Treibstoff

Progress M-11M koppelt an

Ein russischer Raumfrachter hat am Donnerstagabend an der Internationalen Raumstation ISS angelegt. Er ist mit mehr als 2,6 Tonnen Nachschub beladen. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Roskosmos. Pünktlich um 18:37 Uhr MESZ dockte das russische Versorgungsraumschiff Progress-M 11M an das Swesda-Modul der ISS an. Zuvor hatte es mit mehreren Manövern seine Umlaufbahn an die […]

Progress M-11M koppelt an Weiterlesen »

Größte Bahnanhebung der ISS durch ATV-2

Das europäische Versorgunsraumschiff Johannes Kepler hat heute die ISS mit zwei Brennvorgängen angehoben. Hierzu wurden zwei der vier Haupttriebwerke des auch als ATV 2 bekannten Raumfrachters für 36 bzw. 40 Minuten gezündet. Ein Beitrag von Ian Benecken, Simon Plasger und Klaus Donath. Quelle: NASA, ESA. Da die Internationale Raumstation ISS auch in einer Höhe von

Größte Bahnanhebung der ISS durch ATV-2 Weiterlesen »

Rockot/Strela

Rockot und Strela sind zwei Trägerraketen, die auf Basis der Interkontinentalrakete UR-100N entwickelt wurden. Sie sind seit 1990 im Einsatz Autor: Stefan Heykes. Nach dem Ende des Kalten Krieges hat Russland nach Möglichkeiten gesucht, überflüssig gewordene Interkontinentalraketen sinnvoll zu verwenden. Vor allem die beiden größten modernen Modelle R-36M (als Dnepr) und die UR-100N (als Rockot

Rockot/Strela Weiterlesen »

Thor

Zunächst eine der ersten amerikanischen Mittelstreckenraketen, wurde die Thor nach dem militärischen Ende ihrer Karierre schnell zu einer wichtigen Stütze des amerikanischen Weltraumprogramms und Vorfahre eine der erfolgreisten Raketen, der Delta. Hier alle Versionen der Thor. Autor: Daniel Maurat. Entwicklung Die Thor ist ein Kind des Kalten Krieges: als Reaktion auf die sowjetische Aufrüstung in

Thor Weiterlesen »

Dnepr

Unter dem Namen Dnepr wird die R-36M, die stärkste Interkontinentalrakete der Welt, als Satellitenträger vermarktet. Autor: Stefan Heykes. Nach dem Ende des kalten Krieges und durch geschlossene Abrüstungsverträge wurde eine Vielzahl an stationierten Interkontinentalraketen überflüssig. Statt sie zu verschrotten, versucht Russland genau wie die USA diese als kommerzielle Trägerraketen zu verwenden. Die stärkste dieser sogenannten

Dnepr Weiterlesen »

Raduga-1-Satellit im All - Illustration. (Grafik: ISS Reshetnev)

Raduga-1 7: russischer Quertreiber

Am 10. März 2011 wurde bekannt, dass der russische Kommunikationssatellit Raduga-1 7 seine Position im geostationären Orbit verlassen hat. Ein südkoreanischer und zwei japanische Satelliten im geostationären Orbit mussten bereits Ausweichmanöver fliegen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, vesti.ru, wikipedia.ru. Vertont von Peter Rittinger. Raduga-1 7 war am 27. März 2004 auf einer Proton-K-Rakete

Raduga-1 7: russischer Quertreiber Weiterlesen »

Nach oben scrollen