Trägerrakete

Zukunft der bemannten US-Raumfahrt in Diskussion

Die Zukunft der bemannten Raumfahrt in den USA steht zur Diskussion. Dazu wurde das Review of US Human Space Flight Commitee ins Leben gerufen, das in den letzten Monaten Informationen gesammelt hat und nun eine Reihe von Optionen für die US-Regierung erarbeitet. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Tobias Willerding. Quelle: NASA, Raumcon. An den […]

Zukunft der bemannten US-Raumfahrt in Diskussion Weiterlesen »

Ares I-X: zweites Motorsegment aufgesetzt

Das zweite von vier Motorsegmenten des Feststoffboosters von Ares I-X sitzt nun im VAB auf der mobilen Startplattform (engl. Mobile Launcher Platform, MLP). Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Ares I-X verwendet einen gegenüber den für den Start der US-amerikanischen Weltraumfähren (Shuttle) verwendeten Boostern modifizierten Feststoffmotor mit ebenfalls vier treibstoffgefüllten Segmenten. Am 9. Juli

Ares I-X: zweites Motorsegment aufgesetzt Weiterlesen »

Ares I-X Stackingarbeiten im VAB begonnen

Das Stacking, das Aufeinandersetzen der einzelnen Hauptbestandteile von NASAs Ares I-X Rakete, hat im Vehicle Assembly Building (VAB) begonnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Nachdem verschiedene Hauptbestandteile der Ares I-X-Rakete, darunter die sogenannten Super Segments oder Superstacks, zusammengesetzt worden sind, wird aus diesen nun im VAB auf der mobilen Startplattform (engl. mobile launcher

Ares I-X Stackingarbeiten im VAB begonnen Weiterlesen »

Startanlage für nahen KSLV-1 Start fertiggestellt

Am 11. Juni 2009 berichtete der Korea Herald, dass Südkoreas erste Anlage für Raketenstarts in den Weltraum, das Naro Space Center, vollendet worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: koreaherald.co.kr, koreatimes.co.kr, NASA, ko.wikipedia.org. Die Anlage in Goheung in der Provinz Süd-Jeolla auf der Insel Oenaro, 475 Kilometer südlich der südkoreanischen Haupstadt Seoul soll Ende

Startanlage für nahen KSLV-1 Start fertiggestellt Weiterlesen »

Pläne für Mondbasis auf der Kippe

Der amtierende NASA-Chef Chris Scolese stellt den Bau einer dauerhaft bemannten Station auf dem Mond zur Diskussion. Die dafür notwendigen Gelder würden viele andere Projekte verzögern oder gar gefährden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist, Space.com. Um die Zeitvorgaben einigermaßen einhalten zu können, müsse der Plan einer Mondstation möglicherweise aufgegeben werden. Außerdem könnte

Pläne für Mondbasis auf der Kippe Weiterlesen »

Rus – das neue Konzept

In den letzten Tagen wurden lange erwartete Aussagen zu den zukünftigen Entwicklungen sowohl eines neuen Trägers als auch eines neuen Schiffes für die bemannte russische Raumfahrt getroffen. Auch wenn es noch nicht offiziell ist, hier ein kleiner Überblick zum Projekt Rus. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Nowosti Kosmonawtiki, Westi, RIA Nowosti, Raumcon, Wikipedia. In

Rus – das neue Konzept Weiterlesen »

Indien will wiederverwendbares Fahrzeug

Am indischen Vikram Sarabhai Space Centre in Thiruvananthapuram wurde ein Technologiedemonstrator für ein wiederverwendbares Raumfahrzeug entwickelt, der im kommenden Jahr getestet werden soll (Bild: ISRO). Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: hindu.com. Dabei handelt es sich um ein schlankes, flugzeugähnliches Gebilde mit Stummelflügeln und Leitwerk. Das Reusable Launch Vehicle soll in Zukunft an der Spitze

Indien will wiederverwendbares Fahrzeug Weiterlesen »

Constellation-Missionen

Das Constellation-Programm wurde durch die US-Regierung gestoppt! Autor: Andreas Kurka. Sobald es nähere Einzelheiten über die zukünftigen Pläne der US-Raumfahrt gibt werden Sie hier informiert. Missionen: Ares I-X Start: 28. Oktober 2009 16:30 Uhr (MEZ) Startfenster: Zwischen 13:00 und 17:00 Uhr (MEZ) Aufgabe: 1. Testflug (unbemannt) des Ares-Trägersystems. Getestet wird die Flugtüchtigkeit der ersten Stufe

Constellation-Missionen Weiterlesen »

Nordkorea schließt Luftstraßen für Satellitenstart

Aus Sicherheitsgründen will Nordkorea durch das Land kontrollierten Luftraum sperren, weil der Start eines Kommunikationssatelliten durchgeführt werden soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IACO, KCNA, Xinhua. Nach Angaben der chinesischen Nachrichtenagentur Xinuha vom 21. März 2009 sollen vom 4. April 2009 11:00 Uhr bis 8. April 2009 16:00 Uhr zwei durch den von Nordkorea

Nordkorea schließt Luftstraßen für Satellitenstart Weiterlesen »

Brennversuch von Ares-1-Booster DM-1 erst im Herbst

Der erste statische Brennversuch mit einem für Ares-1-Raketen gebauten Fünfsegment-Feststoffbooster soll laut einer Pressemitteilung von Alliant Techsystems (ATK) vom 26. Januar 2009 voraussichtlich im Herbst 2009 stattfinden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ATK. Zwischenzeitlich war das erste Testfeuern eines solchen Fünfsegmentfeststoffboosters für den 2. April 2009 vorgesehen. Der Test bzw. der konkret verwendete

Brennversuch von Ares-1-Booster DM-1 erst im Herbst Weiterlesen »

Erster Satellitenstart im Iran

Bereits gestern hat Iran erstmals sebstständig einen eigenen Satelliten auf eine Erdumlaufbahn gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceDaily, SpaceFlightNow. Die dazu verwendete Trägerrakete ist vom Typ Safir 2 (Safir = Botschafter), der Satellit selbst trägt die Bezeichnung Omid (Hoffnung). Der Satellitenstart wurde mittlerweile von mehreren internationalen Stellen bestätigt. Omid befindet sich auf einer

Erster Satellitenstart im Iran Weiterlesen »

Falcon 9 Jungfernflug für Sommer geplant

Das Jahr 2009 wird für die amerikanische Firma SpaceX besonders wichtig. Neben weiteren drei geplanten Falcon-1-Starts im Frühjahr, Sommer und Herbst, steht im Sommer der Jungfernflug der deutlich größeren Falcon 9 an und eventuell der erste Testflug der unbemannten Kapsel Dragon. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX. Falcon 9 Jungfernflug Nach dem ersten gelungenen

Falcon 9 Jungfernflug für Sommer geplant Weiterlesen »

Ares V – Startschuss gefallen

Die NASA initiierte am Montag (5. Januar) die offizielle Ausschreibung für Phase I des Baus des ARES-V-Trägers. Die Ausschreibung definiert Modalitäten der Auftragsvergabe für Phase I des Baus. Ein Beitrag von ioanniskoukouliatas. Quelle: NASA. In Phase I werden die grundlegenden Anforderungen an das System identifiziert und das grundsätzliche Design der Rakete entwickelt – beides kritische

Ares V – Startschuss gefallen Weiterlesen »

Ares contra EELV?

Auf Anfrage einer vom zukünftigen US-Präsidenten Obama eingesetzten Kommission werden Alternativen zur bisher geplanten Constellation-Hardware diskutiert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Orlando Sentinel. Während der NASA-Administrator Griffin Ares 1 als Transportmittel von US-Astronauten zum Mond favorisiert, werden von Vertretern der ULA (United Launch Alliance) deren Konzepte für ein Evolved Expandable Launch Vehicle (EELV) angepriesen.

Ares contra EELV? Weiterlesen »

Nach oben scrollen