Teleskop

Ein Diamant im Weltall

Etwa 4.000 Lichtjahre von der Erde entfernt umkreist ein Objekt aus kristallinem Kohlenstoff einen 20 Kilometer durchmessenden Neutronenstern. Bei diesem Körper handelt es sich vermutlich um die Überreste eines Sterns, dessen Masse fast komplett von dem Neutronenstern aufgesaugt wurde. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Plack-Institut für Radioastronomie, Wikipedia. Bei den Neutronensternen handelt es sich […]

Ein Diamant im Weltall Weiterlesen »

Feiner Ringnebel besonders fein

Zu Beginn des Monats hat die Europäische Südsternwarte ESO eine Reihe neuer Bilder von bereits bekannten kosmischen Objekten veröffentlicht. Dazu gehört auch eine Aufnahme vom Fine Ring Nebula. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Dieser gehört zu den Planetarischen Nebeln. Diese Bezeichnung ist etwas irreführend. Der Nebel erscheint in einem einfachen Teleskop etwa so

Feiner Ringnebel besonders fein Weiterlesen »

Mini-Asteroid 2011MD passiert die Erde am Montag

Der Asteroid mit Abmessungen im Bereich von 5 bis 20 Metern wird im erdnächsten Punkt weniger als 12.000 Kilometer von der Erdoberfläche entfernt sein. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Entdeckt wurde der Kleinkörper zu Beginn des Jahres durch Mitarbeiter des Lincoln Near Earth Asteroid Research Project mit Sitz auf dem Testgelände des Lincoln-Instituts

Mini-Asteroid 2011MD passiert die Erde am Montag Weiterlesen »

E-ELT schrumpft etwas …

Das zukünftige Teleskop E-ELT (European Extremely Large Telescope) der europäischen Südsternwarte ESO bekommt einen geringfügig kleineren Hauptspiegel als ursprünglich geplant. Ein Beitrag von Oliver Karger. Quelle: ESO. Der Grund für die Designänderung des Teleskops, welches sich momentan in der sogenannten detaillierten Designphase befindet, liegt in der Abwägung zwischen wissenschaftlicher Leistungsfähigkeit und einer größtmöglichen Kosteneffizienz. Dies

E-ELT schrumpft etwas … Weiterlesen »

Die Spiralgalaxie NGC 6744

Eine vor wenigen Tagen von der Europäischen Südsternwarte (ESO) veröffentlichte Aufnahme zeigt die Spiralgalaxie NGC 6744. Auf dem eindrucksvollen Bild sind Strukturen zu erkennen, welche eine große Ähnlichkeit mit unserer Heimatgalaxie aufweisen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Die im südlichen Sternbild Pfau (lateinisch „Pavo“) gelegene Spiralgalaxie NGC 6744

Die Spiralgalaxie NGC 6744 Weiterlesen »

Spiralgalaxie hinter gewaltiger Lupe

Astronomen der Universität Hawaii beobachteten eine Spiralgalaxie im jungen Universum. Zur Vergrößerung nutzten sie einen massiven Galaxienhaufen. Quelle: University of Hawaii. Vertont von Peter Rittinger. Die Gravitation eines gigantischen Galaxienhaufens bündelt das Licht der 9,3 Milliarden Lichtjahre entfernten Spiralgalaxie Sp 1149. Durch dieses Gravitationslinseneffekt genannte Phänomen wird die Spiralstruktur der Galaxie sichtbar und Astronomen können

Spiralgalaxie hinter gewaltiger Lupe Weiterlesen »

Wissenschaftler untersuchen Sturmgebiet auf Saturn

Im Dezember 2010 konnte ein sich gerade bildendes Sturmgebiet auf dem Saturn registriert werden, welches mittlerweile die gesamte nördliche Hemisphäre dieses Planeten umspannt. Wissenschaftlern ist es in den letzten Monaten gelungen, diesen Sturm näher zu untersuchen. Dafür haben sie die mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte gewonnenen Messergebnisse mit den Daten der Raumsonde

Wissenschaftler untersuchen Sturmgebiet auf Saturn Weiterlesen »

4 mal 8 ergibt 130!

Erstmals ist es Astronomen und Technikern am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile gelungen, das Licht aller vier 8-m-Teleskope in einem Interferometer exakt zu überlagern. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. Damit ergibt sich ein Auflösungsvermögen, welches einem riesigen 130-m-Teleskop entspricht. Beim Weiterleiten und Vereinigen der Lichtbündel der

4 mal 8 ergibt 130! Weiterlesen »

Exoplaneten bei Riesensternen

Eine neue Studie beschäftigt sich mit der Häufigkeit von Planeten bei Riesensternen. Der jetzt gelieferte Überblick bietet einige interessante Erkenntnisse. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: arxiv.org:1102.0499. Basis der Analyse der Thüringer Landessternwarte (TLS) sind zwei Langzeitbeobachtungen von Riesensternen. Im Rahmen der Tautenburg Survey wurden 62 Sterngiganten der Spektralklassen K0-K5 untersucht. Die Beobachtungen wurden 2004

Exoplaneten bei Riesensternen Weiterlesen »

Gewitter erzeugen Antiteilchen

Mit dem Gammastrahlungsmonitor des Satelliten Fermi konnten Antiteilchen nachgewiesen werden, die ihre Ursache in Energieentladungen bei Gewittern auf der Erde haben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, MPE. Vertont von Peter Rittinger. An der Oberseite starker Gewitterregionen ist die elektrische Feldstärke offenbar so groß, dass Elektronen auf Energien beschleunigt werden, die bei deren Abbremsung

Gewitter erzeugen Antiteilchen Weiterlesen »

Das Innere des Asteroiden Vesta

Wissenschaftler der University of North Dakota und des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung haben einen neuen Asteroiden-Typ entdeckt. Die mineralogische Zusammensetzung des Asteroiden 1999 TA10 deutet darauf hin, dass er nicht aus der äußeren Gesteinskruste, sondern aus dem Innern des Mutterasteroiden Vesta stammt. Ein Asteroid mit einer solchen Zusammensetzung war den Wissenschaftlern bisher unbekannt. Ein Beitrag von

Das Innere des Asteroiden Vesta Weiterlesen »

Das Planetensystem um HR 8799Teles

Aus einem Terzett wird ein Quartett. HR 8799 (V342 Pegasi) bringt Astronomen in Erklärungsnot – es beinhaltet ein Planetensystem, welches es nicht geben dürfte. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: keckobservatory. Ein Astronomenteam fotografierte 2008 mit den auf der Erde stationierten Teleskopen Keck und Gemini North ein Planetensystem aus drei Exoplaneten in rund 130

Das Planetensystem um HR 8799Teles Weiterlesen »

Klarer Blick auf Spiralgalaxien

HAWK-I liefert besonders scharfe Infrarot-Aufnahmen von sechs Spiralgalaxien. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: eso1042. Die aktuellen Bilder zeigen die 6 Galaxien in einem völlig neuen Licht und sollen verstehen helfen, wie die auffälligen Muster in Spiralgalaxien entstehen und sich im Verlauf der Zeit verändern. HAWK-1, der High Acuity Widefield K-Band Imager, ist ein

Klarer Blick auf Spiralgalaxien Weiterlesen »

Nach oben scrollen