Teleskop

TAUVEX: Erneuter Aufschub in der Kritik

Über die Motive der indischen Weltraumorganisation ISRO, sich zu entscheiden, den Kommunikations- und Technologieerprobungssatelliten GSAT-4 ohne die UV-Teleskopeinheit TAUVEX zu starten, herrscht Uneinigkeit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, PTI, Raumcon. Für die UV-Teleskopeinheit TAUVEX ist es bereits das dritte Mal, dass eine anvisierte Mitfluggelegenheit nicht wahrgenommen werden kann. TAUVEX als zunächst rein israelische […]

TAUVEX: Erneuter Aufschub in der Kritik Weiterlesen »

Doppelstern mit Wolke

Bereits 1820 beobachtete man eine mehrmonatige teilweise Verdunklung des Sterns Epsilon Aurigae. US-Astronomen können diesen Vorgang nun erklären. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Nature. Einem Astronomenteam von 6 wissenschaftlichen Instituten der USA ist es unter Leitung von Brian Kloppenborg von der Universität Denver mittels Überlagerung von Messdaten mehrerer Teleskope im Infrarotbereich gelungen, eine 190

Doppelstern mit Wolke Weiterlesen »

WISE: Erste Ergebnisse und viele Bilder

Der am 14. Dezember vergangenen Jahres gestartete NASA-Satellit Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) hat mittlerweile eine viertel Million Bilder zur Erde geschickt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Auswertung ist in vollem Gange. Am 12. Januar wurde ein erster unbekannter Asteroid entdeckt. Er trägt die vorläufige Bezeichnung 2010 AB78, hat etwa einen Kilometer

WISE: Erste Ergebnisse und viele Bilder Weiterlesen »

Neue Methode zur Untersuchung von Exoplaneten

Mit einem Infrarotteleskop, dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von lediglich drei Metern aufweist, haben Wissenschaftler organische Moleküle in der Atmosphäre des etwa 63 Lichtjahre entfernten Exoplaneten HD 189733 b nachgewiesen. Für ein erdgebundenes Teleskop dieser Größe stellt dies einen bislang nicht erreichten Erfolg dar. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: MPIA, JPL, exoplanet.eu. Wollen Astronomen die

Neue Methode zur Untersuchung von Exoplaneten Weiterlesen »

Amateurastronomen entdecken Nova U Scorpii zuerst

Um 6 Uhr Ortszeit des 28. Januar 2010 entdeckte die Amateurastronomin Dr. Barbara Harris, wenig später bestätigt durch Shawn Dvorak in Florida unanbhängig voneinander die Sternenexplosion mit einer Magnitude von maximal 8,05. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: American Association of Variable Star Observers. Bei U Scorpii handelt es sich um eine sogenannte wiederkehrende oder

Amateurastronomen entdecken Nova U Scorpii zuerst Weiterlesen »

NASA entdeckt mit Kepler heiße Jupiter

Am 4. Januar 2010 hat die NASA die Entdeckung von fünf heißen, jupiterähnlichen Planeten, die ihren jeweiligen Stern in geringer Entfernung umlaufen, bekanntgegeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Kepler-Seite der NASA, Raumcon, Raumfahrer.net. Die Entdeckungen beziehen sich auf einen Beobachtungszeitraum von 6 Wochen. Dabei können natürlich nur Planeten entdeckt werden, die eine kurze Umlaufzeit

NASA entdeckt mit Kepler heiße Jupiter Weiterlesen »

VISTA nimmt Arbeit auf

Das neue ESO-Teleskop VISTA in der chilenischen Atacama-Wüste nahm am 11. Dezember offiziell seine Arbeit auf. Gleichzeitig wurden erste Aufnahmen veröffentlicht, die während des Probebetriebes erstellt worden waren. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. VISTA steht für Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy. Es handelt sich also um ein

VISTA nimmt Arbeit auf Weiterlesen »

Erstmals Paar-Instabilitäts-Supernova beobachtet

Die Supernova SN 2007bi fiel bereits vor zwei Jahren aufgrund ihrer lang anhaltenden großen Helligkeit auf. Durch genauere Beobachtungen und Auswertungen stellte sie sich jetzt als neuer Supernovatyp heraus. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Timo Lange. Quelle: Lawrence Berkeley National Laboratory, EurekAlert.org, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Bereits vor einigen Jahrzehnten wurde theoretisch ein

Erstmals Paar-Instabilitäts-Supernova beobachtet Weiterlesen »

Riesiger Geisterring um Saturn

Fast pünktlich zu Halloween ist das Ringsystem des Saturn um einen riesigen Geisterring angewachsen. Der Ring, der dem Orbit eines der äußeren Monde (Phoebe) folgt, unterscheidet sich wesentlich von allen anderen Ringen, die sich viel näher am Planeten befinden. Neben seiner viel größeren Ausdehnung und Mächtigkeit, ist seine Umlaufbahn um beachtliche 27° gegen die Ringebene

Riesiger Geisterring um Saturn Weiterlesen »

Schwarzes Loch am Rand des Universums entdeckt

Mit Hilfe des japanischen Subaru-Teleskops auf dem Mauna Kea in Hawaii ist es Astronomen gelungen, das am weitesten entfernte bisher bekannte Schwarze Loch zu entdecken. Es handelt sich um ein Supermassives Schwarzes Loch mit mindestens einer Milliarde Sonnenmassen und liegt im Zentrum einer Galaxie von der Größe unserer Milchstraße. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle:

Schwarzes Loch am Rand des Universums entdeckt Weiterlesen »

Beteigeuze wirft asymmetrisch Unmengen Gase aus

Mittels Interferometrie konnten jetzt die schärfsten Bilder des relativ nahen Riesensterns gemacht werden. Erstmals konnten auch Prozesse an der Oberfläche eines Sterns (außer der Sonne) genauer untersucht werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Beteigeuze ist der zweithellste Stern im Sternbild des Orion und fast tausendmal so groß wie die Sonne. Selbst auf die

Beteigeuze wirft asymmetrisch Unmengen Gase aus Weiterlesen »

GranTeCan offiziell eingeweiht

Das „Gran Telescopio Canarias“ besitzt mit einem Durchmesser von 10,40 Metern den größten Spiegel der Welt. Seine Stärken liegen auf dem Gebiet infraroter Strahlung. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Astronomie heute, Kosmologs, Wikipedia. Es steht auf dem 2.400 Meter hohen Roque de los Muchachos auf der Kanareninsel La Palma und wurde am Freitag durch

GranTeCan offiziell eingeweiht Weiterlesen »

Stärkste Sonneneruption des Jahres

Die in diesem Jahr intensivste Sonneneruption wurde am 05.07.2009 auf der südlichen Sonnenhalbkugel von den TESIS-Teleskopen, installiert im CORONAS-PHOTON-Satelliten, registriert. Das Ereignis dauerte 11 Minuten von 12.07 Uhr bis 12.18 Uhr MESZ mit seinem Maximum um 12.13 Uhr. Die Intensität der solaren Röntgenstrahlung betrug im Maximum C2.7 auf der 5-stufigen GOES-Skala. Ein Beitrag von Igor

Stärkste Sonneneruption des Jahres Weiterlesen »

Sunrise gelandet

Das am Montag morgen mittels Ballon gestartete Sonnenteleskop Sunrise ist nach reichlich fünftägiger Mission in Nordkanada gelandet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: MPS, NASA. Der Landeort befindet sich auf der Somersetinsel und wird mit 73° 49′ N sowie 93° 20′ W angegeben. Die Landung erfolgte in teilweise bergigem Gelände mittels Fallschirm und Stoßdämpfern aus

Sunrise gelandet Weiterlesen »

Kaguyas Ende als Ouvertüre zu LCROSS

Die japanische Mondsonde Kaguya stürzte am Mittwoch um 20:25 MESZ geplant auf den Mond. Einem englisch-australischen Teleskop gelang die Sichtung des Einschlagblitzes. In wenigen Monaten soll auch LCROSS auf dem Mond einschlagen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Kaguya schlug mit ca. 6.400 Kilometer pro Stunde ein, allerdings unter einem extrem flachen Winkel

Kaguyas Ende als Ouvertüre zu LCROSS Weiterlesen »

Nach oben scrollen