eine 20-minĂźtige ZĂźndung der Triebwerke des Automated Transfer Vehicles (ATV) brachte die etwa 300 Tonnen schwere Station gestern in einen rund sieben Kilometer hĂśheren Orbit. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: ESA. „Das ATV Jules Verne hat erneut erfolgreich demonstriert, dass es

ATV erhĂśht ISS-Orbit ein zweites Mal Weiterlesen Âť

AMC 14 bewegt sich wieder

In den letzten Tagen wurden erhebliche Bahnänderungen vorgenommen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NORAD. Damit ist der Satellit auf dem Weg in die geostationäre Bahn. Von seiner Anfangsbahn (Perigäum: 771 km, Apogäum: 26.449 km, Inklination: 49,204°) wurde bereits im März das Apogäum auf knapp 36.000 km angehoben. Dann ließ man verlauten, dass der Satellit

AMC 14 bewegt sich wieder Weiterlesen Âť

AMC-14 – Rettung unwahrscheinlich

Der beim am 15. März 2008 fehlgeschlagenen Start einer Proton Breeze M zu niedrig ausgesetzte Satellit AMC-14 von SES AMERICOM kann wahrscheinlich nicht gerettet werden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Ria Novosti. Durch eine zu kurze Brenndauer der Breeze-M-Oberstufe war der Satellit auf einem um 8.000 km zu tiefen, elliptischen Orbit ausgesetzt worden. Nach

AMC-14 – Rettung unwahrscheinlich Weiterlesen Âť

Columbus-Start: Der Countdown läuft

Gestern traf die STS-122-Crew in Florida ein, wenige Stunden später begann der offizielle Countdown fßr den Start der Atlantis. Ein Beitrag von Maria Steinrßck. Quelle: NASA. Kurz zuvor war auch ein Problem mit einem Kßhlmittelschlauch in der Nutzlastbucht des Space Shuttles beseitigt worden. Somit steht dem Start der Mission, die das europäische Weltraumlabor Columbus ins

Columbus-Start: Der Countdown läuft Weiterlesen 

SpaceShipTwo & WhiteKnightTwo enthĂźllt

Am 23. Januar 2008 enthßllte Virgin Galactic während einer Pressekonferenz das Design von SpaceShipTwo und dem Trägerflugzeug WhiteKnightTwo. Gleichzeitig wurden Bilder aus der Fertigung der Prototypen gezeigt, an Hand derer man den Fortschritt der Arbeiten erkennen konnte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Virgin Galactic. Vertont von Siegfried Krug. Lange Zeit war das neue Design

SpaceShipTwo & WhiteKnightTwo enthĂźllt Weiterlesen Âť

ISS – Orbitanhebung durchgefĂźhrt

Am 11. Januar 2008 wurde der Orbit der ISS um 5,25 km angehoben. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Roskosmos, NASA. Durch ZĂźndung der stationseigenen Triebwerke am russischen Modul Swesda wurde der ISS-Orbit um 5,25 km erweitert, um damit bessere Bedingungen fĂźr die drei im Februar anstehenden AndockmanĂśver durch Progress M-63, Space Shuttle Atlantis und

ISS – Orbitanhebung durchgefĂźhrt Weiterlesen Âť

MRO: Neue Raumsonde im Mars-Orbit

Nun ist es fix: die Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter ist erfolgreich in den Orbit um Mars eingeschwenkt. Nun befinden sich vier Raumsonden und zwei Rover um beziehungsweise auf unserem Nachbarplaneten. Lesen Sie hier die Chronologie dieses kritischen ManÜvers. Autor: Raumfahrer.net Redaktion. Am 12. August 2005 startete die mit Abstand leistungsfähigste Marssonde als Nutzlast einer Atlas

MRO: Neue Raumsonde im Mars-Orbit Weiterlesen Âť

Warum wir auf den Start warten mĂźssen

Das Sensorproblem der Discovery erweist sich als ßberraschend hartnäckig. Mehr zu der Aufgabe dieser Sensoren, ihrer Geschichte, und wie es jetzt weiter geht. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. 24 Treibstoffsensoren werden im externen Tank des Space Shuttle verwendet: 12 in der Sauerstoff- und 12 in der Wasserstoffsektion. Acht davon messen die Menge

Warum wir auf den Start warten mĂźssen Weiterlesen Âť

Russland und USA planen gemeinsame Triebwerk-Entwicklung

Fßr zukßnftige gemeinsame Weltraumflßge zum Mond oder zum Mars ziehen Russland und die USA eine gemeinsame Entwicklung von leistungsstarken Raketentriebwerken in Erwägung. Ein Beitrag von andreastramposch. Quelle: DailySpace. Auf der Air Show in Le Bourget, Paris verkßndete Anatoly Perminov, Chef der russischen WeltraumbehÜrde Roskosmos, dass Russland und die Vereinten Staaten von Amerika eine gemeinsame Entwicklung

Russland und USA planen gemeinsame Triebwerk-Entwicklung Weiterlesen Âť

Mit dem Spaceplane XP ins All

Das Spaceplane XP soll als wiederverwendbares Raumfahrzeug Passagiere zu erschwinglichen Preisen an den Rand des Weltalls bringen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Space.com. Rocketplane Limited, Inc ist eine Firma in Oklahoma, die es sich zum Ziel gemacht hat die kommerzielle Raumfahrt so sicher, bequem und selbstverständlich wie den Luftverkehr zu machen. Der gewählte Weltraumhafen

Mit dem Spaceplane XP ins All Weiterlesen Âť

Die erste Minute der Ariane 5 ECA

Vor einer Woche absolvierte die Ariane 5 ECA ihren erfolgreichen Premierenflug. Einige Bildimpressionen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Arianespace. Vertont von Dominik Mayer. Die Rakete vor dem Start. Die vier riesigen Gittermasten rings um die Startrampe dienen als Blitzableiter im Falle eines Gewitters : T minus 6 Sekunden: Das Triebwerk der Hauptstufe wird gezĂźndet!

Die erste Minute der Ariane 5 ECA Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen