Treibstoff

New Horizons: Wie weit ist die Hälfte?

Bereits im vergangenen Jahr hat die NASA-Sonde zur Erkundung des äußeren Sonnensystems (New Horizons) ein Drittel der Distanz zum Zwergplaneten Pluto zurückgelegt. Doch wie weit ein Drittel ist, oder wann die Hälftel auf ihrem weiten Weg zum Kuiper-Gürtel absolviert ist, hängt ganz entscheidend von der jeweiligen Sichtweise ab. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: NASA. […]

New Horizons: Wie weit ist die Hälfte? Weiterlesen »

Mission von Chandrayaan 1 wird vielleicht verlängert

Auf Grund der beim Start von der Erde und dem Einschwenken in die Mondumlaufbahn erreichten Präzision wird es nun möglich sein, die indische Mondsonde Chandrayaan 1 länger als ursprünglich geplant in einem kontrollierten Orbit um den Mond zu betreiben, berichtete hindu.com am 04. Januar 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: hindu.com, isro. Ursprünglich war

Mission von Chandrayaan 1 wird vielleicht verlängert Weiterlesen »

Ulysses – Ausbluten lassen oder einfrieren?

Mitte des Jahres muss die ESA sich entscheiden, was mit Ulysses weiter geschehen soll. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Die vor einigen Monaten schon tot gesagte Sonnensonde Ulysses ist immer noch in Betrieb. Das Team hat einen Weg gefunden, die altersschwache Raumsonde weiter in Funktion zu halten. Vereinfacht gesagt, kann die Sonde

Ulysses – Ausbluten lassen oder einfrieren? Weiterlesen »

CASSINI – Zweite Tour beginnt

NASA hat die CASSINI-Mission bei Saturn um zwei Jahre verlängert. Ursprünglich sollte sie im Juli 2008 zu Ende gehen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Die neue Mission berücksichtigt die bisher gewonnenen Erkenntnisse über Saturns Monde. Neben Titan ist vor allem der kleinere Enceladus in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Nach neuesten Erkenntnissen könnte

CASSINI – Zweite Tour beginnt Weiterlesen »

Ulysses-Team kämpft um jeden Tag

Die Ingenieure der Ulysses-Mission haben sich etwas einfallen lassen, um den Betrieb ihrer sterbenden Raumsonde zu verlängern. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Planetary Society/Ulysses Current Ops. Wie berichtet, kann die Raumsonde zur Erforschung der Sonne Ulysses nicht mehr lange betrieben werden. Die Energie an Bord reicht nicht mehr aus, den Treibstoff der Sonde, Hydrazin,

Ulysses-Team kämpft um jeden Tag Weiterlesen »

Eine realistische Marsmission (3)

Die NASA arbeitet auf das Ziel hin, ca. 2020 auf dem Mond zu landen und dort eine Station einzurichten. Später sind bemannte / befraute Marsmissionen geplant. Doch wie würde eine solche Mission konkret aussehen? Dies ist der letzte Teil der dreiteiligen Artikelreihe. Autor: Georg Jakubaas. Vertont von Karl Urban. Der Aufenthalt auf dem MarsGleich nach

Eine realistische Marsmission (3) Weiterlesen »

Hayabusa schwer angeschlagen

Mehrere neue Pannen an Bord der japanischen Asteroidensonde machen deren Heimkehr nicht gerade einfacher. Wahrscheinlich wurde bei der zweiten Landung doch keine Probe genommen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: 5thstar/Planetary Society. Hayabusa funktioniert zwar noch, wird aber von schweren Pannen gebeutelt, die die Rückkehr zur Erde immer fraglicher machen. Momentan befindet sich die Sonde

Hayabusa schwer angeschlagen Weiterlesen »

SMART-1-Ionenantrieb durchbricht Schallgrenze

Am Abend des 11. Dezember hat der innovative Ionen-Antrieb der europäischen Mondsonde SMART-1 die Schallgrenze von 1.000 Stunden Betriebsdauer durchbrochen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Mittlerweile hat die kleine Raumsonde mehr als 150 Erdumkreisungen absolviert und entfernt sich auf spiralförmigen Bahnen stetig immer weiter von der Erde. Der erdnächste Punkt der stark elliptischen Umlaufbahn von

SMART-1-Ionenantrieb durchbricht Schallgrenze Weiterlesen »

SMART-1 als Wegweiser

Innovativ – mit diesem Stichwort lassen sich viele der technischen Einrichtungen von SMART-1 beschreiben. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Aber natürlich sind sie nicht nur Selbstzweck technikverliebter Ingenieure. Bei der ESA ist das (nicht) zur Verfügung stehende Geld ein wichtiger Motor dieser Neuentwicklungen gewesen, denn mit Hilfe der an Bord von SMART-1 erstmals

SMART-1 als Wegweiser Weiterlesen »

Galileo-Mission endet im Jupiter

Mit dem planmäßigen Eintritt der amerikanischen Raumsonde Galileo in die Jupiteratmosphäre am 21. September 2003 um 18:57 Uhr (MESZ) hat diese erfolgreiche planetare Forschungsmission ihr Ende gefunden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Galileo brach beim Sturz in die Atmosphäre auseinander und verglühte anschließend. Das letzte Signal der Raumsonde wurde um 19:43 Uhr (MESZ) von der Deep

Galileo-Mission endet im Jupiter Weiterlesen »

Galileo-Mission nähert sich ihrem Ende

Liveübertragung des Galileo-Absturzes in den Jupiter am 21.9. im Internet Ein Beitrag von sabinerossburg. Quelle: NASA. Das Raumfahrzeug wurde auf einen Zusammenstoßkurs mit Jupiters Atmosphäre gesetzt, um jede mögliche Wahrscheinlichkeit der Auswirkung des Mondes Europa zu beseitigen. Das Team erwartet, dass das Raumfahrzeug bis zu seinem Einschlag am 21. September noch einige Stunden Daten liefern

Galileo-Mission nähert sich ihrem Ende Weiterlesen »

SSAF-17P

Alle Informationen zur SSAF-17P Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M-52 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 28. Februar 2005, 19.09 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 02. März 2005, 20.10 Uhr GMT Abkopplung: Kopplungsdauer: Wiedereintritt: Missionsdauer: Missionsbeschreibung:Am 28. Februar 2005 um 19.09 Uhr GMT startete vom

SSAF-17P Weiterlesen »

SSAF-16P

Alle Informationen zur SSAF-16P Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M-51 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 23. Dezember 2004, 21.19 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 25. Dezember 2004, 23.58 Uhr GMT Abkopplung: 27. Februar 2005, 16.06 Uhr GMT Kopplungsdauer: 63 Tage, 16 Stunden, 8 Minuten

SSAF-16P Weiterlesen »

SSAF-14P

Alle Infos zur SSAF-14P Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M-49 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 25. Mai 2004, 12.34 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 27. Mai 2004, 13.55 Uhr GMT Abkopplung: 30. Juli 2004, 06.05 Uhr GMT Kopplungsdauer: 63 Tage, 16 Stunden, 10 Minuten

SSAF-14P Weiterlesen »

SSAF-11P

Alle Informationen zur SSAF-11P. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M1-10 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus FG Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 08. Juni 2003, 10.34 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 11. Juni 2003, 11.15 Uhr GMT Abkopplung: 04. September 2003, 19.42 Uhr GMT Kopplungsdauer: 88 Tage, 8 Stunden, 27 Minuten Wiedereintritt:

SSAF-11P Weiterlesen »

Nach oben scrollen