Supernova

Weiße Witwen als Ursache von Ia-Supernovae?

Auf der Suche nach dem AuslĂśser von Supernovae des Typs Ia stellte der US-Astronom J. Craig Wheeler nun eine neue Theorie vor, die mit dem beobachteten Verlauf spektraler Änderungen besser Ăźbereinstimmt als bisherige Modelle. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Space Daily, The Astrophysical Journal. Bisher geht man davon aus, dass eine Supernova vom Typ […]

Weiße Witwen als Ursache von Ia-Supernovae? Weiterlesen »

Der Emissionsnebel NGC 2736

Eine bereits letzte Woche von der Europäischen Südsternwarte (ESO) veröffentlichte Aufnahme zeigt den Emissionsnebel NGC 2736. Hierbei handelt es sich um einen Teil eines ringförmigen Überrestes einer Supernovaexplosion, welche sich vor etwa 11.000 Jahren ereignete. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. Trotz der stillen und scheinbar unveränderlichen Schönheit, welche der

Der Emissionsnebel NGC 2736 Weiterlesen Âť

Die Spiralgalaxie NGC 1187

Eine am Mittwoch von der Europäischen Sßdsternwarte verÜffentlichte Aufnahme zeigt die im Sternbild Eridanus gelegene Spiralgalaxie NGC 1187. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Die Balkenspiralgalaxie NGC 1187 wurde bereits am 9. Dezember 1784 von dem deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel im Rahmen einer systematischen Himmelsdurchmusterung zum Auffinden von

Die Spiralgalaxie NGC 1187 Weiterlesen Âť

Alternative zur Dunklen Energie eliminiert

Eine neue Analyse von annähernd 560 Supernovae dieses Himmelsabschnitts legt eine signifikante Asymmetrie der Expansion des Universums nahe. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Cai & Tuo 2011. Vertont von Peter Rittinger. Sie ist das vielleicht größte Rätsel der modernen Kosmologie: Die Dunkle Energie. Die Triebfeder der sich offenbar immer weiter beschleunigenden Ausdehnung des Universums.

Alternative zur Dunklen Energie eliminiert Weiterlesen Âť

Ein verrĂźcktes Paar

Etwa alle drei einhalb Jahre spielt sich am SĂźdhimmel dasselbe Schauspiel ab und wurde doch erst jĂźngst eingehender untersucht. In einem Abstand, der im Sonnensystem dem zwischen Venus und Sonne entsprechen wĂźrde, begegnen sich ein schnell rotierender Neutronenstern (ein Pulsar; ein Kunstwort aus Pulsating source of radio emission) sowie ein blauer Riesenstern. Ein Beitrag von

Ein verrĂźcktes Paar Weiterlesen Âť

Neue Aufnahme von Messier 5

Die ESA hat eine neue, mit dem Hubble Space Telescope gemachte Aufnahme des Kugelsternhaufens Messier 5 verĂśffentlicht. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: ESA. Dazu wurden mehrere Filter fĂźr die Advanced Camera for Surveys verwendet und die Einzelaufnahmen zu einem brillanten Farbbild kombiniert. Verwendet wurden Filter im sichtbaren Bereich um 435 bzw. 625 nm sowie

Neue Aufnahme von Messier 5 Weiterlesen Âť

Riesenstern erzeugt Schockwelle

Ein schwerer Stern, der von seinem ehemaligen Begleiter weg geschleudert wurde, zieht seine Bahn durch den Sternenstaub. Ergebnis ist eine brillante bogenfĂśrmige Dichtewelle im interstellaren Medium. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittimger. Das Jet Propulsion Laboratory (JPL) aus Pasadena in Kalifornien berichtete am 24. Januar 2011 Ăźber Zeta Ophiuchi und

Riesenstern erzeugt Schockwelle Weiterlesen Âť

Weihnachtsschmuck im All

NASA und ESA haben eine Hubble-Aufnahme veröffentlichet, die eine gewaltige Gasblase im All zeigt, die ein wenig an eine überdimensionale Weihnachtsbaumkugel erinnert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, ESA. Dabei handelt es sich um eine sich rasch ausbreitende Gasblase, die hauptsächlich aus Wasserstoff besteht, der vom Supernova-Überrest SNR B0509-67.5 stammt. Dieser befindet sich in

Weihnachtsschmuck im All Weiterlesen Âť

GERDA-Experiment gestartet

Die Abkßrzung GERDA steht fßr GERmanium Detector Array (Germaniumdetektorenanordnung). Das Experiment befindet sich in den italienischen Laboratori Nazionali del Gran Sasso (LNGS), 1.400 Meter tief unter den Abruzzen. Hier gehen Wissenschaftler der Frage nach, ob Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen sind. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: mpi-hd.mpg. Neutrinos gehÜren zu den rätselhaftesten Teilchen, mit

GERDA-Experiment gestartet Weiterlesen Âť

Chandra entdeckt Schwarzes Loch in SN 1979C

Das RÜntgenteleskop Chandra liefert den Beweis des jßngsten schwarzen Loches in unserer kosmischen Nachbarschaft. Das 30-jährige schwarze Loch bietet den Astronomen die einzigartige Gelegenheit zu sehen, wie sich solch ein astronomisches Objekt vom Säuglingsalter an entwickelt. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: nasa.gov/home/hqnews/2010/nov/HQ_10-299. SN 1979C ist der Name einer Supernova aus dem Jahre 1979,

Chandra entdeckt Schwarzes Loch in SN 1979C Weiterlesen Âť

Zwar alt – doch längst noch nicht tot!

Wenig romantisch hĂśrt er auf den Namen PSR J0108-1431 und ist mit seinen 200 Millionen Jahren ein absolutes Fossil in seiner Familie. Doch wie es manchmal nun mal so ist, gilt auch hier: Je oller, je doller, denn J0108 (wie er der Einfachheit halber auch genannt wird) ist zwar uralt, doch Ăźberraschend aktiv. Ein Beitrag

Zwar alt – doch längst noch nicht tot! Weiterlesen Âť

Außergewöhnliches Bild von SNR 0104-72.3

Ungewöhnliche Aufnahmen der Supernova-Überreste SNR 0104-72.3 (engl. supernova remnant, SNR) wurden auf der 214. Tagung der amerikanischen astronomischen Gesellschaft in Pasadena, Kalifornien vorgestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. Das Zentrum für Astrophysik Harvard-Smithsonian in Cambridge, Massachusetts, berichtete am 10. Juni 2009 von der außergewöhnlichen Ansicht der Supernova-Überreste SNR 0104-72.3. Sie

Außergewöhnliches Bild von SNR 0104-72.3 Weiterlesen »

Spitzer entdeckt Ring um explodierten Stern

Das NASA-Weltraumteleskop Spitzer hat einen merkwürdigen Ring um die magnetischen Überreste eines zerfetzten Sternes gefunden. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA. Diese kosmische Leiche gehört zu einer besonderen Klasse von Objekten: den Magnetaren. Zu ihnen zählen die Fragmente von massereichen Sternen, die bei einer Supernova explodiert sind, aber im Gegensatz zu anderen toten Sternen

Spitzer entdeckt Ring um explodierten Stern Weiterlesen Âť

Schwerstes stellares Schwarzes Loch entdeckt

Ein ungewÜhnlich schweres Pärchen entdeckten Astronomen in unserer Nachbargalaxie M33. Dort finden sich in einem Doppelsternsystem ein Schwarzes Loch und ein massereicher Stern. Ein Beitrag von Alexander Bartl. Quelle: Spaceflight Now. Das Schwarze Loch ist mit 15,7 Sonnenmassen das schwerste bekannte stellare, also aus einer Supernova hervorgegangene Schwarze Loch. Das Objekt, das die Bezeichnung M33

Schwerstes stellares Schwarzes Loch entdeckt Weiterlesen Âť

So hell wie keine andere Supernova

Astrophysiker haben die energiereichste Supernova beobachtet, die jemals gesehen wurde. Ihre Daten kÜnnten dabei helfen, supermassereiche Sterne besser zu verstehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Universität Berkeley. Vertont von Karl Urban. Am 18. September 2006 entdeckte Robert Quimby, Doktorand der Universität Texas, in der Galaxie NGC 1260 eine Supernova. Diese extrem auffälligen Leuchterscheinungen entstehen,

So hell wie keine andere Supernova Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen