Trägerrakete

Atlas Centaur 27 mit Pioneer 10 auf der Startrampe.. (Bild: NASA)

Atlas (Teil 2)

Die Entwicklung der Centaur machte die Atlas zum Universalvehikel der USA für geostationäre Satelliten. Hier der 2. Teil der Geschichte der Atlas. Autor: Daniel Maurat Nach der Agena wurde die Centaur zur wichtigsten Oberstufe der USA. Sie prägte die Atlas wie keine andere Oberstufe und diese Kombination existiert heute noch. Entwicklung Die Atlas hatte zwar […]

Atlas (Teil 2) Weiterlesen »

GSLV-F06: Ursachenforschung in Indien

Die Berichterstattung indischer Medien zum jüngsten Fehlstart eines indischen Satellitenträgers ist teilweise tendenziös: Bei der Besprechung möglicher Fehlerursachen wird bedauerlicherweise wie öfter bei Fehlschlägen des Raumfahrtprogramms der indischen Raumfahrtorganisation (ISRO) auf aus dem Ausland bezogene Komponenten abgehoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IANS, IBN, ISRO, sify news. Ob die in der am 25. Dezember

GSLV-F06: Ursachenforschung in Indien Weiterlesen »

Atlas (Teil 1)

Sie war die erste amerikanische Interkontinentalakete, doch wurde sie zu einer Stütze der US-Raumfahrt: Die Atlas war und ist einer der wichtigsten Träger der USA. Hier der erste Teil der Geschichte: die Anfänge bis zur Agena. Autor: Daniel Maurat Die Atlas (militärische Bezeichnung: SM-65) war die erste Interkontinentalrakete der USA. Zwar war ihr nur ein

Atlas (Teil 1) Weiterlesen »

Ariane 5

Sie ist eine der erfolgreichsten Raketen der Welt: Einst für den bemannten Einstieg Europas entwickelt worden, ist die Ariane 5 ein wichtiger Träger für kommerzielle Satelliten und zur Versorgung der Internationalen Raumstation ISS. Autor: Daniel Maurat. Die Ariane 5 ist die bisher erfolgreichste westeuropäische Rakete. Mit ihr behaupten die ESA und Arianespace ihre Vormachtstellung im

Ariane 5 Weiterlesen »

CCDev: Orbitals Gleiter CCV

Am Montag war Abgabeschluss für Bewerbungen im Rahmen der zweiten Runde zur Entwicklung eines kommerziellen Transportsystems für den erdnahen Orbit. Die Orbital Sciences Corporation (OSC) beteiligt sich mit einem zweckmäßigen Raumgleiterkonzept. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Orbital Sciences Corporation. Vertont von Peter Rittinger. Dieser CCV genannte Gleiter soll 4 Raumfahrer und etwas Fracht zu

CCDev: Orbitals Gleiter CCV Weiterlesen »

Jungfernflug der Zyklon 4 für 2012 geplant

Brasilien und die Ukraine arbeiten an den Vorbereitungen für den ersten Start der neuen Trägerrakete Zyklon 4, berichtete die ukrainische Nachrichtenagentur UNIAN am 16. September 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ACS, Agência Brasil, NRCU, RIAN, UNIAN. Vertont von Peter Rittinger. Die in der Ukraine herzustellenden Zyklon-4-Raketen sollen derzeitigen Planungen zufolge Missionen von einem

Jungfernflug der Zyklon 4 für 2012 geplant Weiterlesen »

Zug-Kollision bei Proton-Transport

Der Hersteller der Proton-Raketen Chrunitschew gab am 21. Juli 2010 bekannt, dass es am 18. Juli 2010 zu einer Kollision eines mit einer Proton-Rakete beladenen Güterzuges mit einem anderen fahrenden Zug kam. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew. An der transportierten Rakete mit der Seriennummer 53.536 entstand laut Chrunitschew durch den Zwischenfall in der

Zug-Kollision bei Proton-Transport Weiterlesen »

OCO 2 soll im Februar 2013 ins All

Die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA plant, den Nachbau des Orbiting Carbon Observatory zur CO2-Beobachtung OCO, das am 24. Februar 2009 wegen eines Fehlers der Trägerrakete keine Umlaufbahn erreichte, im Februar 2013 in den Weltraum transportieren zu lassen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA/JPL. Weil es im Verlauf des Fluges der von der Orbital Sciences Corporation

OCO 2 soll im Februar 2013 ins All Weiterlesen »

Sojus-TMA 19 hebt ab

Planmäßig um 23:35 Uhr MESZ hob die Sojus-FG-Trägerrakete mit dem bemannten Raumschiff Sojus-TMA 19 als Nutzlast von der Startrampe 1 in Baikonur ab. Es transportiert die Raumfahrer Fjodor Jurtschichin, Shannon Walker und Douglas Wheelock zur Internationalen Raumstation. Es war der 100. Start im Rahmen des ISS-Programms. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, RN. Seit

Sojus-TMA 19 hebt ab Weiterlesen »

KSLV-1-Wrackteile geborgen

Der südkroeanische Fernsehanbieter Arirang meldete am 11. Juni 2010, Überreste der am 10. Juni 2010 abgestürzten KSLV-1-Rakete seien von der Marine Südkoreas aufgefunden und sichergestellt worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arirang, The Korea Times. Vertont von Peter Rittinger. Beim zweiten Versuch, mit einer KSLV-1-Rakete einen Satelliten in einen Erdorbit zu bringen, war es

KSLV-1-Wrackteile geborgen Weiterlesen »

Ariane-5-ME-Stufe ist zu schwer

Eine Untersuchung der in Entwicklung befindlichen Ariane 5 Mid-life Evolution (Ariane 5 ME) ergab, dass die obere Stufe zu schwer ist, um die geplante Nutzlast transportieren zu können. Die Sinnhaftigkeit der Entwicklung wird jetzt in Frage gestellt. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: Space News, Bernd Leitenberger. Die Pläne für die Ariane 5 ME liegen

Ariane-5-ME-Stufe ist zu schwer Weiterlesen »

KSLV-1 versagt auch beim zweiten Flug

Dem neuen südkoreanische Raumfahrtträger KSLV-1 gelang es auch im zweiten Anlauf nicht, einen Satelliten auf eine Erdumlaufbahn zu bringen. Nach etwas über zwei Minuten Flug kam es in rund 70 Kilometern Höhe zur Zerstörung der Rakete. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, KARI, Korean Times, RIAN, Yonhap. Vertont von Peter Rittinger. Südkoreas staatliches Luft-

KSLV-1 versagt auch beim zweiten Flug Weiterlesen »

Ausgang der zweiten KSLV-1-Mission unklar

Nachdem der Start der südkoreanischen KSLV-1-Rakete wegen technischer Probleme mit dem Feuerlöschsystem an der Startanlage um einen Tag verschoben werden musste, gelang er am 10. Juni 2010. Allerdings ist der weitere Fortgang des Fluges unklar, da nach dem Start jede Verbindung zur Rakete und ihrer Nutzlast abbrach. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BBC, KARI,

Ausgang der zweiten KSLV-1-Mission unklar Weiterlesen »

Südkorea: Naro vor dem zweiten Start

Am 7. Juni 2010 wurde eine zweistufige Naro-Rakete alias KSLV-1 zur Startanlage in der Provinz Süd-Jeolla gefahren und auf der Startrampe aufgerichtet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arirang, Yonhap News, Spaceflight Now, Raumcon. Das südkoreanische Institut für Luft- und Raumfahrtforschung KARI (für Korea Aerospace Research Institute) hatte nach eigenen Angaben am Sonntag, dem 6.

Südkorea: Naro vor dem zweiten Start Weiterlesen »

Nach oben scrollen