Zenit – Technische Daten
Dies ist eine Übersicht der technischen Daten der ukrainisch-russischen Trägerrakete Zenit Autor: Stefan Heykes Technische Daten Zenit 2 Technische Daten Zenit 3SL Technische Daten Zenit 3SLB Verwandte Artikel: Zenit
Dies ist eine Übersicht der technischen Daten der ukrainisch-russischen Trägerrakete Zenit Autor: Stefan Heykes Technische Daten Zenit 2 Technische Daten Zenit 3SL Technische Daten Zenit 3SLB Verwandte Artikel: Zenit
1985 stellte die Sowjetunion für den Westen sehr überraschend eine neue Trägerrakete in Dienst. Autor: Karl Urban und Stefan Heykes Geschichte 1985 stellte die Sowjetunion für den Westen sehr überraschend eine neue Trägerrakete in den Dienst. Das Erstaunen war durch die Tatsache begründet, dass die UdSSR ähnlich wie die USA seit über 20 Jahren keinen
Hier finden sie die Übersicht über die technischen Daten der Proton-Raketen Autor: Stefan Heykes Technische Daten der Ur-Proton Technische Daten der Proton K/Block DM-5 Technische Daten der Proton-M/Bris-M Verwandte Artikel: Proton
Die Proton gehört zu den größten Raketen der sowjetischen bzw. heute russischen Raketen-Familie. Autor: Karl Urban und Stefan Heykes Seit dem ersten Start 1965 wurde die Technik oft verbessert und weiterentwickelt. Trotz einiger Fehlschläge hat sie bis ins neue Jahrtausend überlebt. Die ersten Protons Im Wettlauf mit den USA sollte in der UdSSR die nötige
Hier finden sie die Übersicht über die technischen Daten der Rus-M. Autor: Daniel Maurat Technischen Daten der Rus-MS Technischen Daten der Rus-MP Stufen 2 Höhe 61,10 m Durchmesser 3,80 m Startschub 916,5 kN Startmasse 672 t Treibstoffmasse 586,5 t Max. Nutzlast 23.500 kg (LEO) Erster Start – Letzter Start – Treibstoff RP-1/LOX (1.Stufe); LH2/LOX (2.
Sie sollte neben der Angara das neue Arbeitspferd Russlands sein: Die Rus-M sollte neben der bemannten PPTS-Kapsel auch ein Schwerlastträger für einen Marsflug Russlands sein. Im Oktober wurde sie aber ad acta gelegt. Autor: Daniel Maurat und Stefan Heykes Entwicklung Als man 2009 in Russland mit der Entwicklung des neuen bemannten Raumschiffes PPTS (Perspektivisches Pilotiertes
Der US-amerikanische Hersteller von Feststoffmotoren Alliant TechSystems (ATK) gab am 8. Februar 2011 bekannt, dass er zusammen mit EADS Astrium eine Liberty genannte Rakete plane, die aus einem Fünfsegment-Feststoffbooster und einer aus der Zentralstufe der Ariane 5 weiterzuentwickelnden zweiten Stufe bestehen und bemannte Raumschiffe ins All transportieren soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium
Hier finden Sie die technischen Daten der europäischen Diamant-Rakete. Autor: Simon Plasger. Diamant A Diamant B Diamant BP 4 Verwandte Artikel: Diamant – Liste der Starts Diamant – Allgemeine Informationen
Die Angara-Rakete soll als modulares System mehrere bislang verwendete Raketen ersetzen. Ursprünglich begann die Entwicklung, um von Baikonur als Startplatz unabhängig zu werden, doch nach einer Neufassung des Konzepts entsteht eine universelle Trägerrakete. Autor: Stefan Heykes Ursprünge Nach dem Zerfall der Sowjetunion stand für die schwere Trägerrakete Proton nur Baikonur in Kasachstan als Startplatz zur
Die Diamant-Rakete war der erste Orbitalträger Frankreichs. Sie wurde in verschiedenen Versionen hergestellt. Autor: Simon Plasger. Geschichte Nachdem die UdSSR und die USA erfolgreiche Weltraumflüge unternahmen, beschloss Frankreich 1961, ebenfalls ein eigenes Trägersystem zu entwickeln. Um die Entwicklungszeit zu verkürzen, griff man dabei auf bereits vorhandene, ballistische Raketen zurück. Dies verhalf zum baldigem Erfolg und
Hier finden Sie eine Liste mit allen je stattgefundenen Delta IV-Starts Autor: Simon Plasger Datum Typ Flugnummer Nutzlast Portal Raumcon 20.11.2002 Delta IV Medium +(4,2) Eutelsat W5 D-293 11.03.2003 Delta IV Medium D-296 DSCS-3 A3 29.08.2003 Delta IV Medium D-301 DSCS-3 B6 21.05.2004 Delta IV Heavy D-310 DemoSat Erfolgreicher Delta-4-Heavy-Test mit Schönheitsfehlern 24.05.2006 Delta IV
Nach dem überraschenden Erfolg der Ariane 1 wurde sie zur Ariane 2/3 weiterentwickelt, um die Vorherrschaft der Ariane im kommerziellen Geschäft zu wahren. Autor: Daniel Maurat. Ariane 2 und 3 bauten die Vorherrschaft Westeuropas beim Start kommerzieller Nutzlasten aus. Entwicklung Nach dem großen kommerziellen Erfolg der Ariane 1 dachte man darüber nach, die Rakete weiterzuentwickeln
Mit ihr fing die Erfolgsstory der westeuropäischen Raumfahrt an: die Ariane 1 war einer der bedeutesten Träger der Welt und der erste, der von einer privaten Firma vermarktet wurde. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Die Ariane 1 entstand aus der Asche der gescheiterten Europa und wurde zum Grundstein der europäischen Raumfahrt. Sie war die Urmutter
Entwickelt worden, um das HTV zu starten, ist die H-IIB der neuste japanische Träger. Basierend auf der H-IIA, kann sie auch als Satellitenträger eingesetzt werden. Autor: Daniel Maurat. Die H-IIB (auch H-IIB 304) ist die bisher stärkste Trägerrakete, die überhaupt in Japan gebaut wurde. Die Hauptnutzlast ist das japanische HTV, ein Versorgungsraumschiff zur Versorgung der
Die Einführung einer neuen Nummerierungsmethode und der Wechsel auf das RD-180-Triebwerk sind bedeutende Entwicklungsschritte für die Atlas. Hier der dritte Teil der Geschichte der Atlas. Autor: Daniel Maurat Die Entwicklung nahm langsam die Richtung ein, die schließlich zur Atlas 5 führte. Vor allem der Einsatz des russischen RD-180-Triebwerks war ein großer Entwicklungsprung. Nun hat sich