Temperatur

Anzeichen fĂźr bevorstehenden Staubsturm auf dem Mars?

Der Mars Climate Sounder, eines der sechs wissenschaftlichen Instrumente an Bord der Mars-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter, stellt seit einigen Tagen einen starken Temperaturanstieg in einigen Bereichen der Atmosphäre des Planeten fest. Bei dieser TemperaturerhĂśhung handelt es sich eventuell um ein erstes Anzeichen fĂźr einen bevorstehenden globalen Staubsturm. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Planetary Society. […]

Anzeichen fĂźr bevorstehenden Staubsturm auf dem Mars? Weiterlesen Âť

Marsianisches FrĂźhlingserwachen

US-Forscher haben mit der HiRISE-Kamera an Bord der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter Anzeichen fßr steigende Temperaturen in der sßdlichen Hemisphäre des Planeten gefunden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: University of Arizona / NASA. Die Wissenschaftler von der University of Arizona nutzten dazu das hauseigene Instrument High Resolution Imaging Experiment (HiRISE) an Bord des Mars

Marsianisches FrĂźhlingserwachen Weiterlesen Âť

Neutronensterne 2: Aufbau

Obwohl wir heute eine Idee vom Aufbau von Neutronensternen haben, wird über ihre inneren Schichten noch spekuliert. Autor: Christine Gnahm << Neutronensterne 1: Pulsare Typische Neutronensterne besitzen eine Masse zwischen ein und zwei Sonnenmassen und einen Radius von etwa 11 km. Man kann sie in fünf Hauptregionen einteilen: Die Atmosphäre, die äußere und innere Kruste

Neutronensterne 2: Aufbau Weiterlesen Âť

Koronas-Photon liefert erste Bilder

Mit Hilfe des abbildenden Spektrometers, einem von zehn wissenschaftlichen Instrumenten des Sonnenobservatoriums, wurden erste Bilder der Sonne im RĂśntgenspektrum Ăźbertragen und verĂśffentlicht. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti. Koronas-Photon wurde am 30. Januar 2009 von Plesetzk aus gestartet. Bei dem Satelliten handelt es sich um ein hochentwickeltes russisches Sonnenobservatorium, das dritte seiner Art

Koronas-Photon liefert erste Bilder Weiterlesen Âť

Was kam vor dem Urknall?

Nach Meinung einer Forschergruppe klingt diese Frage nicht mehr komplett verrĂźckt. Man erhofft sich aus kleinen Asymmetrien der Hintergrundstrahlung im Universum Hinweise auf den Zustand vor dem Urknall, sozusagen aus einer „Zeit vor der Zeit“. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Caltech/Wikipedia. Gemeinhin wird angenommen, dass der Urknall alle Spuren von dem ausgelĂśscht hat, was

Was kam vor dem Urknall? Weiterlesen Âť

NASAs Spitzer-Teleskop SST geht bald KĂźhlmittel aus

Das KĂźhlmittel Helium des „Spitzer Space Telescope“, abgekĂźrzt SST, wird bald aufgebraucht sein. Daher muss der Einsatz der meisten Instrumente des Weltraum-Infrarotteleskops in einigen Monaten enden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Nature, NASA, Raumcon. Seit dem Start am 25. August 2003 hat Spitzer einige zehn Millionen Bilder aufgenommen. Diese Datenflut wird aber nun zurĂźckgehen,

NASAs Spitzer-Teleskop SST geht bald KĂźhlmittel aus Weiterlesen Âť

Bakterien Ăźberleben in Marssimulation

An der renomierten dänischen Universität von Aarhus hat ein interdiszipliniertes Forscherteam der naturwissenschaftlichen Fakultät Bakterien aus der Antarktis ßber Wochen weitgehend Umweltbedingungen ausgesetzt, wie sie auf dem Mars herrschen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Space.com. Dazu entwickelten sie eine Mars Environmental Simulation Chamber (MESCH, dt. etwa Simulationskammer fßr Marsumweltbedingungen) genannte Apparatur. Diese besteht aus

Bakterien Ăźberleben in Marssimulation Weiterlesen Âť

Raumfahrer.net und Raumcon

Mondstaubwischer

NASA-Mitarbeiter sehen eine MÜglichkeit, den feinen Mondstaub, der Geräten und mÜglicherweise auch Menschen auf dem Erdtrabanten gefährlich werden kÜnnte, umzuwandeln. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: New Scientist. Die Apollo-Missionen haben es gezeigt: die Mondoberfläche ist von einem sehr feinen und gut haftenden Staub bedeckt. Dieses scharfkantige Puder stÜrt Instrumente und kÜnnte auch den Mondfahrern

Mondstaubwischer Weiterlesen Âť

Shenzhou 7: Schmierstoffproben zur Untersuchung

Die beim Raumflug von Shenzhou 7 fßr etwa 44 Stunden Weltraumbedingungen ausgesetzten Proben verschiedener Trockenschmierstoffe werden grßndlich untersucht. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Xinhua. Dies teilte Liu Weimin, Direktor des Lanzhou-Institutes fßr chemische Physik an der chinesischen Akademie der Wissenschaften in der nordwestlichen Gansu-Provinz mit. Zwei Proben zeigten demnach deutliche Veränderungen. Eine Substanz sei

Shenzhou 7: Schmierstoffproben zur Untersuchung Weiterlesen Âť

Bedeckter Himmel auf Braunen Zwergen

Ein Astronomenteam konnte mit dem Keck-II-Teleskop auf Hawaii Hinweise auf das Wetter auf zwei gescheiterten Sternen in unserer stellaren Nachbarschaft beobachten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Beide Sterne, 2M1404A und 2M1404B, sind Braune Zwerge, Objekte mit Massen zwischen denen von Jupiter und normalen Sternen. Da sie nicht massiv genug waren, um die

Bedeckter Himmel auf Braunen Zwergen Weiterlesen Âť

OPPORTUNITY – Roboterarm arbeitet wieder

Die Blockade des Schultergelenks an Opportunitys Roboterarm konnte am 14. Mai 2008 gelöst werden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Ursache für die Probleme im Motor des Gelenks dürften Abnutzungserscheinungen durch wiederholte hohe Temperaturdifferenzen zwischen Tag-Nachtwechseln in dem Gelenk sein, da das dort installierte Heizelement seit dem 25. Januar 2005 nicht ordnungsgemäß funktioniert. Bisherige

OPPORTUNITY – Roboterarm arbeitet wieder Weiterlesen Âť

EPOXI – Beobachtungen gehen weiter

Nachdem die Beobachtungen wegen technischer Anomalien am 02. April 2008 ausgesetzt worden waren, werden sie jetzt wieder aufgenommen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Signalstärke und Temperatur der Sonde sind wieder zu ihren nominellen Werten zurßckgekehrt, nachdem die Perihelpassage abgeschlossen wurde. Die Abkßhlung wurde durch das Abschalten der Instrumente unterstßtzt. Die Planetenbeobachtungen im Rahmen

EPOXI – Beobachtungen gehen weiter Weiterlesen Âť

EPOXI – Sonde in abgesicherten Modus geschaltet

Am 17. Februar 2008 ist die Raumsonde EPOXI in einen abgesicherten Modus (safe mode) getreten. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Während sich die Sonde zur Datenßbertragung zur Erde ausrichtete, wurde sie vom Bordcomputer in den Sicherheitsmodus geschaltet. Nur die fßr den Betrieb wichtige Systeme werden momentan weiter betrieben, bis von der Erde neue

EPOXI – Sonde in abgesicherten Modus geschaltet Weiterlesen Âť

Neues über Enceladus’ Eisfontänen

Der Saturnmond Enceladus speit Fontänen von Eispartikeln. Theorien über das Innere dieser Fontänen und über deren Entstehung sind am 7. Februar im Magazin „Science“ veröffentlicht worden. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA JPL. Die Arbeitsgruppe um Dr. Jürgen Schmidt von der Universität Potsdam entwickelte das Modell, diese Eisteilchen entstünden durch Kondensation von Wassergas, das

Neues über Enceladus’ Eisfontänen Weiterlesen »

ULYSSES – Vierter Überflug des Sonnennordpols

Die Raumsonde ULYSSES Ăźberfliegt momentan den Norpol der Sonne. Zusammen mit dem beginnenden neuen Sonnenzyklus erwarten Wissenschaftler neue Einblicke in die Entwicklung der Sonnenzyklen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Die aus Sonnenflecken ausbrechenden Magnetfelder wandern durch PlasmastrĂśme zu den Polen, wo sie in das Innere der Sonne absinken. ULYSSES wird in dieser Woche

ULYSSES – Vierter Überflug des Sonnennordpols Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen