Triebwerke

Rus-M – Technische Daten

Hier finden sie die Übersicht über die technischen Daten der Rus-M. Autor: Daniel Maurat Technischen Daten der Rus-MS Technischen Daten der Rus-MP Stufen 2 Höhe 61,10 m Durchmesser 3,80 m Startschub 916,5 kN Startmasse 672 t Treibstoffmasse 586,5 t Max. Nutzlast 23.500 kg (LEO) Erster Start – Letzter Start – Treibstoff RP-1/LOX (1.Stufe); LH2/LOX (2. […]

Rus-M – Technische Daten Weiterlesen »

Angara

Die Angara-Rakete soll als modulares System mehrere bislang verwendete Raketen ersetzen. Ursprünglich begann die Entwicklung, um von Baikonur als Startplatz unabhängig zu werden, doch nach einer Neufassung des Konzepts entsteht eine universelle Trägerrakete. Autor: Stefan Heykes Ursprünge Nach dem Zerfall der Sowjetunion stand für die schwere Trägerrakete Proton nur Baikonur in Kasachstan als Startplatz zur

Angara Weiterlesen »

Rosetta mit deutlicher Bahnkorrektur

Geschwindigkeit und Bahn der ESA-Kometensonde Rosetta werden gegenwärtig deutlich geändert. Dies geschieht durch 4 längere Antriebsphasen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA. Die erste wurde am 17. Januar durchgeführt und änderte die Geschwindigkeit der Raumsonde um etwa 300 m/s. Insgesamt ist eine Anpassung um 778 m/s geplant. Damit liegt die Geschwindigkeitsänderung in der Größenordnung

Rosetta mit deutlicher Bahnkorrektur Weiterlesen »

Atlas (Teil 3)

Die Einführung einer neuen Nummerierungsmethode und der Wechsel auf das RD-180-Triebwerk sind bedeutende Entwicklungsschritte für die Atlas. Hier der dritte Teil der Geschichte der Atlas. Autor: Daniel Maurat Die Entwicklung nahm langsam die Richtung ein, die schließlich zur Atlas 5 führte. Vor allem der Einsatz des russischen RD-180-Triebwerks war ein großer Entwicklungsprung. Nun hat sich

Atlas (Teil 3) Weiterlesen »

CCDev: SNCs Mini-Shuttle

Bereits bei der ersten Runde des Commercial Crew Development Program mit der höchsten Fördersumme bedacht, bewirbt sich die Sierra Nevada Corporation (SNC) mit einem weiterentwickelten Konzept des Dream Chaser. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Sierra Nevada Corporation, NASA, Spaceflight Now, Parabolic Arc, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Dabei handelt es sich um eine kleine

CCDev: SNCs Mini-Shuttle Weiterlesen »

Zu kurzer Falcon-9-Triebwerkstest

Der für heute angesetzte Test der neun Merlin-Triebwerke endete schon nach 1,1 Sekunden. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: Spaceflight Now. Nachdem die erste Stufe der Falcon 9 mit superkaltem flüssigen Sauerstoff und Kerosin betankt wurde, lief alles auf einen planmäßigen Test gegen 18:45 Uhr MEZ hinaus, Technik und Wetter waren innerhalb der geforderten Parameter.

Zu kurzer Falcon-9-Triebwerkstest Weiterlesen »

Progress M-05M hat seine Mission beendet

Heute Morgen wurde die Versorgungsmission durch einen kontrollierten Wiedereintritt beendet. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Roskosmos, Raumfahrer.net. Morgens um 9:50 Uhr MEZ wurde das Ende eingeleitet, als Progress-M 05M seine Triebwerke für 3:06 min zündete und so die Umlaufbahn so weit absenkte, dass es innerhalb kurzer Zeit auf die Erdatmosphäre traf. Beim zerstörerischen Wiedereintritt

Progress M-05M hat seine Mission beendet Weiterlesen »

EPOXIs Vorbereitungen auf Kometen-Flyby

Für den bevorstehenden Flyby der Sonde EPOXI am Kometen Hartley 2 wurden letzte Bahnanpassungen vorgenommen. Ein Beitrag von Oliver Karger. Quelle: NASA. In einem der letzten Korrekturmanöver der Mission ist der Orbit von EPOXI nochmal ein wenig für den Vorbeiflug am Kometen Hartley 2 am 4. November angepasst worden. Die größte Annäherung wird für 15:02

