Treibstoff

Rus-M – Technische Daten

Hier finden sie die Übersicht über die technischen Daten der Rus-M. Autor: Daniel Maurat Technischen Daten der Rus-MS Technischen Daten der Rus-MP Stufen 2 Höhe 61,10 m Durchmesser 3,80 m Startschub 916,5 kN Startmasse 672 t Treibstoffmasse 586,5 t Max. Nutzlast 23.500 kg (LEO) Erster Start – Letzter Start – Treibstoff RP-1/LOX (1.Stufe); LH2/LOX (2. […]

Rus-M – Technische Daten Weiterlesen »

Diamant

Die Diamant-Rakete war der erste Orbitalträger Frankreichs. Sie wurde in verschiedenen Versionen hergestellt. Autor: Simon Plasger. Geschichte Nachdem die UdSSR und die USA erfolgreiche Weltraumflüge unternahmen, beschloss Frankreich 1961, ebenfalls ein eigenes Trägersystem zu entwickeln. Um die Entwicklungszeit zu verkürzen, griff man dabei auf bereits vorhandene, ballistische Raketen zurück. Dies verhalf zum baldigem Erfolg und

Diamant Weiterlesen »

Die ISS-Besatzung Nummer 26 ist vollzählig

In der Weihnachtswoche hatten die sechs Mitglieder der Stammbesatzung einen vollen Terminplan. Etliche Vorbereitungen auf die Ankunft von HTV 2 „Kounotori“ wurden getroffen, eine Bahnanhebung fand statt und Dextre wurde getestet. Weiterhin wurde eine Notfallübung durchgeführt, es gab ein Geburtstagskind und diverse Experimentalreihen wurden betreut. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos, CSA,

Die ISS-Besatzung Nummer 26 ist vollzählig Weiterlesen »

Abschlussbericht zum Proton-Fehlstart

Nach knapp zwei Wochen steht nun endgültig fest, was den Fehlstart der Proton-M/Block DM-03 am 5. Dezember verursacht hat. Schuld war ein Berechnungsfehler des Herstellers der Oberstufe Block DM-03. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Wie berichtet war die Oberstufe mit drei Uragan-M-Satelliten für das russische Navigationssystem GloNaSS nahe Hawaii

Abschlussbericht zum Proton-Fehlstart Weiterlesen »

Proton-Fehlstart aufgeklärt

Die Oberstufe Block DM-03 wurde mit zuviel Treibstoff betankt. Dadurch wurde sie zu schwer für die Proton-M. Nach diesen vorläufigen Erkenntnissen kann das Proton-Programm wieder aufgenommen werden. Der Grund für diese Überbetankung ist aber noch nicht klar. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Am 5.12.2010 sollte eine Proton-M mit der

Proton-Fehlstart aufgeklärt Weiterlesen »

Countdown für Mission STS-133 beginnt heute Abend

Um mehr Zeit für die letzten Arbeiten vor Countdownbeginn zu haben, wurde der Start des Space Shuttle Discovery gestern um weitere 24 Stunden verschoben, so dass nun erst heute Abend der Countdown um 19:00 Uhr (MEZ) beginnt. Ein Beitrag von Mandy Kobs. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Obwohl die Arbeiten an den betroffenen

Countdown für Mission STS-133 beginnt heute Abend Weiterlesen »

Chang`e 2: Erste Bahnkorrektur erfolgreich

Am Samstag, dem 2. Oktober 2010 wurde eine erste Korrektur der Bahn der chinesischen Mondsonde Chang`e 2 vorgenommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNTV, CRI, People’s Daily Online, Xinhua. Chang`e 2 war am 1. Oktober 2010 auf einer Rakete des Typs Langer Marsch 3C ins All gebracht und 25 Minuten nach dem Abheben von

Chang`e 2: Erste Bahnkorrektur erfolgreich Weiterlesen »

ATV 2 mit vielen Verbesserungen

Das zweite Frachtraumschiff der ESA soll sich Ende des Jahres auf den Weg zur Internationalen Raumstation machen. Gegenüber dem Jungfernflug 2008 gibt es einige Veränderungen am Raumfahrzeug und an der Trägerrakete. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, AviationWeek. So kann die Ariane 5 ES jetzt rund 500 kg mehr Nutzlast in den geplanten Orbit

ATV 2 mit vielen Verbesserungen Weiterlesen »

ULA stellt eigenes Explorationskonzept vor

Die ULA hat mehrere eigene Dokumente veröffentlicht, die eine Mondexploration auf Basis von existierenden Trägerraketen und mit Treibstoffdepots vorsieht. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: ULA. Gestern hat die ULA (United Launch Alliance), Betreiber der Trägerraketen Atlas V und Delta IV, mehrere Dokumente veröffentlicht, die ein alternatives Explorationsszenario beschreiben, in welchem auf die Entwicklung einer

ULA stellt eigenes Explorationskonzept vor Weiterlesen »

LCROSS – Notstand beendet

Die Missionskontrolle hat LCROSS aus seinem Notbetrieb befreit. Einem erfolgreichen Abschluss der Mission soll nichts mehr entgegenstehen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. In den vergangenen Tagen hat die Sonde kein anormales Verhalten mehr gezeigt. Eine nominale Missionsdurchführung ist jetzt möglich. Durch neue Softwareroutinen wurde die Treibstoffeffizienz für Manöver im normalen Betrieb um den

LCROSS – Notstand beendet Weiterlesen »

LCROSS – Fehleranalyse

Nach dem gestrigen Ausfall im Navigationssystem von LCROSS arbeiten die Spezialisten an der Fehleranalyse und an der Einschätzung der Auswirkungen auf die Mission. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, spaceflightnnow. LCROSS hat 140 Kilogramm seines Treibstoffs verbraucht. An Bord befinden sich jetzt noch 9 bis 18 Kilogramm über der minimal notwendigen Menge zur Durchführung

LCROSS – Fehleranalyse Weiterlesen »

LCROSS – Anomalie im Navigationssystem

Am Morgen des 25. August 2009 hat LCROSS eine Anomalie in seinem Navigationssystem festgestellt und erheblich Treibstoff verbraucht. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Während des morgendlichen Kommunikationsfensters mit LCROSS wurde eine Anomalie in der Intertial Reference Unit (IRU) festgestellt, welche zur autonomen Positions- und Lagebestimmung der Sonde dient. Daraufhin hat die Sonde automatisch

LCROSS – Anomalie im Navigationssystem Weiterlesen »

Sarja

Das erste Modul der Internationalen Raumstation: Das FGB Sarja, auf einem Versorgungsmodul der Saljut-Raumstationen basierend, war bis zum Eintreffen von Swesda das Herz der ISS. Heute ist es zum Großteil Lagerraum für Güter, die die ISS-Besatzungen brauchen. Autor: Paul Blasl & Daniel Maurat Das erste Modul der Internationalen Raumstation, das im November 1998 in den

Sarja Weiterlesen »

H2-B-Test erfolgreich

Die neu entwickelte erste Stufe der japanischen Trägerrakete H2-B wurde am Donnerstag im dritten Anlauf erfolgreich getestet. Zuvor gab es nur kleinere Probleme mit der Startanlage. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow. Die H2-B ist eine Rakete, die aus der seit 2001 verwendeten H2-A entwickelt wurde. Booster und Zweitstufe wurden übernommen, die Erststufe hat

H2-B-Test erfolgreich Weiterlesen »

Nach oben scrollen