Teleskop

Galaktischer Teilchenbeschleuniger

Das Universum ist ein turbulenter Raum – Indem Astronomen immer feinere und genauere Methoden zur Erkundung entwickeln, kommen sie geheimnisvollen Kräften auf die Spur. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: ESO. Aus größeren Teleskopen und hoch modernen Instrumenten werden neue Informationen über Himmelskörper und deren Verhaltensweisen gewonnen. Zu den faszinierendsten zählen die Radiogalaxien, die gewaltige Mengen […]

Galaktischer Teilchenbeschleuniger Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Von Darwin zum lichtschnellen Internet

Datenstaus im Internet könnten bald der Vergangenheit angehören, wenn es der ESA gelingt, eine neue Technologie für die Sichtung naher erdähnlicher Planeten zu entwickeln. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. Warum? Bei ihrer Suche nach neuen Wegen zur Entdeckung von Planeten kam der ESA die Idee, dass man statt voluminöser Spiegel und Linsen

Von Darwin zum lichtschnellen Internet Weiterlesen »

Gigantischer Vulkanausbruch auf Jupitermond Io

Während einer Routineaufnahme der vulkanischen Aktivitäten auf dem Jupitermond Io wurde mit Hilfe der adaptiven Optik des Teleskops Keck II auf Hawaii eine erstaunliche Entdeckung gemacht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Keck Observatorium. Das Teleskop zeichnete die stärkste Eruption auf Ios Oberfläche auf, die jemals entdeckt wurde. Die Eruption fand bereits im Februar 2001

Gigantischer Vulkanausbruch auf Jupitermond Io Weiterlesen »

COROT – auf der Suche nach extrasolaren Planeten

Erstmals werden extrasolare Planeten aus der Umlaufbahn der Erde heraus gesucht. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: DLR. Mit maßgeblichen Anteilen ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an der Astronomie-Mission COROT (Convection Rotation and planetary Transits) beteiligt, deren Ziel die hochgenaue Sternenphotometrie ist. Die im Institut für Weltraumsensorik und Planetenerkundung des DLR

COROT – auf der Suche nach extrasolaren Planeten Weiterlesen »

Einem GRB erfolgreich auf der Spur

Nur für sehr kurze Zeit ist das optische Nachleuchten der so genannten Gamma-Ray Bursts (GRB) sichtbar, gigantischer Gammastrahlenausbrüche in weit entfernten Regionen des Kosmos. Daher richteten Astronomen an verschiedenen Sternwarten sofort ihre Teleskope auf die von dem Satelliten HETE-2 nur Sekunden nach dem Auftreten des GRBs gemeldete Position, um das „Nachleuchten“ des Gammastrahlenausbruchs registrieren zu

Einem GRB erfolgreich auf der Spur Weiterlesen »

Integral: Instrumente und Technik

Die Hauptaufgabe Integrals ist die Erforschung der stärksten energetischen Strahlung im Universum: Der Gammastrahlung. Autor: Karl Urban. Der größte Teil dieser Strahlung gelangt nicht bis zum Erdboden, da sie die Atmosphäre abschirmt und kann somit nur aus dem Erdorbit erforscht werden. Doch selbst in der Umlaufbahn ist die Beobachtung von Gammastrahlung im All eine schwierige

Integral: Instrumente und Technik Weiterlesen »

SETI@home bekommt Verstärkung

Das weltweit berühmteste Suchprogramm für Außerirdische bekommt durch neue Software und ein neues Teleskop Verstärkung. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Bereits drei Jahre lang nutzt SETI@home (steht für „Die Suche nach außerirdischen Lebens zu Hause“) in Form eines Bildschirmschoners die Rechenleistung von Privatcomputern weltweit, um die Daten von Radioteleskopen nach Signalen von intelligenten

SETI@home bekommt Verstärkung Weiterlesen »

Neuer extrasolarer Planet entdeckt

Ein britisch-amerikanisch-australisches „Planetensuchteam“ hat einen neuen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Der Jupiter-ähnliche Planet umkreist den rund 100 Lichtjahre von uns entfernten Stern Tau 1 Gruis. Autor: Michael Stein, bearbeitet von Star-Light, Quelle: Anglo-Australian Observatory . Der mit Hilfe des Anglo-Australian Observatory in Australien entdeckte neue Planet hat eine Masse von ungefähr 1,2 Jupitermassen und umkreist den im

Neuer extrasolarer Planet entdeckt Weiterlesen »

Interstellare Nebel

Eines der spektakulärsten Naturschauspiele im Weltraum sind sicherlich die interstellaren Nebel. Autor: Jan Großmann Sie strahlen in einer solchen Pracht, dass es immer wieder fasziniert. Aber warum strahlen diese Objekte eigentlich? Was verleiht ihnen ihre Leuchtkraft? Um diese Frage zu beantworten muss man die Nebel erst einmal in kategorisieren. Sie werden unterteilt in planetarische Nebel,

Interstellare Nebel Weiterlesen »

Die Sonne

Die Sonne ist der am besten erforschte Stern überhaupt. Trotzdem gibt es noch immer etliche Phänomene, die wir bis heute nicht erklären können. Ein Beitrag von 03.09.2002 / Autor:. Quelle: Ohne Quellen. Einleitung„Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe

Die Sonne Weiterlesen »

Himmlisches Schauspiel auf CCD

Astronomen der Universität von Hawaii haben einen Kometen beobachtet, der eine hunderttausende Kilometer lange Schleppe aus Trümmerteilen hinter sich herzieht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: University of Hawaii. Der 1941 entdeckte Komet 57P/du Toit-Neujmin-Delporte zieht eine Schleppe aus mindestens 19 Bruchstücken hinter sich her. Höchstwahrscheinlich haben sich die Kometenteile von dem Kern gelöst, als

Himmlisches Schauspiel auf CCD Weiterlesen »

Röntgenstrahlenquelle Jupiter

Alle 45 Minuten rast ein Röntgenstrahlen-Puls in Gigawattstärke von Jupiter ausgehend durch unser Sonnensystem. Ein Beitrag von 29.06.2002 / Autor:. Quelle: Druckansicht. Schon lange ist den Astronomen Jupiter als eine Röntgenstrahlenquelle bekannt. Das seit 1999 im Erdorbit operierende Röntgenstrahlen-Teleskop Chandra hat nun jedoch entdeckt, dass etwa alle 45 Minuten ein Röntgenstrahlen-Puls in Gigawattstärke von Jupiter

Röntgenstrahlenquelle Jupiter Weiterlesen »

Galaxien – Inseln im All

Galaxien sind große Ansammlungen von Sternen die durch ihre Gravitationskraft zusammengehalten werden. Autor: Mark Weimar Diese Ansammlungen sind die grundlegenden Bausteine des Universums. Das es eine enorme Anzahl solcher Galaxien gibt, wurde erst vor kurzem, um 1930 genauer gesagt, entdeckt. Galaxien können in Recht unterschiedlicher Form auftreten. Es gibt Zwerggalaxien mit ca. 100.000 Sternen und

Galaxien – Inseln im All Weiterlesen »

Entdeckung extrasolarer Planeten

Erst 1995 gelang es Forschern, die Existenz von Planeten, die ferne Sonnen umkreisen, zu beweisen. Ein Beitrag vom 4. Mai 2002. Planeten – größere kugelförmige Himmelskörper, die ihren Zentralstern umkreisen – sind schon so lange bekannt, wie es menschliche Hochkulturen gab. Bereits in der Antike und davor waren Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn bekannt

Entdeckung extrasolarer Planeten Weiterlesen »

Nach oben scrollen