EPOXIs Vorbereitungen auf Kometen-Flyby Weiterlesen »

Start von STS 133 verschoben

Wegen eines technischen Problems im rechten OMS-Triebwerk wurde der Start der Discovery um 24 Stunden verschoben. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Kurz vor dem geplanten Beginn des Countdowns heute Abend um 21:00 Uhr MESZ war ein Leck am rechten OMS-Pod des Space Shuttles aufgetreten. Aus Ventilen, welche das OMS-Triebwerk mit dem Bodenequipment

Start von STS 133 verschoben Weiterlesen »

AEHF 1 auf dem Weg zum GEO

Die Bahn des am 14. August 2010 in den Weltraum transportierten US-amerikanischen militärischen Kommunikationssatelliten AEHF 1 um die Erde ist zwischenzeitlich deutlich angehoben worden. Die Betreiberin des Satelliten, die US-amerikanische Luftwaffe, ist zuversichtlich, dass eine Stationierung des Satelliten an der vorgesehenen Position im Geostationären Orbit gelingen wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USAF. Nachdem

AEHF 1 auf dem Weg zum GEO Weiterlesen »

Weitere Vorbereitungen für ersten Dragon-Flug

Die Arbeiten zur Vorbereitung des ersten operationellen Fluges eines Dragon-Raumschiffes der Firma Space Exploration Technologies (SpaceX) sind in vollem Gange. Zieltermin ist jetzt der 8. oder 9. November. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceX, Raumcon. Beim zweiten Start einer Falcon 9 und Jungfernflug der rückkehrfähigen Dragon-Kapsel sind mehrere Erdumläufe und eine gezielte Wasserung der

Weitere Vorbereitungen für ersten Dragon-Flug Weiterlesen »

AMPAC-ISP und RUAG liefern Bauteile für Galileo-FOC

Die Unternehmen AMPAC-ISP und RUAG werden als wichtige Zulieferer für die von OHB herzustellenden ersten 14 Satelliten des Galileo-FOC-Programms fungieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: American-Pacific-Corporation, RUAG. Vertont von Peter Rittinger. Bereits im März 2010 war bekannt geworden, dass AMPAC-ISP aus Niagara Falls im US-amerikanischen Bundesstaat New York die Triebwerkstechnik für die von OHB

AMPAC-ISP und RUAG liefern Bauteile für Galileo-FOC Weiterlesen »

New Horizons: vierte Kurskorrektur erfolgreich

Am 30. Juni 2010 führte die NASA-Sonde New Horizons auf dem Weg zum Pluto ihr viertes Bahnkorrekturmanöver durch. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JHU/APL. Nur ein sehr kurzer Triebwerkseinsatz war erforderlich, um die Flugbahn genau auf den richtigen Ausgangspunkt für den Vorbeiflug der Sonde am Pluto im Jahr 2015 zu lenken. 35,6 Sekunden dauerte

New Horizons: vierte Kurskorrektur erfolgreich Weiterlesen »

Ariane-5-ME-Stufe ist zu schwer

Eine Untersuchung der in Entwicklung befindlichen Ariane 5 Mid-life Evolution (Ariane 5 ME) ergab, dass die obere Stufe zu schwer ist, um die geplante Nutzlast transportieren zu können. Die Sinnhaftigkeit der Entwicklung wird jetzt in Frage gestellt. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: Space News, Bernd Leitenberger. Die Pläne für die Ariane 5 ME liegen

Ariane-5-ME-Stufe ist zu schwer Weiterlesen »

Scramjet stellt neuen Zeitrekord auf

Das in Kooperation zwischen dem US-Militär und privaten Firmen konstruierte Hochgeschwindigkeitsflugzeug „X-51A WaveRider“ stellte am Mittwoch einen neuen Langzeitrekord auf. Das Flugzeug wurde von einem Bomber abgesetzt und die Motoren beschleunigten das Flugzeug 150 Sekunden lang. Damit löst das X-51 das von der NASA konstruierte X-43 mit einem 10-Sekunden-Flug aus dem Jahre 2004 ab. Ein

Scramjet stellt neuen Zeitrekord auf Weiterlesen »

Nach oben scrollen