Teleskop

Galaktisches Zentrum: Kein Leben!

Leben nahe des galaktischen Zentrums hatte nie eine Chance. Alle 20 Millionen Jahre im Durchschnitt kollabiert das Gas im galaktischen Zentrum. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Während dieses Prozesses entstehen Millionen von neuen Sternen. Die massiveren Sterne werden sehr bald zu Supernovae, sie explodieren heftig und lassen eine Druck- und Schockwelle entstehen, die […]

Galaktisches Zentrum: Kein Leben! Weiterlesen »

Mysteriöse Energiequelle im Zentrum der Milchstraße

Ein internationales Team von Astronomen hat mit dem aus vier Teleskopen bestehenden High Energy Stereoscopic System (HESS) in Namibia, Südafrika, ein mysteriöses Objekt im Zentrum unserer eigenen Galaxie entdeckt: eine hoch energetische Gammastrahlenquelle. Die Ergebnisse wurden am 22. September im Journal of Astronomy and Astrophysics veröffentlicht. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: PPARC. Im galaktischen

Mysteriöse Energiequelle im Zentrum der Milchstraße Weiterlesen »

Nach 28 Jahren Tag der offenen Tür bei ESA

Die ESA öffnete anlässlich der „Langen Nacht der Sterne“ zum ersten Mal seit 1975 einem größeren Publikum ihr abgesichertes Gelände in der Nähe des Darmstädter Hauptbahnhofes. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Raumfahrer.net. 3000 Besucher konnten sich zwischen 18 Uhr und 1 Uhr morgens die Kontrollräume ansehen und auf dem Gelände Modelle der Ariane-Rakete oder

Nach 28 Jahren Tag der offenen Tür bei ESA Weiterlesen »

Neues Observatorium in der Antarktis geplant

Australische Wissenschaftler haben diese Woche bekannt gegeben, ein permanent bemanntes Observatorium in der Antarktis betreiben zu wollen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceDaily. Das astronomische Observatorium soll dann Bilder liefern, die in der Qualität denen des Hubble Weltraumteleskops sehr nahe kommen. Die Betriebskosten sollen aber im Gegensatz dazu nur einen Bruchteil derer des Hubble

Neues Observatorium in der Antarktis geplant Weiterlesen »

Hubble untersucht Supernova SN 2004dj

Als erster entdeckte der japanische Amateur Astronom Koichi Itagaki mit seinem kleinen Teleskop die Supernova am 31. Juli 2004. Sie leuchtet mit dem Licht von annähernd 200 Sonnen und ist eine der hellsten Supernovae der letzten 10 Jahre. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Spaceflightnow. Weitere Beobachtungen zeigten bald, dass es sich bei dem Ereignis

Hubble untersucht Supernova SN 2004dj Weiterlesen »

Zwerggalaxien näher betrachtet

Astronomen haben zum ersten Mal gezeigt, dass gerade die kleinen Galaxien unseres Universums die komplexesten Strukturen besitzen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Umso komplexer die Struktur, desto komplexer wird die Entstehungsgeschichte, so das Forscherteam. Mit dem Subaro Teleskop hat eine internationale Astronomengruppe sehr starkes Lichtaufkommen bei Sternen mit einem scharfen Durchstich in der

Zwerggalaxien näher betrachtet Weiterlesen »

Fingerabdruck einer Sternschnuppe

Einer internationalen Astronomengruppe gelang es durch Zufall neue Einblicke in die Chemie eines Meteors zu gewinnen. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: scienceticker.info. Sehr viel Glück hatte eine internationale Astronomengruppe, als sie gerade mit einem der weltweit größten Teleskope eine ferne Supernova beobachtete: Ein Meteor zog durch das Sichtfeld des Instruments. Das daraus resultierende, äußerst

Fingerabdruck einer Sternschnuppe Weiterlesen »

Kontakt mit Außerirdischen bis 2025

Falls irgendwo in unserer Galaxie intelligentes Leben existieren soll, werden Fortschritte in der Computerleistung und den Empfangsteleskopen sicherstellen, deren Funkaussendungen innerhalb zweier Jahrzehnte zu entdecken. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceDaily. Diese mutige Vorhersage tätigte Seth Shostak, einer der Führungskräfte des SETI (Search for Extraterrestrial Intelligence) Institutes in Mountain View, Kalifornien. Shostak schätzte erstmals

Kontakt mit Außerirdischen bis 2025 Weiterlesen »

Mission zur Abwehr von Asteroiden

Die Abwehr von Asteroiden ist in den letzten Jahren, nicht zuletzt durch einige Kinofilme, immer prominenter geworden. Jetzt zieht auch die ESA mit einem neuen Konzept nach. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Im Februar 2003 erreichten die Europäische Weltraum-Agentur (European Space Agency, ESA) sechs Konzepte zur Entdeckung und Abwehr von möglicherweise gefährlichen erdnahen

Mission zur Abwehr von Asteroiden Weiterlesen »

Neuer Fund

Am 13ten Cambridge Workshop für Astronomie haben Wissenschaftler bekanntgegeben, dass sie ein braunes Zwergsternenpaar gefunden haben. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Harvard S. Center. Das Besondere an diesen braunen Zwergsternpaar ist, dass beide im Orbit um den jeweils anderen braunen Zwergstern entstanden sind. Diese Art von Sternen sind relativ jung und wurden erst in

Neuer Fund Weiterlesen »

Alte Galaxien im jungen Universum

Die derzeitige Theorie zur Entstehung von Galaxien geht von einem hierarchischen Modell aus, in dem kleinere Sternhaufen immer größeren Ansammlungen bilden und schliesslich massive Galaxien entstehen. Nach diesem Szenario gab es im frühen Universum keine massiven Galaxien. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: SpaceflightNow, SpaceRef. Möglicherweise ist diese Erkenntnis aber falsch. Zwei Wissenschaftliche Teams aus

Alte Galaxien im jungen Universum Weiterlesen »

Ruhige Umgebung der Erde ungewöhnlich?

Britische Astronomen die das Tau Ceti System studieren haben entdeckt, dass es zehnmal soviel Material in Form von Asteroiden und Kometen enthält wie unser Sonnensystem. Damit wird Leben in diesem System wesentlich unwahrscheinlicher. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spaceflight Now. Die Entdeckung (publiziert in „Monthly Notices of the Royal Astronmical Society) macht Leben in

Ruhige Umgebung der Erde ungewöhnlich? Weiterlesen »

Jüngstes schwarzes Loch?

Astronomen entdeckten das jüngste schwarze Loch oder den jüngsten Neutronenstern, den wir im gesamten Universum kennen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Astronomen verwendeten mehrere Radio-Teleskope, verstreut auf der gesamten Erdkugel, um eine interstellare Explosion zu studieren. Dies fand in einer Entfernung von 30 Millionen Jahren zur Erde statt. So wurde das jüngste schwarze

Jüngstes schwarzes Loch? Weiterlesen »

Keine Konflikte zwischen Theorien mehr

Die Theorie wie sich Galaxien formen und die Theorie die Wissenschaftler, aufgrund von Beobachtungen aufgestellt haben, passte nicht immer zusammen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Es gab schon oft Missstände zwischen der Theorie wie Galaxien entstanden sein könnten und der Theorie die Wissenschaftler, aufgrund von Beobachtungen mit Teleskopen, aufgestellt haben. Die Theorie die

Keine Konflikte zwischen Theorien mehr Weiterlesen »

Nach oben scrollen