Trägerrakete

NASA erhält Komponenten für Ares I-X

Am 17. November 2008 meldete die NASA, dass sie am 10. November 2008 weitere wichtige Raketenkomponenten für den Testflug der Rakete Ares I-X erhalten habe. Ares I-X wird den ersten Ares-Testflug im Rahmen der Entwicklung einer neuen Rakete zum Crewtransport für das „Constellation Program“ unternehmen. Die NASA nennt in ihrer Meldung Juli 2009 als angestrebten […]

NASA erhält Komponenten für Ares I-X Weiterlesen »

Mögliche Ares-I-Kollision mit Startturm befürchtet

Der Orlando Sentinel berichtete am 26. Oktober 2008 aus Cape Canaveral, neueste Computerberechnungen zeigten, dass die Ares-I beim Start mit dem Startturm kollidieren könnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Orlando Sentinel. Orlando Sentinel beruft sich mit seiner Meldung auf Personal, das direkt an der Ares-I-Entwicklung und der Bearbeitung der konkreten Problematik beteiligt sei. Die

Mögliche Ares-I-Kollision mit Startturm befürchtet Weiterlesen »

Chinas Weg in den Weltraum

Durch die Olypmischen Spiele 2008 in Peking ist China inzwischen in aller Munde. Allein die Art und der Umfang der Vorbereitungen lässt auf eine unvergleichbare Olympiade schließen. Doch auch die ehrgeizigen Raumfahrt-Pläne der Chinesen machen Schlagzeile. Das Weltraumprogramm hat, inklusive seiner rein militärischen Projekte, inzwischen höchste Priorität bei der chinesischen Regierung. Ein Beitrag von Alexander

Chinas Weg in den Weltraum Weiterlesen »

Ariane 5 – Start verschoben

Grund ist offenbar ein Softwareproblem. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arianespace. Der Start der beiden Kommunikationssatelliten Skynet 5C und Turksat 3A wurde aufgrund eines Softwareproblems mit der Steuerung der Trägerrakete Ariane 5 ECA verschoben. Ein neuer Termin wurde bisher nicht mitgeteilt. In der Presseerklärung heißt es: „Im Verlaufe von Überprüfungen war das Ergebnis eines

Ariane 5 – Start verschoben Weiterlesen »

PEGASUS – Erfolgreicher Start von C/NOFS

Am 16. April 2008 hat eine Pegaus XL erfolgreich den Satelliten C/NOFS gestartet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Orbital. Um 18:55 Uhr MESZ wurde die Trägerrakete von ihrem Trägerflugzeug, einer Lockheed L-1011, über den Marshall-Inseln im Pazifik abgeworfen und trug den Satelliten in seine Umlaufbahn. Geplant ist ein niedriger Orbit zwischen 400 und 710

PEGASUS – Erfolgreicher Start von C/NOFS Weiterlesen »

VEGA – Oberstufentriebwerk Zefiro 23 getestet

Am 27. März 2008 wurde das Triebwerk der zweiten Stufe der europäischen Trägerrakete VEGA erfolgreich auf Sardinien getestet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Der Test war der zweite und letzte Qualifikationstest und wurde auf dem Salto Di Quirra Luftwaffentestgelände auf Sardinien durchgeführt. Das Triebwerk arbeitete für 75 Sekunden. Bei einem Schub von 930

VEGA – Oberstufentriebwerk Zefiro 23 getestet Weiterlesen »

ATV – Start verschoben

Der Start des ersten ATV „Jules Verne“ wurde vom 8. März auf den 9. März 2008 verschoben. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. An der Verbindung zwischen Trägerrakete und Raumschiff wurde bei abschließenden Tests ein Problem festgestellt. Im System zum Abtrennen des ATV wurde ein Fehler an den Befestigungen der Massekabel entdeckt. Heute wird

ATV – Start verschoben Weiterlesen »

ESTRACK – Neue Bodenstation eingeweiht

Am 17. Januar 2008 hat die ESA eine neue Bodenstation auf den Azoren eingeweiht und in ihr ESTRACK-Netzwerk aufgenommen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Die weltweiten Stationen des ESTRACK-Netzes dienen der Überwachung von Satelliten und Raumsonden. Die neue Santa-Maria-Station auf den Azoren ist die erste ESTRACK-Station mit der Möglichkeit, startende Trägerraketen zu verfolgen.

ESTRACK – Neue Bodenstation eingeweiht Weiterlesen »

Liftoff für die Versorgungsmission CRS-22 auf Falcon 9, welche ihren 120. Start absolvierte. (Bild: NASA via SpaceX)

Raketen-Index: USA

Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Trägerraketen aufgeführt. Die Liste wird ständig aktualisiert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Juno / Redstone / Jupiter Sie war Amerikas erster Satellitenträger, brachte auch einige der ersten US-Sonden ins All und startete Amerikas erste Astronauten: die Juno und Redstone-Raketen ebneten für die NASA den Weg ins All. Vanguard

Raketen-Index: USA Weiterlesen »

Neues Weltraumrennen hat begonnen

Nach dem Weltraumrennen zwischen Amerika und Russland, welches Amerika mit der ersten Mondlandung 1969 gewonnen hat, befindet sich Amerika wieder in einem Weltraumrennen – diesmal mit China. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Space.com. Vertont von Julian Schlund. Einige amerikanische Kongressabgeordnete sind der Meinung, dass sich Amerika und China in einem noch uneingestandenen Weltraumrennen befinden

Neues Weltraumrennen hat begonnen Weiterlesen »

Falcon 1 Start verschoben

Der ursprünglich für gestern geplante Start der neuen privaten Trägerrakete wurde auf Samstag Abend verschoben. Laut SpaceX liegt der Grund dafür in zeitgleich stattfindenden Tests für das Amerikanische Raketenabwehrsystem. Ein Beitrag von David Langkamp. Quelle: SpaceX. Bei ihrem Jungfernflug von den Marshall Inseln soll die Falcon 1 unter anderem einen Satelliten für das US-Militär in

Falcon 1 Start verschoben Weiterlesen »

Peoples Republic of China

Plant China bemannte Mondlandung für 2017?

Laut einem Bericht in den staatlich kontrollierten chinesischen Medien plant das Land eine bemannte Mondmission in der zweiten Hälfte des nächsten Jahrzehnts, im Jahr 2017. Damit würden die Chinesen den Erdtrabanten noch vor der NASA, die eine Wiederaufnahme bemannter Mondflüge für 2018 angekündigt hat, erreichen. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: CNN. Gerüchte über Pläne

Plant China bemannte Mondlandung für 2017? Weiterlesen »

Abschied von der Titan Familie

Diesen Mittwoch absolvierte die Titan Trägerrakete ihre letzte Mission. Nach einer 50 jährigen Erfolgsgeschichte brachte eine Titan 4 Rakete erfolgreich einen Spionagesatelliten in die Erdumlaufbahn. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spaceflight Now. Um 11:05 PDT Pacific Daylight Time (18:05 Greenwich Zeit) hob die mächtigste Titan Rakete, eine Titan 4, zur letzten Mission ab. Der

Abschied von der Titan Familie Weiterlesen »

NASA: Bis 2018 zum Mond

Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat Anfang dieser Woche detaillierte Planungen für die Rückkehr zum Mond und dabei auch gleich den Shuttle-Nachfolger vorgestellt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Ein wesentliches Element der amerikanischen Mond-Pläne ist eine umfassende Weiterverwendung und -entwicklung erprobter Shuttle-Technologien in Verbindung mit einer Erhöhung der Sicherheitsstandards für die zukünftigen Mondfahrer. Im

NASA: Bis 2018 zum Mond Weiterlesen »

1700ster Soyuz-Start

Letzten Freitag feierte die russische Weltraumbehörde mit dem 1700sten Soyuz-Start ein Jubiläum der beinahe 50 jährigen Geschichte der Soyuz-Rakete. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spaceflight Now. Um 9:50 Uhr Greenwich Zeit startete letzten Freitag wieder einmal eine Soyuz-Rakete vom Baikonur Cosmodrome in Kasachstan. In weniger als zehn Minuten erreichte die Soyuz-Rakete die Erdumlaufbahn, in

1700ster Soyuz-Start Weiterlesen »

Nach oben scrollen