Treibstofftank

900l L-XTA Tank. (Bild: MT Aerospace)

MT Aerospace AG: Tanksysteme fĂźr ERO

MT Aerospace AG mit Tanksystemen fĂźr europäische Mars-Mission ERO beauftragt. NASA und ESA wollen ein StĂźck vom Mars zur Erde bringen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Augsburg. Unser Nachbarplanet Mars bekommt immer wieder Besuch von der Erde: Sonden umkreisen ihn, Rover werden abgesetzt, wir „hĂśrten“ kĂźrzlich vom Mars und fieberten bis […]

MT Aerospace AG: Tanksysteme fĂźr ERO Weiterlesen Âť

TUM: Stabile Schweißnähte für Luft- und Raumfahrt

Messungen an der Forschungs-Neutronenquelle helfen bei der Entwicklung intelligenter Schweißgeräte. Eine Pressemitteilung der Technischen Universität München (TUM). Quelle: Technische Universität München. Die Schweißnähte des riesigen Treibstofftanks einer Rakete müssen beim Start immense Kräfte aushalten. Für solche besonders stabilen Nähte wird das Verfahren des Rührreibschweißens genutzt. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) wollen das Verfahren effizienter

TUM: Stabile Schweißnähte für Luft- und Raumfahrt Weiterlesen »

STS 124 – Der Countdown läuft

Die Startprozedur fĂźr die Mission STS 124 des Orbiters Discovery hat begonnen. Das Abheben ist fĂźr den 31. Mai, 23:02 Uhr MESZ geplant. Mit der Discovery gelangt das japanische Labormodul zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA. Hauptaufgabe der siebenkĂśpfigen Besatzung der Discovery ist der Transport des japanischen Labormoduls (JEM = Japanese

STS 124 – Der Countdown läuft Weiterlesen Âť

Neues Startdatum fĂźr STS-124

Der nächste Start des Space Shuttles Discovery wurde von der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA um sechs Tage auf den 31. Mai verschoben. Die neue Startzeit ist ca. 23:00 Uhr MEZ. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: NASA. Die NASA begründete die Verschiebung mit wetterbedingten Verzögerungen bei der Auslieferung des Treibstofftanks zum Kennedy Space Center in Florida. Außerdem

Neues Startdatum fĂźr STS-124 Weiterlesen Âť

Return to Flight 2

Mit der Mission STS-121 fliegt das Space Shuttle Discovery zu seinem zweiten „Return to Flight“-Einsatz nach der erfolgreichen Mission STS-114 im letzten Sommer. Autor: Thomas Pallmann. Viele Erkenntnisse wurden aus dem letzten Flug gewonnen und zahlreiche Änderungen, vor allem am externen Tank, wurden vorgenommen. Das Hauptziel der Discovery-Crew, bestehend aus Kommandant Steve Lindsey, Pilot Mark

Return to Flight 2 Weiterlesen Âť

NASA Return to Flight

Über zwei Jahre ist das Columbia Unglück nun her und das Columbia Accident Investigation Board (CAIB) hatte im Zuge seiner Untersuchungen viele Mängel sowohl an der Flughardware als auch im Management aufgedeckt. Autor: Thomas Pallmann. Nun steht das Space Shuttle Discovery auf der Startrampe, um die Shuttle Flüge wieder aufzunehmen. Doch was hat sich getan

NASA Return to Flight Weiterlesen Âť

Space Shuttle

Alle Informationen zum amerikansichen SpaceShuttle. Autor: Michael Schumacher. Seit 1981 dient der Space Shuttle als Arbeitspferd für das amerikanische bemannte Raumfahrtprogramm. Er ist eine Kombination aus Startfahrzeug und bemanntem Raumschiff, die drei große Bestandteile umfasst. Das Orbiter Vehicle (OV), der bemannte Teil dieser Kombination gleicht in seinem Aussehen einem Flugzeug mit Deltatragflächen. Wenn ein Space

Space Shuttle Weiterlesen Âť

Auftanken fĂźr eine lange Reise

Das Befüllen der Treibstofftanks ist eine der herausfordernsten und gefährlichsten Aktionen im Rahmen der Startvorbereitungen. Nachfolgend schildert Ared Schnorhk, leitender Ingenieur des Mars Express-Teams, den Ablauf dieser letzten großen Aktion vor dem Start. Autor: Michael Stein Genauso wie Motorfahrzeuge vor langen Reisen aufgetankt werden müssen benötigen Raumfahrzeuge volle Tanks, bevor sie abheben um andere Planeten

Auftanken fĂźr eine lange Reise Weiterlesen Âť

Technik: Die Haupttriebwerke

3. Die Haupttriebwerke der amerikanischen Raumfähren sind die einzigen im Einsatz befindlichen Flßssigkeitsraketentriebwerke, die mehrmals verwendet werden. Autor: Karl Urban Das Space Shuttle lässt sich in drei Komponente aufteilen, von der nur eine nicht wiederverwendbar ist. Der Orbiter, das eigentliche Shuttle, wird auf der Startplattform mit dem externen Tank und zwei Feststoff-Boostern gekoppelt. Beim Start

Technik: Die Haupttriebwerke Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen