Supernova

Mysteriöse Energiequelle im Zentrum der Milchstraße

Ein internationales Team von Astronomen hat mit dem aus vier Teleskopen bestehenden High Energy Stereoscopic System (HESS) in Namibia, SĂźdafrika, ein mysteriĂśses Objekt im Zentrum unserer eigenen Galaxie entdeckt: eine hoch energetische Gammastrahlenquelle. Die Ergebnisse wurden am 22. September im Journal of Astronomy and Astrophysics verĂśffentlicht. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: PPARC. Im galaktischen […]

Mysteriöse Energiequelle im Zentrum der Milchstraße Weiterlesen »

JĂźngstes schwarzes Loch?

Astronomen entdeckten das jĂźngste schwarze Loch oder den jĂźngsten Neutronenstern, den wir im gesamten Universum kennen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Astronomen verwendeten mehrere Radio-Teleskope, verstreut auf der gesamten Erdkugel, um eine interstellare Explosion zu studieren. Dies fand in einer Entfernung von 30 Millionen Jahren zur Erde statt. So wurde das jĂźngste schwarze

JĂźngstes schwarzes Loch? Weiterlesen Âť

Spitzer und unser Nachbar

Das Spitzer Weltraumteleskop hat eine unserer Nachbargalaxien beobachtet. Dabei wurden wunderschÜne, versteckte Bereiche entdeckt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Diesmal war unsere Nachbargalaxie Ziel von Forschungen einiger Astronomen. Gemeinsam mit dem Spitzer Weltraumteleskop studierten sie die Pinwheel Galaxie auch bekannt unter dem Namen Messier 33 (M33). Unser Wissen ßber diese Galaxie hält sich

Spitzer und unser Nachbar Weiterlesen Âť

Unser Sonnensystem entstand im Chaos

Die Geburt unseres Sonnensystems erfolgte – anders als bisher angenommen – wahrscheinlich durch eine Sternenexplosion. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: Space.com. Bis jetzt glaubte man, dass unsere Sonne, ihre Planeten und ihre AsteroidengĂźrtel vor 4,5 Milliarden Jahren in einer kĂźhlen Region in unserer Galaxie durch Zusammenballung von Gas und Staub zur Welt kam. Nun

Unser Sonnensystem entstand im Chaos Weiterlesen Âť

Turbulente Milchstraße

Einem internationalen Forschungsteam ist es nun gelungen, die Vorgänge in unserer Heimatgalaxie genau zu studieren und somit ihre Vergangenheit zu verstehen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESA/ESO. Über unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, ist uns weniger bekannt als man glauben könnte. Besonders über unsere Sternennachbarn und ihre Eigenschaften konnte man bisher wenige Informationen gewinnen. Doch

Turbulente Milchstraße Weiterlesen »

Magnesium in Sternenexplosion

Bei der Erforschung eines explodierenden Sterns konnte das Chandra X-Ray Observatory Spuren von Magnesium in den Überresten der Explosion nachweisen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA. Der besagte Stern N49B explodierte in einer Supernova vor etwa 10.000 Jahren. Der Nachweis von Magnesium lässt darauf schließen, dass N49B um ein Vielfaches größer war als unsere

Magnesium in Sternenexplosion Weiterlesen Âť

Schwarzes Loch zerreißt Stern

Ein europäisches und ein amerikanisches Weltraumteleskop beobachten erstmalig eines der gewaltigsten kosmischen Ereignisse. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Spektakuläre Beobachtung des ESA-Observatoriums XMM-Newton und des NASA-Röntgenteleskops Chandra: Ein supermassives Schwarzes Loch hat einen Stern zerrissen und sich einen Teil von ihm einverleibt. Die beiden Forschungssatelliten lieferten den bisher eindeutigsten Beweis dafür, daß diese

Schwarzes Loch zerreißt Stern Weiterlesen »

Stern haucht sein Leben aus

Bei der Beobachtung eines alten massereichen Sterns konnte nun seine Explosion zu einer Supvernova dokumentiert werden. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: GEMINI. Wie Wissenschafter bereits wissen, explodieren massereiche Sterne, wenn sie ihren Treibstoff verbrannt haben. Sobald die zwei äußeren Hüllen, bestehend aus Wasserstoff und Helium, und die inneren Kernstoffe (Kohlenstoff, Silizium, Eisen) verbrannt sind,

Stern haucht sein Leben aus Weiterlesen Âť

Planet vom Anfang der Zeit

Lange bevor die Sonne und die Erde existierten, bildete sich ein jupiterähnlicher Planet um einen Stern, der unserer Sonne ähnlich war. Autor: Thomas Pallmann Heute, 13 Milliarden Jahre später, hat das Hubble Space Telescope (HST) den ältesten und weit entferntesten bekannten Planeten präzise vermessen. Dieser antike Planet hat eine außergewöhnliche Geschichte, denn er blieb in

Planet vom Anfang der Zeit Weiterlesen Âť

Wissenschaftler suchen die Asche der ersten Sterne

Aktuelle Beobachtungen mit dem „Hubble Space Telescope“ (HST) zeigen, dass sich die ersten Sterne nur etwa 200 Millionen Jahre nach dem Urknall geformt haben kĂśnnten. Das ist wesentlich frĂźher als zuvor angenommen. Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: none. Astronomen haben große Mengen an Eisen mit Hilfe des Lichts von weit entfernten Quasaren entdeckt. Dieses

Wissenschaftler suchen die Asche der ersten Sterne Weiterlesen Âť

Neutronensterne

Wenn ein Stern das Ende seiner Entwicklung erreicht und als Supernova explodiert, wird der Stern nur zu einem Weissen Zwerg kollabieren, wenn seine Masse unterhalb der Chandrasekhar-Masse liegt. Autor: Tilman Kaiser Liegt seine Masse zwischen dieser Grenze und unterhalb der Oppenheimer-Volkov Grenzmasse, so entsteht ein Neutronenstern. Schon bald nach der Entdeckung des Neutrons Anfang 1932

Neutronensterne Weiterlesen Âť

Rasendes Schwarzes Loch entlarvt seinen Ursprung

Aktuelle Hubble-Beobachtungen zeigen, warum die Theorie um die exotischen Objekte stimmt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space Telescope Science Institute. Ein uns sehr nahe gelegenes Schwarzes Loch, das wie eine Kanonenkugel durch die Ebene unserer Milchstraße zu schießen scheint, bestätigte die Theorie, wonach die Objekte das Resultat von Supernova-Explosionen sind. Das Schwarze Loch mit

Rasendes Schwarzes Loch entlarvt seinen Ursprung Weiterlesen Âť

Die Geschichte der Gammastrahlen-Astronomie

Mit INTEGRAL ist das leistungsfähigste Gammastrahlenteleskop in der Geschichte dieses vergleichsweise jungen Astronomiezweiges erfolgreich in einen Erdorbit gestartet worden. Autor: Michael Stein. Es bedarf keiner hellseherischen Kräfte um Vorhersagen zu kÜnnen, dass dieses Forschungsgebiet in den nächsten Jahren mit Hilfe von INTEGRAL eine Vielzahl neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse hervorbringen wird. Seit wann aber kann man eigentlich

Die Geschichte der Gammastrahlen-Astronomie Weiterlesen Âť

Physik-Nobelpreis fĂźr drei Astrophysiker

Die KĂśniglich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm hat gestern die Verleihung des Physik-Nobelpreises an drei Astrophysiker bekannt gegeben, die grundlegende Arbeiten Ăźber Methoden zum Nachweis von Neutrinos sowie zur Entdeckung von kosmischen RĂśntgenquellen geleistet haben. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Nobel e-Museum. Die beiden Astrophysiker Raymond Davis Jr. (USA) und Masatoshi Koshiba (Japan) erhalten

Physik-Nobelpreis fĂźr drei Astrophysiker Weiterlesen Âť

Interstellare Nebel

Eines der spektakulärsten Naturschauspiele im Weltraum sind sicherlich die interstellaren Nebel. Autor: Jan Großmann Sie strahlen in einer solchen Pracht, dass es immer wieder fasziniert. Aber warum strahlen diese Objekte eigentlich? Was verleiht ihnen ihre Leuchtkraft? Um diese Frage zu beantworten muss man die Nebel erst einmal in kategorisieren. Sie werden unterteilt in planetarische Nebel,

Interstellare Nebel Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen