Testmodell

3D-Drucker kurz vor Zulassung fĂźr die ISS

3D-Drucker der Firma Made in Space haben in einer Serie von ParabelflĂźgen bewiesen, dass sie unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit brauchbare WerkstĂźcke produzieren. Auch die Folgetests zur Weltraumtauglichkeit verliefen positiv. Damit sind wesentliche Schritte fĂźr einen Einsatz auf der ISS erfolgreich abgeschlossen. 2014 soll ein derartiges Gerät fĂźr erste 3D-Druck-Experimente im All an Bord eines […]

3D-Drucker kurz vor Zulassung fĂźr die ISS Weiterlesen Âť

Mastens Xaero bei Unfall zerstĂśrt

Das Testmodell eines vertikal startenden und landenden FlugkÜrpers mit Raketenantrieb wurde beim 111-ten Flug nach einem kleinen Fehler vollständig zerstÜrt. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Masten Space Systems, New SpaceWatch. Vertont von Peter Rittinger. Insgesamt wurden zuvor aber 110 erfolgreiche Flßge durchgefßhrt. Fßr ein Entwicklungsmodell ist dies eine ßberaus erfolgreiche Bilanz. Zusammen mit einem

Mastens Xaero bei Unfall zerstĂśrt Weiterlesen Âť

LCRD: NASA will Laserkommunikation testen

Zur Zeit dauert es rund 90 Minuten, ein hochaufgelöstes Bild der HiRISE-Kamera des Marsorbiters MRO zur Erde zu übertragen. Mit einem optischen Kommunikationssystem, das Laserlicht verwendet, könnte die Übertragungsdauer für ein hochaufgelöstes Bild auf wenige Minuten reduziert werden. In einem LCRD für Laser Communications Relay Demonstration genannten Projekt will die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA entsprechende Möglichkeiten

LCRD: NASA will Laserkommunikation testen Weiterlesen Âť

Abwurftest fĂźr Dream-Chaser-Modell

Wie die NASA am Freitag mitteilte, fĂźhrten Mitarbeiter der Sierra Nevada Corporation (SNC) einen Abwurftest eines Modells des in Entwicklung befindlichen Dream Chaser durch. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Dazu wurde das etwa 40 kg schwere 1:7-Modell mittels Helikopter in eine HĂśhe von etwas mehr als 4.000 Metern gehoben

Abwurftest fĂźr Dream-Chaser-Modell Weiterlesen Âť

Spirit – Bodentests dauern weiterhin an

Die Tests fßr die Befreiung des seit Anfang Mai 2009 im Sand festgefahrenen Marsrovers Spirit dauern an. Das fßr diese Tests zuständige Team des JPL hat sich mittlerweile allerdings auf eine endgßltige Strategie geeinigt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, DLR. Seit Anfang Mai 2009 befindet sich der Marsrover Spirit in einer

Spirit – Bodentests dauern weiterhin an Weiterlesen Âť

Mission von GIOVE-A um ein weiteres Jahr verlängert

Einer der Testsatelliten fßr das europäische Satellitennavigationssystem Galileo, GIOVE-A, soll bis Ende März 2010 weiterbetrieben werden, berichtete die Erbauerfirma des Satelliten, die britische SSTL, am 23. Juni 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SSTL, ESA. Der von der britischen Unternehmung Surrey Satellite Technology Ltd. (SSTL) fßr die Europäische Raumfahrtorganisation ESA auf Basis des SSTL-900-Busses

Mission von GIOVE-A um ein weiteres Jahr verlängert Weiterlesen 

Unterwasserversuche mit Europas Roboter-Arm

Europäische und russische Teams arbeiten zusammen bei ersten Unterwassertests mit einem hoch entwickelten europäischen Roboterarm für die ISS. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA/EuroNews. Im Hydrolabor des Jurij-Gagarin-Kosmonauten-Trainingszentrums in den Außenbezirken von Moskau bereiten sich zwei Männer vor, plump wirkende Raumanzüge anzuziehen. Auf dem Boden eines großen Wasserbeckens in der Nähe stehen eine Attrappe

Unterwasserversuche mit Europas Roboter-Arm Weiterlesen Âť

Neue Landetechnologie getestet

Lockheed Martin hat eine neue Landetechnologie getestet. Basierend auf Airbags sollen zukĂźnftige Crewkapseln sanft auf der Erde aufsetzen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceflightNow. Auf dem U.S. Army StĂźtzpunkt Yuma Proving Ground in Yuma hat Lockheed Martin erfolgreich eine Serie von Falltests durchgefĂźhrt. Diese Tests sollen in der Entwicklung fĂźr eine neue sanfte Landetechnologie

Neue Landetechnologie getestet Weiterlesen Âť

Enterprise (OV-101)

Der erste gebaute Orbiter der NASA-Shuttleflotte war lediglich als Testvehikel für Flüge in der Erdatmosphäre konzipiert. Autor: Karl Urban Benannt wurde das Shuttle nach dem Raumschiff Enterprise aus der bekannten Fernsehserie. Ursprünglich sollte es zu Ehren der damals gerade zweihundert Jahre alten Verfassung der USA Constitution heißen, eine Unterschriften-Aktion von Fans der Fernsehserie Star Trek

Enterprise (OV-101) Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen