Tanegashima

XRISM in Thermalvakuumtestkammer. (Foto: JAXA)

ESA: Die nächste große X-Ray Mission startet bald

Die „X-Ray Imaging and Spectroscopy Mission (XRISM)“ ist fĂźr den Start am 28. August 2023 bereit, um die energiereichsten Objekte und Ereignisse im Kosmos zu beobachten. So wird sie die Entwicklung des Universums und die Struktur der Raumzeit enthĂźllen. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 25. August 2023. 25. August 2023 – XRISM […]

ESA: Die nächste große X-Ray Mission startet bald Weiterlesen »

Airbus: 1. Inmarsat-6-Satellit nach Japan verschifft und bereit zum Start

Inmarsat I-6 F1 ist ein Mobilfunksatellit der nächsten Generation mit dualer L- und Ka-Band-Nutzlast. Er wird Teil des schrittweisen Ausbaus der Fähigkeiten und Kapazitäten der L-Band-Dienste von Inmarsat. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse, 22. November 2021 – Der erste von Airbus gebaute Inmarsat-6-Satellit, I-6 F1, wurde von

Airbus: 1. Inmarsat-6-Satellit nach Japan verschifft und bereit zum Start Weiterlesen Âť

Kizuna: JAXA sendete Befehl zur Abschaltung

Die japanische Agentur fßr Luft- und Raumfahrtforschung (Japan Aerospace Exploration Agency, JAXA) hat am 1. April 2019 bekanntgegeben, dass der Betrieb des experimentellen Kommunikationssatelliten Kizuna alias WINDS im Geostationären Orbit (GEO) aus technischen Grßnden aufgegeben werden musste. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Kizuna kreist seit dem Start auf der H-IIA-Rakete mit der Flugnummer

Kizuna: JAXA sendete Befehl zur Abschaltung Weiterlesen Âť

JAXA

Japan: Neuer Radar-Aufklärer IGS Radar 6 im All

Am 12. Juni 2018 gelangte ein weiterer japanischer militärischer Aufklärungssatellit ins All. Mutmaßlich ist der Satellit mit einem aktiven Radar ausgerĂźstet. Bezeichnet wird das neue Raumfahrzeug als IGS Radar 6. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: JAXA, Mitsubishi Heavy Industries, Ltd., NHK, The Japan Times. Das IGS-Programm … … verfĂźgt seit 2003 Ăźber Satelliten zur

Japan: Neuer Radar-Aufklärer IGS Radar 6 im All Weiterlesen 

DSN 2 – Illustration (Bild: DSN Corporation)

Japan: Neuer militärischer Comsat DSN 2 im All

Am 24. Januar 2017 gelangte der erste einer neuen Serie japanischer militärischer Kommunikationssatelliten ins All. Neben der Nutzung einzelner Elemente kommerzieller Kommunikationssatelliten können die Japanischen Selbstverteidigungskräfte (Japan Self-Defence Forces, JSDF) künftig auf eigene Satelliten zurückgreifen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: DSN Corporation, JAXA, JSAT, JSDF, MHI, mod.go.jp. Das DSN-Programm … … geht auf ein

Japan: Neuer militärischer Comsat DSN 2 im All Weiterlesen 

Japan: Wettersatellit Himawari 9 gestartet

Um 7:20 Uhr MEZ am 2. November 2016 startete eine H-IIA-Rakete vom japanischen Raumfahrtzentrum Tanegashima, um Himawari 9 alias GMS 9 in den Weltraum zu befĂśrdern. Der zweite Satellit einer neuen Wettersatellitengeneration wurde nach einer Flugzeit von 27 Minuten und 51 Sekunden erfolgreich im All ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Harris, JAXA, JMA,

Japan: Wettersatellit Himawari 9 gestartet Weiterlesen Âť

JAXA

HTV-5 erfolgreich gestartet

Am 19. August ist der japanische Raumfrachter HTV-5 mit VersorgungsgĂźtern beladen erfolgreich zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Autor: Martin Knipfer. Quelle: JAXA, NASA, spaceflightinsider. Bei der Versorgung der Internationalen Raumstation ISS haben die internationalen Partner zuletzt einige RĂźckschläge erleben mĂźssen: Im Oktober 2014 explodierte eine Antares-Rakete mit dem Raumfrachter Cygnus des amerikanischen Unternehmens Orbital Sciences kurz

HTV-5 erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Japan: Wettersatellit Himawari 8 im Regelbetrieb

