Teneriffa

Neue Laserstation unterstĂźtzt die Nachverfolgung von WeltraummĂźll

Nach intensiven Tests wurde die IzaĂąa-1 Laser-Entfernungsmessstation der ESA auf Teneriffa, Spanien, in Betrieb genommen. Nach der „Stationsabnahme“ hat sie das mit dem Bau beauftragte deutsche Unternehmen DiGOS an die ESA Ăźbergeben. Die Station ist als Technologietestbett auch ein wichtiger erster Schritt, um in Zukunft allen Beteiligten in der Raumfahrt das Vermeiden von WeltraummĂźll zu […]

Neue Laserstation unterstĂźtzt die Nachverfolgung von WeltraummĂźll Weiterlesen Âť

ESA: WeltraummĂźll-Laser-Ortung bei Tageslicht

Erste Laser-Ortung von Weltraummßll bei Tageslicht. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Laser auf der Erde werden eingesetzt, um die Position von Weltraummßll zu messen und liefern entscheidende Informationen darßber, wie Kollisionen im Weltraum vermieden werden kÜnnen. Bis jetzt hat dieser Prototyp unter einem fatalen Fehler gelitten, da er nur

ESA: WeltraummĂźll-Laser-Ortung bei Tageslicht Weiterlesen Âť

Neue Kamera beobachtet zerbrechenden Kometen

Mit einer neuen Kamera beobachtet die ESA das AuseinanderbrÜckeln des Kometen 73P/Schwassmann-Wachmann. Dabei gelang ein detaillierter Blick ins Innere. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: ESA. Das fortwährende Auseinanderbrechen des im Jahre 1930 entdeckten Kometen kann die europäische Raumfahrtagentur nun mit Hilfe der optischen Bodenstation in Teneriffa verfolgen, zu deren Ausstattung eine neue Kamera zählt.

Neue Kamera beobachtet zerbrechenden Kometen Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen