SWARM

Darstellung der Konstellation der Swarm-Satelliten mit Blick in den Erdkern, der das Erdmagnetfeld erzeugt. (Grafik: ESA/ATG Medialab)

GFZ: 10 Jahre Swarm-Mission

Am 22. November 2013 wurde die Swarm-Mission der ESA gestartet, ein Trio von Satelliten, das seitdem hochpräzise Beobachtungsdaten des Erdmagnetfelds liefert. Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ spielte während der Entwicklung der Mission eine fĂźhrende Rolle. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ 22. November 2023. 22. November 2022 – Heute trägt das […]

GFZ: 10 Jahre Swarm-Mission Weiterlesen Âť

Aufnahme der Sonne von der ESA/NASA-Mission Solar Orbiter. Das Diagramm zeigt den Dichteanstieg in der Atmosphäre und den nachfolgenden HÜhenverlust eines Satelliten auf 490km - beides hervorgerufen durch einen koronalen Massenauswurf am 21. November 2003. (Bild: ESA+NASA/Solar Orbiter/EUI team)

Weltraumwetter-Vorhersageservice aus Graz

TU Graz und Uni Graz liefern neuen Vorhersageservice fĂźr das Space Safety Programm der ESA. Eine Medienmitteilung der TU Graz. Quelle: TU Graz 10. August 2023. 10. August 2023 – Auswirkungen von SonnenstĂźrmen auf die Erdatmosphäre kĂśnnen Satelliten zum Absturz bringen. Um dem vorzubeugen, setzt die European Space Agency (ESA) auf den in Graz entwickelten

Weltraumwetter-Vorhersageservice aus Graz Weiterlesen Âť

MPS: Solar Orbiter schrappt an der Erde vorbei

Das ManĂśver leitet den nächsten Abschnitt der Sonnenmission ein: Nach Anflugphase und Inbetriebnahme beginnt nun der wissenschaftliche Normalbetrieb. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Sonnensystemforschung. 26. November 2021 – Nach ihren ersten Umläufen um die Sonne kehrt die ESA-Raumsonde Solar Orbiter am kommenden Samstag, 27. November, ganz in die Nähe der Erde

MPS: Solar Orbiter schrappt an der Erde vorbei Weiterlesen Âť

SWARM Mission bestehend aus drei Forschungssatelliten - Illustration. (Bild: Astrium via GFZ)

GFZ: Forschung in der Sektion Geomagnetismus

Preisträger der Humboldt-Stiftung forschen in der Sektion Geomagnetismus. Eine Information des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ. Als Preisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung absolvieren Dr. Ahmed Nasser Mahgoub aus Ägypten und Dr. Diptiranjan Rout aus Indien seit diesem März einen Forschungsaufenthalt am Deutschen GeoForschungZentrum. Die Wissenschaftler erhalten das Humboldt-Forschungsstipendium fĂźr Postdoktoranden und werden

GFZ: Forschung in der Sektion Geomagnetismus Weiterlesen Âť

Swarm: Geringere Sonnenaktivität verlängert Mission

Etwa zweieinhalb Monate nach ihrem Start am 22. November 2013 werden die Swarm-Drillinge nun in ihren jeweiligen Arbeitsorbit ßberfßhrt. Das Glßck scheint dabei auf der Seite der Wissenschaftler. Eine geringer als angenommene Sonnenaktivität erlaubt treibstoffsparende und damit missionsverlängernde SteuerungsmanÜver. Mitte April soll es mit der Vermessung des Erdmagnetfeldes losgehen. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle:

Swarm: Geringere Sonnenaktivität verlängert Mission Weiterlesen 

Rosetta sendet! – live aus dem ESOC

Raumfahrer Net begleitet die Reaktivierung der Kometensonde Rosetta live aus dem European Space Operation Center, kurz ESOC, in Darmstadt. Während des Tages werden Sie hier regelmäßig mit Neuigkeiten auf dem Laufenden gehalten. Ein Beitrag von Oliver Karger. Quelle: live aus dem ESOC in Darmstadt. Guten Morgen und ein herzliches Willkommen aus dem European Space Operation

Rosetta sendet! – live aus dem ESOC Weiterlesen Âť

Swarm – Start verschoben

Der Start der europäischen Wissenschaftsmission Swarm zur Vermessung des Magnetfelds unseres Heimatplaneten wird auf Ende November 2013 verschoben. Grund sind wohl technische Probleme an der Oberstufe des verwendeten Rockot-Trägers. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: ESA, spaceflightnow.com. Die drei von EADS Astrium gebauten, identischen Einzelsatelliten des Swarm-Projekts trafen bereits im September wohlbehalten auf dem Startgelände

Swarm – Start verschoben Weiterlesen Âť

Neue Missionen fĂźr Europas Erdbeobachtungsprogramm

Angesichts der Veränderungen des globalen Klimas wird die satellitengestĂźtzte Beobachtung des Ökosystems immer wichtiger. In diesem FrĂźhjahr wird die ESA vier Missionen auswählen, die im Rahmen ihres Erdbeobachtungsprogramms „Earth Explorer“ bis zum Ende des Jahrzehnts realisiert werden sollen. Autor: Michael Stein & Karl Urban Um eine mĂśglichst optimale Auswahl unter den sechs noch verbliebenen Kandidaten

Neue Missionen fĂźr Europas Erdbeobachtungsprogramm Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen