Triebwerke

SDO auf Position

Das Solar Dynamics Observatory (SDO) genannte Sonnenobservatorium der US-amerikanischen Weltraumagentur NASA hat seine endgültige Umlaufbahn um die Erde erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Nach dem Start auf der Atlas-V-Rakete AV-021 am 11. Februar 2010 wurde das Sonnenobservatorium mit einer Startmasse von 3.100 Kilogramm in einem Orbit mit einem Perigäum, dem der Erde […]

SDO auf Position Weiterlesen »

Defektes Druck-Ventil an der Discovery

Ein defektes Ventil am Helium-Drucksystem für Lageregelungstriebwerke des rechten Pods der Raumfähre könnte den Start der Discovery verzögern, falls es sich nicht am Startplatz reparieren lässt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon, Wikipedia. Durch das betreffende Ventil wird normalerweise ein Treibstofftank für Lageregelungstriebwerke (Reaction Control System) unter Druck gesetzt. Als Druckgas wird Helium

Defektes Druck-Ventil an der Discovery Weiterlesen »

Bahn der ISS angehoben

Die Bahn der Internationalen Raumstation ISS ist am 20. Februar 2010 um rund 6,5 Kilometer angehoben worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Roscosmos. Mit den acht Triebwerken des am Ende des russischen Stationsmoduls Swesda angekoppelten Transportschiffs Progress-M 04M wurde das als Reboost bezeichnete Manöver zur Bahnanhebung der ISS durchgeführt. Gegen 22:25 Uhr MEZ

Bahn der ISS angehoben Weiterlesen »

ISS-Bahn angehoben

Die Bahn der Internationalen Raumstation ISS ist am 24. Januar 2010 um rund 5 Kilometer angehoben worden, berichtete die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos am gleichen Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos. Mit den beiden als KD-1 und KD-2 bezeichneten Triebwerken am Ende des russischen Stationsmoduls Swesda wurde das als Reboost bezeichnete Manöver zur Bahnanhebung

ISS-Bahn angehoben Weiterlesen »

Intelsat 15 im All

Nur eine Woche, nachdem Intelsat 14 mit einer Atlas-5-Trägerrakete ins All gebracht wurde, folgte ihm nun Intelsat 15 auf einer Zenit 3SLB. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow, Skyrocket, Raumcon. Der Start erfolgte am 30. November, 22 Uhr MEZ, vom kasachischen Kosmodrom in der Nähe von Baikonur. Die eigentlich zweistufige Zenit-Rakete brachte den 2.484

Intelsat 15 im All Weiterlesen »

Palapa-D1 betriebsbereit

Am 16. November 2009 teilte Thales Alenia Space mit, dass Palapa-D1 im Geostationären Orbit an der geplanten Position betriebsbereit ist und Abnahmetests bestanden hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space, raumfahrer.net. Der von Thales Alenia Space gebaute Kommunikationssatellit Palapa-D1 war am 31. August 2009 auf einer chinesischen Trägerrakete vom Typ Langer Marsch

Palapa-D1 betriebsbereit Weiterlesen »

Methan-Motor für Mondlander-Aufstiegsstufe

Am 2. Juli 2009 meldete der US-amerikanische Hersteller von Raketentriebwerken Aerojet, dass man einen ersten mit Methan und flüssigem Sauerstoff zu betreibenden Raketenmotor im Rahmen der Triebwerksentwicklung für die Aufstiegsstufe des künftigen bemannten Mondlanders Altair fertiggestellt habe. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Aerojet, NASA. Altair ist die Mondlandefähre, die die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA im

Methan-Motor für Mondlander-Aufstiegsstufe Weiterlesen »

Mars Odyssey schließt Orbit-Änderung ab

Bereits am 22. Juni 2009 gab das Jet Propulsion Laboratory (JPL) bekannt, dass der NASA-Obiter Mars Odyssey nach einem achtmonatigen Manöver eine Veränderung seiner Orbit-Bahn erfolgreich beendet hat. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Mars Odyssey umkreist den Mars innerhalb von 90 Minuten in einer über die beiden Pole führenden Orbitalbahn in einer Höhe

Mars Odyssey schließt Orbit-Änderung ab Weiterlesen »

GPS 2R-20 im Weltraum

Am 24. März 2009 wurde der US-amerikanische Navigationssatellit GPS 2R-20 auf einer Delta-II-Rakete ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ULA, USAF. Der Start erfolgte um 9:34 Uhr MEZ auf der Rampe SLC-17A der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida zu Beginn eines fünfzehn Minuten breiten Startfensters. Die Delta-II-Rakete flog

GPS 2R-20 im Weltraum Weiterlesen »

Neues aus Großbritannien

Das Raumtransportkonzept Skylon bekommt Geld von der ESA und dem BNSC und Virgin Galactic und SSTL führen eine Studie zu einer Trägerrakete durch, welche von einem Flugzeug aus gestartet werden soll. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: BBC, FlightGlobal, ReactionEngines. Skylon Das Trägerkonzept Skylon beinhaltet ein wiederverwendbares, einstufiges System, welches bis zu 10 Tonnen Nutzlast

Neues aus Großbritannien Weiterlesen »

Frühwarnsystem-Demonstrator SPIRALE

Am 12. Februar 2009 sollen neben zwei Kommunikationssatelliten auch die beiden Demonstrationssatelliten SPIRALE A und SPIRALE B alias SPIRALE 1 und SPIRALE 2 mit dem Ariane-5-Flug V-187 ins All gebracht werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EDAS Astrium, TAS, Arianespace, CNES, eoportal.org. Bereits beim Ariane-5-Flug V-186 hätten die beiden Mirkosatelliten SPIRALE A und SPIRALE

Frühwarnsystem-Demonstrator SPIRALE Weiterlesen »

Bahnanhebung der ISS aufgeschoben

Beim Bahnanhebungsmanöver vom 14. Januar traten in der Station Belastungen auf, die bestimmte Grenzwerte überschritten haben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, NASA. Die Internationale Raumstation umläuft die Erde in einer Höhe von etwa 350 Kilometern. Auch dort gibt es noch eine dünne Restatmosphäre, durch welche die Station etwas gebremst wird. Der Höhenverlust liegt

Bahnanhebung der ISS aufgeschoben Weiterlesen »

ISS-Bahn angehoben

Mit den Triebwerken des russischen Servicemoduls Swesda wurde gestern die Bahn der Internationalen Raumstation angehoben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Dies dient der Vorbereitung auf die Ankunft der ersten Raumfahrzeuge Mitte Februar. Dem unbemannten Transportraumschiff Progress-M 66, das am 10. Februar starten und zwei Tage später andocken soll folgt die Discovery, deren Start

ISS-Bahn angehoben Weiterlesen »

Chang´e 1 in niedrigerem Mondorbit

Die chinesische Mondsonde hat ihre Orbithöhe in etwa halbiert. Damit werden detailreichere Untersuchungen möglich. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Allerdings ist das Halten des Orbits dann auch mit einem höheren Treibstoffverbrauch verbunden. Im Mondorbit sorgt nicht die Bremswirkung einer Atmosphäre für eine Destabilisierung der Umlaufbahn sondern Unterschiede in der Gravitation über verschiedenen Bereichen

Chang´e 1 in niedrigerem Mondorbit Weiterlesen »

Termin für WhiteKnightTwo-Jungfernflug

Der aufgrund von Problemen mit den Triebwerken verschobene Erstflug des neuen Trägerflugzeuges von Virgin Galactic könnte in der übernächsten Woche über die Bühne gehen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Flightglobal, Raumcon. Nachdem Will Whitehorn von Virgin Galactic gestern unter anderem mitteilte, dass man bisher 40 Millionen $ Anzahlungen für ballistische Touristenflüge ins All eingenommen

Termin für WhiteKnightTwo-Jungfernflug Weiterlesen »

Nach oben scrollen