Telesat

Infografik Sparkwing Solarzellenausleger (Grafik: Airbus)

MDA Space beauftragt Airbus mit der Lieferung von Ăźber 200 Sparkwing-Solargeneratoren

Solarzellen werden Teil der MDA AURORATM-Lieferkette sein. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 16. September 2024. Leiden, Niederlande, 16. September 2024 – Airbus hat von MDA Space Ltd. (TSX:MDA), einem fĂźhrenden Anbieter von fortschrittlicher Technologie und Dienstleistungen fĂźr die schnell wachsende globale Raumfahrtindustrie, den Auftrag zur Lieferung von Solargeneratoren […]

MDA Space beauftragt Airbus mit der Lieferung von Ăźber 200 Sparkwing-Solargeneratoren Weiterlesen Âť

v.l.: R. Nentwich (MdL), Dr. W. Pelzer (Vorstandsmitglied DLR), Ministerpräsident W. Kretschmann, T. Reinartz (CEO TESAT), OB Backnang M. Friedrich (Bild: TESAT)

Serienproduktion von Laser-Terminals fĂźr die Satellitenkommunikation bei TESAT erĂśffnet

Ministerpräsident Kretschmann eröffnet Serienproduktion von Laser-Terminals für die Satellitenkommunikation bei TESAT – Weltweit erste industrielle Fertigungsanlage für bis zu 100 optische Komponenten pro Monat geht in Backnang in Betrieb. Eine Pressemitteilung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Quelle: Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG 21. August 2024. Backnang, 21. August 2024. Im Beisein von Vertretern der

Serienproduktion von Laser-Terminals fĂźr die Satellitenkommunikation bei TESAT erĂśffnet Weiterlesen Âť

Jena-Optronik stattet die neue Produktlinie MDA AURORA TM mit dem kleinsten Sternsensor der ASTRO Produktfamilie, dem ASTRO CL, aus.

MDA Space beauftragt Jena-Optronik fĂźr MDA AURORA (TM)

Die Jena-Optronik stattet die neue Produktlinie MDA AURORA TM mit dem kleinsten Sternsensor der ASTRO Produktfamilie, dem ASTRO CL, aus. Eine Presseinformation der Jena-Optronik GmbH. Quelle: Jena-Optronik GmbH 27. Juni 2024. 27. Juni 2024 – Das ThĂźringer Raumfahrtunternehmen Jena-Optronik GmbH ist stolz darauf, von MDA Space Ltd. (TSX:MDA), einem fĂźhrenden Anbieter fortschrittlicher Technologie und Dienstleistungen

MDA Space beauftragt Jena-Optronik fĂźr MDA AURORA (TM) Weiterlesen Âť

Optische Kommunikationsverbindung zwischen zwei Satelliten - kĂźnstlerische Darstellung. (Grafik: TESAT)

TESAT liefert OCTs an MDA

TESAT wurde von MDA Space als Teil der MDA AURORATM Lieferkette ausgewählt, um optische inter-Satelltiten Links zu liefern. Eine Pressemitteilung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Quelle: Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG 29. Mai 2024. Backnang, 28. Mai 2024 – TESAT gab heute bekannt, dass es von MDA Space Ltd. (TSX:MDA), einem fĂźhrenden Anbieter fortschrittlicher

TESAT liefert OCTs an MDA Weiterlesen Âť

Telesats Anik F2 Ăźberstand erneut Ausfall

Am 2. Oktober 2016 trat an Bord des Kommunikationssatelliten Anik F2 eine Anomalie auf, die fĂźr einen vielstĂźndigen Sendeausfall sorgte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Alaska Telephone Association, CTV News, Gosfield North Communications, Northwestel, Telesat. Der Regelbetrieb des am 17. Juli 2004 auf einer Ariane-5-Rakete von Kourou in FranzĂśsisch-Guayana aus in den Weltraum transportierten

Telesats Anik F2 Ăźberstand erneut Ausfall Weiterlesen Âť

Falcon-9-Starts fĂźr Telstar 18V und 19V gebucht

Ende Februar 2016 wurde bekannt, dass die beiden Telekommunikationssatelliten Telstar 18V und 19V fĂźr ihren kanadischen Betreiber Telesat durch Falcon-9-Raketen von SpaceX in den Weltraum transportiert werden sollen. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: Telesat Welche Variante der Falcon 9 fĂźr die fĂźr das Jahr 2018 geplanten Starts vorgesehen ist, teile Telesat im Rahmen einer Bekanntgabe

Falcon-9-Starts fĂźr Telstar 18V und 19V gebucht Weiterlesen Âť

Telstar 18 VANTAGE bei SSL bestellt

Der Kommunikationssatellitenbetreiber Telesat mit Sitz im kanadischen Ottawa hat beim Satellitenbauer Space Systems / Loral (SSL) den Satelliten Telstar 18 VANTAGE bestellt, gab er am 23. Dezember 2015 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: APSTAR, SSL, Telesat. Mindestens 15 Jahre soll sich der von SSL in den Vereinigten Staaten von Amerika zu bauende, auf

Telstar 18 VANTAGE bei SSL bestellt Weiterlesen Âť

Verbesserte H-IIA startet mit Telstar 12 VANTAGE

Auf einer verbesserten Variante der japanischen H-IIA-Rakete wurde am 24. November 2015 der kanadische Kommunikationssatellit Telstar 12 VANTAGE in den Weltraum transportiert. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, MHI, Telesat. Um 7:50 Uhr MEZ am 24. November 2015 (um 15:50 Uhr japanischer Zeit) startete eine H-IIA-Rakete vom japanischen Raumfahrtzentrum Tanegashima, um den Kommunikationssatelliten Telstar

Verbesserte H-IIA startet mit Telstar 12 VANTAGE Weiterlesen Âť

Telstar 12 VANTAGE fliegt auf H-IIA von MHI

Am 26. September 2013 gab der japanische Mischkonzern Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) bekannt, dass er vom kanadischen Kommunikationssatellitenbetreiber Telesat mit Sitz in Ottawa beauftragt worden ist, den Telstar 12 VANTAGE genannten Ersatz fĂźr Telstar 12 Ende 2015 in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, MHI. Der Startauftrag von Telesat

Telstar 12 VANTAGE fliegt auf H-IIA von MHI Weiterlesen Âť

Proton startet Anik G1

Gestern abend startete eine russische Proton-M mit dem kanadischen Kommunikationssatelliten Anik G1 vom kasachischen Kosmodrom Baikonur. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Zenki, Raumcon, Skyrocket. Der Start erfolgte gegen 20.36 Uhr MESZ vom Startplatz 200/39. Knapp 10 Minuten später hatte die Trägerrakete ihre Arbeit erfolgreich beendet und setzte Oberstufe und Nutzlast ab. Die Bris-M-Oberstufe transportierte

Proton startet Anik G1 Weiterlesen Âť

Nimiq-6 erfolgreich gestartet

Heute Abend startete eine Proton-M/Bris-M vom Kosmodrom Baikonur in den Weltraum. An Bord befand sich ein neuer Kommunikationssatellit. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ILS, Chrunitschew, NSF. Der Start erfolgte am Morgen um 3.19 Uhr Ortszeit (Donnerstag 21.19 Uhr MESZ) von der Startplattform 81/24 des Kosmodroms Baikonur. Nach einer Flugdauer von 128 Sekunden war die

Nimiq-6 erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

ViaSat 1 im Orbit

Gestern abend startete der Kommunikationssatellit ViaSat 1 auf einer Proton-M-Trägerrakete und befindet sich nun in einem Geotransferorbit um die Erde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceFlightNow, Skyrocket. Von dieser Umlaufbahn aus gelangt er mit eigenen Triebwerken in den Geostationären Orbit, knapp 36.000 Kilometer über dem Äquator. Der Start erfolgte gegen 20:49 Uhr MESZ vom

ViaSat 1 im Orbit Weiterlesen Âť

Telesats Anik F2 mit Softwareproblemen

Nach einem vor kurzem durchgefßhrten Softwareupdate trat während der Ausfßhrung eines RoutinemanÜvers an Bord des Kommunikationssatelliten Anik F2 eine Anomalie auf, in deren Folge sich der Satellit in einen Sicherheitsmodus versetzte, bei dem seine Kommunikationsnutzlast abgeschaltet ist. Quelle: Boeing, Canadian Business, Northwestel, Telesat. Der am 18. Juli 2004 auf einer Ariane-5-Rakete von Kourou in FranzÜsisch-Guayana

Telesats Anik F2 mit Softwareproblemen Weiterlesen Âť

Ariane 5 startet mit schwerer Nutzlast

Die europäische Trägerrakete Ariane 5 startete am 17. Juli 2004 erfolgreich den bisher schwersten Telekommunikations-Satelliten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Arianespace. Samstag, 17. Juli 2004, 1:44 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ): Eine Rakete vom Typ Ariane 5 G+ startet vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in FranzÜsisch-Guayana. An Bord befindet sich der massereichste kommerzielle Telekommunikationssatellit, der je

Ariane 5 startet mit schwerer Nutzlast Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen