Teststand

(Bild: RFA)

RFA und DLR unterzeichnen Vertrag fĂźr Helix-Tests in Lampoldshausen

RFA wird auf dem DLR-Gelände einen eigenen TriebwerksprĂźfstand bauen und betreiben. Eine Pressemitteilung der Rocket Factory Augsburg AG. Quelle: Rocket Factory Augsburg 16. November 2022. Bremen – 16. November 2022 – Rocket Factory Augsburg (RFA) und das Deutsche Zentrum fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR) haben auf der SPACE TECH EXPO EUROPE in Bremen bekannt gegeben, […]

RFA und DLR unterzeichnen Vertrag fĂźr Helix-Tests in Lampoldshausen Weiterlesen Âť

Der erste Raketenflugplatz der Welt

Vortrag von Dr. Wolfgang Both am 15. September 2022. Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Stadt. Wald. See. Tegel 700 Jahre später“. Eine VeranstaltungsankĂźndigung des Museums Reinickendorf. Quelle: Museum Reinickendorf 8. September 2022. Nachdem der Schießplatz Tegel in der Berliner Jungfernheide Ende des 19. Jahrhunderts von der Preußischen Armee aufgegeben worden war, verfiel er Ăźber 30 Jahre in

Der erste Raketenflugplatz der Welt Weiterlesen Âť

Raketentechnik: Ein PrĂźfstand fĂźr FlĂźssigtriebwerke

Dem TU Wien Space Team gelang ein wichtiger Erfolg: Der Triebwerkteststand „Franz“ fĂźr leistungsfähige FlĂźssigtriebwerke wurde in Betrieb genommen. Eine Presseaussendung der TU Wien. Quelle: TU Wien 6. Juli 2022. 6. Juli 2022 – Seit Jahren gelingen dem TU Wien Space Team immer wieder spektakuläre Erfolge: Man befĂśrderte Raketen in eine HĂśhe von mehreren Kilometern,

Raketentechnik: Ein PrĂźfstand fĂźr FlĂźssigtriebwerke Weiterlesen Âť

RFA-Triebwerk erreicht nächsten Meilenstein

Launchdienstleister RFA testet sein Triebwerk mit gestufter Verbrennung erstmals für acht Sekunden und bestätigt damit seine Technologieführerschaft im Bereich der New-Space-Trägerraketen. Eine Pressemitteilung der Rocket Factory Augsburg AG. Quelle: Rocket Factory Augsburg AG. Augsburg, Deutschland – 23. Juli 2021 – Der Launchdienstleister Rocket Factory Augsburg AG hat mit Erfolg sein gesamtes Triebwerk mit gestufter Verbrennung

RFA-Triebwerk erreicht nächsten Meilenstein Weiterlesen 

SLS: Modifizieren, Bauen, Testen

Die Arbeiten an der Infrastruktur für die neue Schwerlastrakete der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA, genannt Space Launch System (SLS), machen stetig Fortschritte. Zu dieser Infrastruktur zählt der Leichter „Pegasus“, der momentan modifiziert wird, um die Hauptstufe des SLS zu befördern. Auch hat die Konstruktion eines Teststandes für einen Treibstofftank begonnen. Unterdessen gehen Aerodynamiktests an

SLS: Modifizieren, Bauen, Testen Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

SpaceX bereitet Tests fĂźr Methantriebwerk vor

Wie lokalen Medien aus dem Hancock County im US-Bundesstaat Mississippi (USA) zu entnehmen ist, hat Space Exploration Technologies (SpaceX) mit der NASA einen Vertrag zu Umbau und Nutzung eines großen Teststandes für Raketentriebwerke geschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Sun Herald, seatlepi. Dabei handelt es sich um den Teststand E2 des John C. Stennis

SpaceX bereitet Tests fĂźr Methantriebwerk vor Weiterlesen Âť

NASA-Einrichtungen auf dem PrĂźfstand

Im Rahmen einer Rechnungsprßfung der NASA wurde nun eine Diskussion ßber verschiedene selten genutzte NASA-Einrichtungen los getreten. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Aufgrund der prekären Situation im US-Haushalt und den damit verbundenen Budgetkßrzungen in staatlichen Einrichtungen, zu denen auch die Luft- und RaumfahrtbehÜrde NASA gehÜrt, ßberlegt man nun angestrengt, wie man Kosten

NASA-Einrichtungen auf dem PrĂźfstand Weiterlesen Âť

Ariane-Oberstufen-Tests in Deutschland oder in USA?

Im Auftrag der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) wird an der Entwicklung der Trägerrakete Ariane 5ME gearbeitet. Für Tests der zukünftigen Oberstufe dieser Rakete ist eine große Vakuumkammer erforderlich, die die Oberstufe mit laufenden Triebwerken aufnehmen kann. Entsprechende Teststände müssen erst ertüchtigt oder gebaut werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Space News, Raumfahrer.net. Informationen aus

Ariane-Oberstufen-Tests in Deutschland oder in USA? Weiterlesen Âť

Startsimulation fĂźr Galileo-Satelliten

Der erste der vier Satelliten fßr die Galileo-Testkonstellation (IOV) wird in einem Technikzentrum der europäischen Raumfahrtagentur (ESA) auf Herz und Nieren getestet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Das Technikzentrum im niederländischen Noordwijk namens ESTEC untersucht derzeit, ob der von einem Konsortium unter Fßhrung von EADS Astrium und Thales Alenia Space (TAS) zuerst gebaute

Startsimulation fĂźr Galileo-Satelliten Weiterlesen Âť

Spirit – Erste Testreihe ist beendet

In der Testanlage des JPL wurde Mitte letzter Woche die erste Testreihe zur Entwicklung einer Befreiungsstrategie fĂźr den festgefahrenen Marsrover Spirit beendet. Nach einer Neugestaltung des Testfeldes sollen die Tests noch im Laufe dieser Woche fortgesetzt werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Seit mittlerweile Anfang Mai 2009 befindet sich der Marsrover Spirit in

Spirit – Erste Testreihe ist beendet Weiterlesen Âť

ATV bereits im Teststadium

Das Automated Transfer Vehicle (ATV) der ESA hat Noordwijk erreicht. Dort soll es ausfĂźhrlich getestet werden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Das erste von sieben ATVs unter der Leitung der ESA wurde „Jules Verne“ getauft. Es wurde speziell dafĂźr entwickelt die ISS mit VersorgungsgĂźtern zu versorgen wie zum Beispiel Wasser, Sauerstoff und viele

ATV bereits im Teststadium Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen