Trägerrakete

Kliper: Die Zukunft der russischen Raumfahrt – und der europäischen?

Es hat sich einiges getan seit die russische Raumfahrtbehörde im Februar 2004 ankündigte, einen bemannten Raumgleiter namens Kliper zu entwickeln. Mit der Ankündigung der europäischen Raumfahrtagentur ESA, sich an dem Projekt beteiligen zu wollen, sind dessen Realisierungschancen deutlich gestiegen. Autor: Gero Schmidt. Vertont von Dominik Mayer. In Anbetracht der Tatsache, dass eine solche Kooperation Kliper […]

Kliper: Die Zukunft der russischen Raumfahrt – und der europäischen? Weiterlesen »

Aera Corp. startete Ticketverkauf für Raumflüge

Am Donnerstag gab die private Weltraumfirma AERA Corporation das gewünschte Startdatum für den Erstflug einer zivilen Crew mit der Altairis Rakete bekannt. Zeitgleich mit dieser Bekanntgabe wurde bereits mit dem Ticketverkauf für die zukünftige Flüge begonnen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: space.com. AERA Corporation hat die Ticketpreise für die sechs Passagiersitze des Raumfahrzeuges Altairis

Aera Corp. startete Ticketverkauf für Raumflüge Weiterlesen »

Japans Weltraumpläne

Diese Woche hat die japanische Weltraumagentur ein nationales Weltraumprogramm vorgeschlagen, welches eine bemannte Missionen zum Mond bis 2025 ermöglichen soll. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: JAXA. Am Mittwoch hat die japanische Weltraumagentur JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency) das geplante Programm der Regierung zur Prüfung vorgelegt. Die Hauptziele sind unter anderem die Entwicklung und der

Japans Weltraumpläne Weiterlesen »

Russland plant riesige neue Rakete

Russland plant den Bau eines neuen Raketensystems, mit dem bis zu 110 Tonnen Nutzlast transportiert werden können. Ein Beitrag von markusarens. Quelle: Universe Today. Die Nachrichtenagentur ITAR-TASS berichtet, dass nach Aussagen von Anatoly Kuzin, stellvertretendendem Generaldirektor des staatlichen Khrunichev Forschungs- und Produktions-Centers, dieses Zentrum an einer dreistufigen Rakete arbeitet, die 110 Tonnen Nutzlast in eine

Russland plant riesige neue Rakete Weiterlesen »

Ariane: Anomalie verzögert Start um 24 Stunden

Bei Routinekontrollen der Bodenanlagen trat ein Fehler auf. Laut Arianespace ist eine Startverschiebung nicht ungewöhnlich. Ein Beitrag von markusarens. Quelle: Arianespace. Der Start des Fluges 164 verspätet sich um einen Tag, nachdem bei der Vorbereitung für den Start eine „Anomalie“ bei den abschließenden Tests der Bodenanlagen auftrat. Arianespace beschloss daher, Bauteile auszutauschen, wodurch der Start

Ariane: Anomalie verzögert Start um 24 Stunden Weiterlesen »

Die Vega Rakete rückt näher

Ein wichtiger Schritt für die ESA rückt immer näher. Die Einführung der Vega Startrakete steht bevor. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die ESA arbeitet zurzeit an der Vega Startrakete. Bis zu ihrem Jungfernflug wird wohl noch einige Zeit vergehen doch die ESA ist diesen Ziel einen großen Schritt näher gekommen. Nach mehrmonatiger Intensivarbeit

Die Vega Rakete rückt näher Weiterlesen »

Raketen-Index: China

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Raketenprojekte der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Chinas Raumfahrt Die Sonderseite von Raumfahrer.net zur chinesischen Raumfahrt. Langer Marsch 1 Sie wurde Chinas erste Trägerrakete: die Langer Marsch 1 machte das Reich der Mitte zur fünften Raumfahrtnation. Feng Bao 1 Sie war

Raketen-Index: China Weiterlesen »

Raketen-Index: Russland

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Raketenprojekte der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion R-7 Die R-7 bildete die Grundlage für die ersten sowjetischen Träger. Ihre Nachfahren sind bis heute essentieller Bestandteil der russischen Raumfahrt und starten noch heute Kosmonauten ins Weltall. R-7 Sputnik Luna / Wostok Molnija

Raketen-Index: Russland Weiterlesen »

JIMO: Navy könnte ein wichtiger Partner für die NASA werden

Eine geplante NASA Mission zum Jupiter und drei seiner größten Monde (Ganymed, Kallisto, Europa) könnte beim Bau eines dafür benötigten Kernreaktors entscheidend auf das Know-How der Navy angewiesen sein. Autor: Gero Schmidt. Das JIMO (Jupiter Icy Moons Orbiter) Programm ist das Flagschiff der 2003 gestarteten NASA Initiative Project Prometheus (ihrerseits hervorgegangen aus der Nuclear Systems

JIMO: Navy könnte ein wichtiger Partner für die NASA werden Weiterlesen »

Raumsonde B: Start verschoben

Der Start der Raumsonde B, die grundlegende Theorien aus der Realtivitätstheorie überprüfen soll, wurde aufgrund einiger Probleme mit der Startrakete erneut verschoben. Ein Beitrag von lorenzzistler. Quelle: Space.com. Bereits Jahrzehnte im Bau ist eine Weltraumsonde die tiefer in die allgemeine Theorie über die Gravitation von Albert Einstein eindringen soll. Das von der NASA und der

Raumsonde B: Start verschoben Weiterlesen »

Sojus startet ab 2006 von Kourou

Kürzlich wurde der Vertrag geschlossen, der nach jahrelangen Verhandlungen den Start von russischen Sojus-Raketen vom europäischen Weltraumbahnhof besiegelt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA / Russland.ru. Am vergangenen Freitag unterzeichneten in Paris Frankreichs Premierminister Jean-Pierre Raffarin und der Vizepremier Russlands Boris Aljoschin den Vertrag zum Start russischer Raketen vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou. Raffarin war

Sojus startet ab 2006 von Kourou Weiterlesen »

Nach oben scrollen