Triebwerke

Saturn 1

Sie war eine der Stützen des Apollo– und des Skylab-Programms: die Saturn 1 brachte nicht nur die ersten bemannten Apollo-Kapseln ins All, sondern versorgte auch die Raumstation Skylab. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Die Geschichte dieses Trägers begann schon im April 1957, also noch vor dem Start von Sputnik 1. Bei der Army Ballistic Missile Agency […]

Saturn 1 Weiterlesen »

Space Launch System

Aus der Asche des Constellation-Programms und des Space Shuttles geboren, soll das Space Launch System (SLS) Amerika zum Mond, zum Mars und darüber hinaus bringen. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Die Geschichte dieses Trägers begann schon im Jahr 2005, zur Zeit der ESAS-Studie (Exploration Systems Architecture Study). Damals suchte die NASA ein Konzept für die neu

Space Launch System Weiterlesen »

OSC: Taurus-II-Starts verschieben sich

Wie die Orbital Sciences Corporation (OSC, USA) am Freitag mitteilte, verschieben sich sowohl der Jungfernflug der Trägerrakete Taurus II als auch der erste geplante Flug eines Cygnus-Frachters zur Internationalen Raumstation um mehrere Monate. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Space News, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Als Grund werden Verzögerungen bei der Fertigstellung des Startkomplexes

OSC: Taurus-II-Starts verschieben sich Weiterlesen »

ISS-Flugbahn angehoben

Die gestrige Korrektur der Umlaufbahn erfolgte planmäßig. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Roskosmos. Am 19. Oktober erfolgte eine weitere Zündung der Antriebssysteme des Swesda-Moduls. Um 18:15 Uhr MESZ feuerten zwei KD-Triebwerke des ODU-Systems (Integrated Propulsion System) für 1 Minute und 53 Sekunden. Die dabei erreichte Änderung der Geschwindigkeit von plus 1,8 Meter pro

ISS-Flugbahn angehoben Weiterlesen »

Langer Marsch 1

Sie wurde Chinas erste Trägerrakete: die Langer Marsch 1 machte das Reich der Mitte zur fünften Raumfahrtnation. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Die Geschichte dieser Trägerrakete begann in den 1960er Jahren. Das China unter Mao Tse Tung war gerade dabei, eigene Nuklearwaffen zu entwickeln, um so von den damaligen Supermächten (USA / UdSSR) als gleichwertig anerkannt

Langer Marsch 1 Weiterlesen »

Kosmos

Dazu gebaut worden, um das Nutzlastspektrum des sowjetischen Raketenarsenals nach unten hin abzurunden, wurde die Kosmos schnell zu einem Standartträger für die sowjetische Raumfahrt und machte sich beim Interkosmos-Programm einen Namen. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Die Geschichte begann Ende der 1950er Jahre die Sowjetunion den Wettlauf ins All anführen. Zwar besaß man eine gute Rakete,

Kosmos Weiterlesen »

X-37: Boeing denkt über Weiterentwicklung nach

Der Hersteller des unbemannten, militärischen Raumgleiters X-37B bringt eine Weiterentwicklung des Raumfahrzeugs in die öffentliche Diskussion. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Boeing. Vertont von Peter Rittinger. Dabei handelt es sich zunächst um eine interne Studie, die vorsieht, eine auf etwa 165% vergrößerte Version für den Transport größeren Frachtguts zur Internationalen Raumstation und zurück zu

X-37: Boeing denkt über Weiterentwicklung nach Weiterlesen »

R-7

Die R-7 war nicht nur die weltweit erste Interkontinentalrakete, sie legte auch den Grundstein für die sowjetische Raumfahrt und ist heute noch in ihren Weiterentwicklungen eine der Hauptstützen der russischen Raumfahrt. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Die Geschichte der R-7 begann Anfang der 1950er, als man in der Sowjetunion eine Möglichkeit suchte, ihre Atom- und Wasserstoffbomben

R-7 Weiterlesen »

Falcon-9-Gerücht bestätigt sich – teilweise (Update)

Bereits vor Monaten gab es ein Gerücht, dass es beim zweiten Testflug der Falcon-9-Trägerrakete eine Triebwerksanomalie gegeben hat. Dies wurde nun in einem Interview bestätigt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Space News. Zwischenzeitlich war SpaceX aber gegen einen Verursacher des Gerüchts sogar gerichtlich vorgegangen. In einem Interview am 9. September gab Kenneth Bowersox, ehemaliger

Falcon-9-Gerücht bestätigt sich – teilweise (Update) Weiterlesen »

GRAIL startklar

Zwei Sonden zur Vermessung des Schwerefeldes des Mondes und daraus ableitbarer Erkenntnisse über den inneren Aufbau unseres natürlichen Trabanten stehen startbereit in Cape Canaveral an der Spitze einer Delta-II-Trägerrakete. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon, Wikipedia. Gestern musste der Start aufgrund zu starker Höhenwinde abgesagt werden. Während eine Rakete in Richtung ihrer Längsachse

GRAIL startklar Weiterlesen »

H-II

Sie sollte eigentlich Japan zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für die Ariane machen, doch wurde sie zu einem der größten Desaster für Japans Raumfahrt: die H-II ebnete mit ihrem Versagen aber auch den Weg für die neue Generation von japanischen Raketen. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Die Geschichte der H-II begann mit der Entscheidung, sich vom Gebrauch

H-II Weiterlesen »

Delta – Teil 1

Schon kurz nach Indienststellung der Thor als Trägerrakete begann auch die neu gegründete NASA, diesen Träger für sich zu nutzen. Daraus entstand eine der wichtigsten Trägerfamilien für die USA. Hier alle alphabetisch nummerierten Delta-Versionen A-N. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Im Jahr 1959 hatte die kurz zuvor gegründete NASA ein großes Problem: Man hatte zwar verschiedene

Delta – Teil 1 Weiterlesen »

Delta III

Die Delta III sollte eigentlich das alte Delta-Konzept verbessern, doch wurde es zu einem Desaster und verschwand wieder sang- und klanglos, wobei sie aber den Weg für die Delta IV bereitete. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Die Geschichte der Delta III begann damit, dass man einsah, dass die Entwicklung der Delta II an ihre Grenzen gestoßen

Delta III Weiterlesen »

Nach oben scrollen