Der im Herbst letzten Jahres gestartete japanische geostationäre Wettersatellit Himawari 8 befindet sich seit dem 7. Juli 2015 im Regelbetrieb. Am 12. August 2015 zeichnete er Daten ßber die schweren Explosionen in der chinesischen Hafenstadt Tianjin auf. Autor: Axel Nantes. Quelle: Exelis, JAXA, JMA, MELCO, Moog Himawari 8 kreist seit dem 7. Oktober 2014 um

Japan: Wettersatellit Himawari 8 im Regelbetrieb Weiterlesen Âť

Japanischer Radaraufklärer gestartet

Am 1. Februar 2015 wurde ein neuer japanischer Erdbeobachtungssatellit mit einer Radaranlage an Bord ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: FNN, JAXA, MHI, Sankei Shimbun, Raumfahrer.net. Der Start erfolgte am 1. Februar 2015 um 2:21 Uhr MEZ bei Temperaturen um die 10,4 Grad Celsius und Windgeschwindigkeiten um 4,9 Meter pro Sekunde aus

Japanischer Radaraufklärer gestartet Weiterlesen 

Asteroidenmission Hayabusa-2 ist gestartet

Am 3. Dezember 2014 startete die japanische Raumfahrtagentur JAXA die Asteroidenmission Hayabusa-2. Ab dem Jahr 2018 wird diese Raumsonde, an der auch das Deutsche Zentrum fĂźr Luft- und Raumfahrt beteiligt ist, den Asteroiden 1999 JU3 untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, JAXA. Am Morgen des 3. Dezember 2014 startete die japanische Raumfahrtagentur JAXA

Asteroidenmission Hayabusa-2 ist gestartet Weiterlesen Âť

Japanischer Erdbeobachtungssatellit ALOS 2 gestartet

Um 5:05 Uhr und 14 Sekunden MESZ am 24. Mai 2014 startete eine HII-A-Rakete vom japanischen Raumfahrtzentrum Tanegashima, um den Erdbeobachtungssatelliten ALOS 2 alias DAICHI 2 in den Weltraum zu befĂśrdern. Der mit einer Radaranlage als Hauptinstrument ausgerĂźstete Satellit wurde nach einer Flugzeit von 15 Minuten und 47 Sekunden erfolgreich im All ausgesetzt. Ein Beitrag

Japanischer Erdbeobachtungssatellit ALOS 2 gestartet Weiterlesen Âť

H-IIA startet Satellitenoktett

Hauptnutzlast ist der in Zusammenarbeit mit der NASA entwickelte und gebaute Satellit GPM-Core zur weltweiten Erfassung von Niederschlägen. Dabei sind aber interessante Universitätsprojekte und Satelliten mit kßnstlerischem Anspruch. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, JAXA, Skyrocket, Raumcon. Der Start auf einer Trägerrakete von Typ H-IIA erfolgte von Tanegashima aus am 27. Februar, gegen 19.37

H-IIA startet Satellitenoktett Weiterlesen Âť

Vierter Storch mit Nachschub auf dem Weg zur ISS

Gestern Abend unserer Zeit startete vom japanischen Tanegashima aus eine H-IIB mit dem vierten HTV in Richtung ISS. An Bord befinden sich neben Versorgugnsgütern auch ein Roboter und Ausrüstung für ein Außenexperiment. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: JAXA, NASA. Der Start von der zweiten Startrampe des Yoshinobu Launch Complexes der Osaki-Range innerhalb des Weltraumbahnhofs

Vierter Storch mit Nachschub auf dem Weg zur ISS Weiterlesen Âť

Zwei japanische Aufklärungssatelliten gestartet

Heute frßh wurden zwei japanische Satelliten in Erdumlaufbahnen gebracht, die vor allem der militätischen Aufklärung dienen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: JAXA, Raumcon, Skyrocket. Dies ist zum einen IGS-Radar 4 (IGS: englischsprachige Abkßrzung fßr Intelligence Gathering Satellite, dt. so viel wie Geheimdienstlicher Erfassungssatellit), der mit einem Radarsystem ausgestattet ist, welches eine AuflÜsung hat, die

Zwei japanische Aufklärungssatelliten gestartet Weiterlesen 

Akatsuki ist auf dem Weg zur Venus

Im zweiten Anlauf startete vergangene Nacht die japanische Raumsonde Akatsuki an Bord einer H2-A-Rakete vom Weltraumbahnhof Tanegashima in Richtung Venus. Auch die Sonnensegel-Mission IKAROS und mehrere Kleinsatelliten wurden erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Karl Urban und GĂźnther Glatzel. Quelle: JAXA, Spaceflightnow. UrsprĂźnglich war der Start der H2-A-Rakete bereits fĂźr vergangenen Dienstag (JST) geplant, musste jedoch

Akatsuki ist auf dem Weg zur Venus Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen