Supernova

DESY baut Kamera fĂźr ULTRASAT

UV-Satellit erĂśffnet neuen Blick auf explodierende Sterne und Schwarze LĂścher. DESY baut 100-Megapixel-Kamera fĂźr israelisches Weltraumteleskop. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY. Ein neues Weltraumteleskop wird einen bislang unerreichten Blick auf den Sternenhimmel im ultravioletten Licht ermĂśglichen: Der Satellit ULTRASAT soll grundlegende neue Erkenntnisse Ăźber energiereiche Phänomene wie […]

DESY baut Kamera fĂźr ULTRASAT Weiterlesen Âť

SOFIA zu Gast in Stuttgart

Die fliegende Sternwarte SOFIA nimmt von Stuttgart aus vom 18. bis 19. September 2019 in ihrem ersten europäischen Wissenschaftsflug den Nordhimmel ins Visier. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 15. September 2019 – Am 16. September 2019 um voraussichtlich 4:14 Uhr wird die fliegende Sternwarte SOFIA (Stratosphären Observatorium FĂźr

SOFIA zu Gast in Stuttgart Weiterlesen Âť

Sternenformation in M83

Eine bunte Ausbreitung von Lichtflecken ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein Zeugnis extrem starker Phänomene, die in der Galaxie Messier 83, auch bekannt als M83, stattfinden. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die Spiralgalaxie M83 sieht unserer eigenen Milchstraße ähnlich und befindet sich derzeit in einer Sternenformation, die

Sternenformation in M83 Weiterlesen Âť

Neutrinoteleskop IceCube wird ausgebaut

Erste Erweiterung des Teilchendetektors am Sßdpol soll vor allem der Neutrinooszillation auf die Spur kommen. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Das Neutrinoteleskop IceCube am Sßdpol kann weiter ausgebaut werden. Die US-amerikanische Einrichtung zur ForschungsfÜrderung National Science Foundation (NSF) hat fßr ein Upgrade des Observatoriums 23 Millionen US-Dollar bewilligt. Insgesamt wird

Neutrinoteleskop IceCube wird ausgebaut Weiterlesen Âť

eROSITA – die Jagd nach der Dunklen Energie beginnt

Am 21. Juni 2019 wird die Raumsonde Spektrum-RĂśntgen-Gamma (SRG) von der kasachischen Steppe aus zu einer spannenden Reise aufbrechen. Eine Proton-Rakete bringt die Raumsonde vom Kosmodrom Baikonur mit dem deutschen RĂśntgenteleskop eROSITA und seinem russischen Partnerinstrument ART-XC zu ihrem 1,5 Millionen Kilometer entfernten Ziel – dem Lagrange-Punkt 2. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft-

eROSITA – die Jagd nach der Dunklen Energie beginnt Weiterlesen Âť

Kepler-Teleskop beobachtet Lichtblitz einer Supernova

Mit dem Weltraumteleskop Kepler ist es 2011 erstmals gelungen, den theoretisch angenommenen Lichtblitz einer beginnenden Supernova zu beobachten. Ein GlĂźcksfall, der neben den optischen MĂśglichkeiten des Teleskops auch der (damals) konstanten Ausrichtung und der vergleichsweise hohe Aufnahme-Frequenz zu verdanken war. Erstellt von Roland Rischer. Quelle: NASA, Garnavich et al. Im Jahr 2011 hat das 2009

Kepler-Teleskop beobachtet Lichtblitz einer Supernova Weiterlesen Âť

Der offene Sternhaufen NGC 2367 im Großen Hund

Eine am heutigen Tag von der Europäischen Sßdsternwarte verÜffentlichte Aufnahme zeigt den offenen Sternhaufen NGC 2367. Hierbei handelt es sich um eine Ansammlung noch sehr junger Sterne, welche am Rand unserer Heimatgalaxie beheimatet sind. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Einige der in unserer Heimatgalaxie angesiedelten Sterne sind mit einem Alter von mehr als

Der offene Sternhaufen NGC 2367 im Großen Hund Weiterlesen »

Die Nova von 1670 entpuppt sich als Sternkollision

Bisher wurde angenommen, dass es sich bei einem im Jahr 1670 beobachteten ’neuen Stern‘ um eine gewĂśhnliche Nova handelte. Erst jetzt entdeckten Astronomen, dass das damals beobachtete Himmelsereignis vielmehr durch eine gewaltige Sternkollision ausgelĂśst wurde. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Max-Planck-Institut fĂźr Radioastronomie. Historische Aufzeichnungen von Novae-AusbrĂźchen sind äußerst selten und somit fĂźr

Die Nova von 1670 entpuppt sich als Sternkollision Weiterlesen Âť

ALMA untersucht dunkle GammastrahlenausbrĂźche

Durch Beobachtungen mit dem Radioteleskopverbund ALMA konnten Astronomen jetzt erstmals direkt den Anteil von Gas und Staub in Galaxien ermitteln, in denen sich in der Vergangenheit Gammastrahlenausbrßche ereignet haben. VÜllig ßberraschend wurde dabei weniger Gas und entsprechend sehr viel mehr Staub beobachtet als erwartet. Dies kÜnnte die Existenz von dunklen GRBs erklären, bei denen kein

ALMA untersucht dunkle GammastrahlenausbrĂźche Weiterlesen Âť

Der Magnetar von Westerlund 1

Bei den Magnetaren handelt es sich um die Überreste von Supernovaexplosionen, die zugleich die stärksten bekannten magnetischen Objekte des Universums darstellen. Ein europäisches Astronomen-Team glaubt jetzt, zum ersten Mal den Begleitstern eines Magnetars entdeckt zu haben. Diese Entdeckung hilft bei der Klärung der Frage, wie sich Magnetare bilden – ein Rätsel, das seit 35 Jahren

Der Magnetar von Westerlund 1 Weiterlesen Âť

Diamanten im Skorpion: Der Sternhaufen Messier 7

Eine bereits am Mittwoch veröffentlichte Aufnahme der Europäischen Südsternwarte zeigt den im Sternbild Skorpion gelegenen offenen Sternhaufen Messier 7. Vor dem Hintergrund der Milchstraße erscheinen die dort befindlichen Sterne wie Diamanten am Nachthimmel. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Einige der in unserer Heimatgalaxie befindlichen Sterne sind mit einem Alter von über 13 Milliarden

Diamanten im Skorpion: Der Sternhaufen Messier 7 Weiterlesen Âť

Der Lagunennebel in voller Pracht

Die Europäische Südsternwarte hat heute eine Aufnahme des Lagunennebels veröffentlicht. Diese gigantische Gas- und Staubwolke bringt äußerst helle, junge Sterne hervor und beherbergt verschiedene junge Sternhaufen. Die Aufnahme ist lediglich ein winziger Teil von einem Himmelsdurchmusterungsprojekt der ESO. In ihrer Gesamtheit stellen derartige Durchmusterungen ein gewaltiges Vermächtnis an frei verfügbaren Daten für die astronomische Gemeinschaft

Der Lagunennebel in voller Pracht Weiterlesen Âť

Teleskopverbund ALMA beobachtet staubreiche Supernova

Neue Aufnahmen des Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) zeigen zum ersten Mal die Überreste einer Supernova, welche großen Mengen an kosmischen Staub enthält. Durch diese Entdeckung erhoffen sich die Astronomen neue Einblicke in die Prozesse, welche bei der Entstehung von Galaxien ablaufen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Viele Galaxien sind von großen Mengen

Teleskopverbund ALMA beobachtet staubreiche Supernova Weiterlesen Âť

Neue Klasse von Supernova-Explosionen entdeckt

Astronomen gelang kßrzlich die Entdeckung einer bisher unbekannten Art von Supernova-Explosionen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Carnegie Institution for Science, Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. Vertont von Peter Rittinger. Im Universum befinden sich unzählige Wolken aus interstellarem Gas und Staub, welche sogenannte Sternentstehungsgebiete bilden. Bedingt durch das Kollabieren dieser Wolken setzt bei diesen neu entstehen

Neue Klasse von Supernova-Explosionen entdeckt Weiterlesen Âť

Die Supernova in der Galaxie NGC 1637

Eine am vergangenen Mittwoch von der Europäischen Sßdsternwarte verÜffentliche Aufnahme zeigt die Spiralgalaxie NGC 1637. Im Jahr 1999 konnten Astronomen in dieser Galaxie eine Supernova entdecken. Die verÜffentlichte Aufnahme entstand im Rahmen der Untersuchung dieser Supernova. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. Am 1. November 1786 entdeckte der Astronom Friedrich

Die Supernova in der Galaxie NGC 1637 Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen