Trägerrakete

Falcon 9 mit neuem Termin

Der Jungfernflug der von der Space Exploration Technologies Corporation (SpaceX) entwickelten Falcon-9-Trägerrakete könnte am Freitag erfolgen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceX. Startgelegenheiten wären am 4. Juni zwischen 17 und 21 Uhr MESZ (11 bis 15 Uhr Ortszeit) und ebenso am 5. Juni im gleichen Zeitfenster. Gegenwärtig gibt es eine sechzigprozentige Wahrscheinlichkeit für günstige […]

Falcon 9 mit neuem Termin Weiterlesen »

Erfolgreicher Falcon-9-Triebwerkstest im 2. Anlauf

Der am 9. März abgebrochene 3,5-sekündige Testlauf der Triebwerke der ersten Stufe einer Falcon-9-Trägerrakete wurde am 13. März gegen 18:30 Uhr MEZ erfolgreich nachgeholt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Darüber berichtete SpaceflightNow live. Offenbar verlief der Test erfolgreich. Damit sind alle Voraussetzungen für den Start erfüllt, der frühestens

Erfolgreicher Falcon-9-Triebwerkstest im 2. Anlauf Weiterlesen »

Chinas neue Raketenfamilie mit Ausblick auf den Mond

Nach Konzepten für die ChangZheng 5 vor einigen Jahren und die CZ 6 im letzten, wird die Raketenfamilie durch die CZ 7 abgerundet. Beim Aufbau einer neuen Raketenfabrikation plant man offenbar auch schon größeres mit ein. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: AviationWeek. Die ChangZheng 5 besteht aus einer neu entwickelten, 5 Meter durchmessenden Zentralstufe,

Chinas neue Raketenfamilie mit Ausblick auf den Mond Weiterlesen »

Falcon-9-Tanktest erfolgreich

In der Nacht vom 25. zum 26. Februar wurde am Startkomplex 40 der Cape Canaveral Air Force Station ein Tanktest an einer Falcon-9-Trägerrakete von SpaceX durchgeführt. Ein Beitrag von Günther Glatzel, Tobias Willerding und Thomas Weyrauch. Quelle: SpaceflightNow, SpaceX. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem Anfang Februar die Montage der Einzelteile der Rakete erfolgt war und

Falcon-9-Tanktest erfolgreich Weiterlesen »

KSLV-1-Versagen weiter unklar

Techniker und Ingenieure sind sich nicht sicher, warum die Rakete KSLV-1 im August letzten Jahres den Forschungs- und Technologiesatelliten STSat 2 nicht in der vorgesehen Bahn aussetzten konnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: koreatimes.co.kr, koreascience.or.kr. Am 25. August 2009 war eine KSLV-1-Rakete, eine Gemeinschaftsentwicklung russischer und südkoreanischer Unternehmen, vom südkoreanischen Naro-Raumfahrtzentrum in der Provinz

KSLV-1-Versagen weiter unklar Weiterlesen »

Japans Neuentwicklungen H-II B und HTV

Die japanische Raumfahrtagentur JAXA denkt über die Aufnahme bemannter Flüge nach. Mit dem Frachter für die ISS und einer leistungsstärkeren Rakete ist die nötige Technik dafür vorhanden. Ein Wettlauf oder eine Kooperation mit dem raumfahrtambitionierten China ist denkbar. Ein Beitrag von Markus Rösken und Karl Urban. Quelle: JAXA. Die japanische Raumfahrtbehörde JAXA hat Ende 2009

Japans Neuentwicklungen H-II B und HTV Weiterlesen »

Japan stellt Entwicklung der GX-Rakete ein

Die Entwicklung des japanischen Raumfahrtträgers mit der Bezeichnung GX wird nach einem Regierungsbeschluss von Dezember 2009 eingestellt. Das fortgeschrittene Programm zum Bau eines erdgasbetriebenen Raketenmotors, der für die zweite Stufe der GX-Rakete vorgesehen war, soll in Japan jedoch weitergeführt werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: The Mainichi Daily News, Galaxy Express, IHI, JAXA, ULA.

Japan stellt Entwicklung der GX-Rakete ein Weiterlesen »

Colibri “fliegt“ Sojus nach Kourou

Das Transportschiff MN Colibri hat seine Anfang des Monats in St. Petersburg aufgenommene Fracht, die aus zwei Sojus-Trägerraketen sowie Treibstoffen und weiteren Betriebsmitteln bestand, wohlbehalten am ESA-Raumfahrtzentrum in der Nähe von Kourou abgeliefert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arianespace, Roskosmos, Raumcon. Die Colibri war am 7. November von Russland aus in See gestochen und

Colibri “fliegt“ Sojus nach Kourou Weiterlesen »

Sojus-Seetransport nach Kourou

Morgen soll das erste Schiff mit zwei russischen Sojus-Trägerraketen in Richtung Südamerika auslaufen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arianespace, Roskosmos. Starthafen ist Sankt Petersburg, Zielhafen Kourou. Gemäß einer Vereinbarung zwischen Arianespace, ESA und Roskosmos sollen ab 2010 auch vom ESA-Raumhafen im südamerikanischen Kourou (französisch Guayana) russische Trägerraketen vom Typ Sojus 2 starten. Dafür wurde

Sojus-Seetransport nach Kourou Weiterlesen »

STSat 2 von Südkorea gestartet

Heute Nachmittag Ortszeit, 10 Uhr MESZ, wurde von südkoreanischen Naro-Raumfahrtzentrum erstmals eine Trägerrakete des Typs KSLV 1 (Korean Satellite Launch Vehicle 1) gestartet. Die zu transportierende Nutzlast war der Forschungs- und Technologiesatellit STSat 2. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Korea Aerospace Research Institute. Die Trägerrakete ist eine gemeinschaftliche Entwicklung russischer und südkoreanischer Ingenieure, die

STSat 2 von Südkorea gestartet Weiterlesen »

Ares I-X erreicht endgültige Bauhöhe

Im Vehicle Assembly Building (VAB) wurde auf die dort entstehende Ares I-X am 13. August 2009 der letzte Bestandteil, der sogenannte Superstack 5, aufgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die Rakete Ares I-X soll den ersten Ares-Testflug im Rahmen der Entwicklung eines neuen Trägers zum Besatzungstransport für das Constellation-Programm der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA

Ares I-X erreicht endgültige Bauhöhe Weiterlesen »

Ares I-X: Superstack 4 aufgesetzt

Im Vehicle Assembly Building (VAB) wurde auf die dort entstehende Ares I-X am 12. August 2009 der letzte Bestandteil des Oberstufensimulators (USS), der sogenannte Superstack 4, aufgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die Rakete Ares I-X soll den ersten Ares-Testflug im Rahmen der Entwicklung eines neuen Trägers zum Besatzungstransport für das Constellation-Programm ausführen.

Ares I-X: Superstack 4 aufgesetzt Weiterlesen »

Ares I-X: Superstack 2 aufgesetzt

Im Vehicle Assembly Building (VAB) wurde auf die dort entstehende Ares I-X am 4. August 2009 eine weitere Komponente, der sogenannte Superstack 2, aufgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die im Vehicle Assembly Building (VAB, Gebäude für den Zusammenbau von Raketen) im Aufbau befindliche Ares I-X soll den ersten Ares-Testflug im Rahmen der

Ares I-X: Superstack 2 aufgesetzt Weiterlesen »

Ares I-X: Superstack 1 aufgesetzt

Im Zuge der Stackingarbeiten im Vehicle Assembly Building (VAB) hat Ares I-X nun mehr als die Hälfte ihrer endgültigen Höhe erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die Rakete Ares I-X soll den ersten Ares-Testflug im Rahmen der Entwicklung eines neuen Trägers zum Besatzungstransport für das Constellation-Programm ausführen. Im Vehicle Assembly Building (VAB, Gebäude

Ares I-X: Superstack 1 aufgesetzt Weiterlesen »

Nach oben scrollen