Sunrise

MPS: Sunrise III wohlbehalten aufgefunden

Das Sonnenteleskop hat seine vorzeitige Landung gut Ăźberstanden. Das Team prĂźft jetzt Optionen fĂźr einen erneuten Start im nächsten Jahr oder später. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Sonnensystemforschung 12. Juli 2022. 12. Juli 2022 – Nach der vorzeitigen Landung des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise III am vergangen Sonntagmorgen, 10. Juli, haben Teammitglieder […]

MPS: Sunrise III wohlbehalten aufgefunden Weiterlesen Âť

MPS: Sunrise III vor dem Start

Das ballongetragene Sonnenobservatorium kĂśnnte in den nächsten Tagen seinen Stratosphärenflug antreten. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Sonnensystemforschung 4. Juli 2022. 4. Juli 2022 – Die abenteuerliche Forschungsreise des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise III kĂśnnte in den nächsten Tagen beginnen. Heute am frĂźhen Morgen fand auf der Raketen- und Ballonbasis Esrange Space Center

MPS: Sunrise III vor dem Start Weiterlesen Âť

Am Polarkreis: Erste Sonnenstrahlen fĂźr Sunrise III

Mit dem „First Light“ am Startplatz in Schweden erreicht das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise III einen wichtigen Meilenstein. Start ist im Juni. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Sonnensystemforschung. 5. Mai 2022 – Etwa einen Monat vor Beginn seines Forschungsflugs in der Stratosphäre hat das Sonnenobservatorium Sunrise III an seinem Startplatz am Polarkreis

Am Polarkreis: Erste Sonnenstrahlen fĂźr Sunrise III Weiterlesen Âť

SUNRISE enthĂźllt magnetische Grundbausteine der Sonne

Am 8. Juni 2009 startete ein mit Helium befĂźllter Forschungsballon von der Weltraumbasis Esrange im nordschwedischen Kiruna. Im Rahmen eines 130 Stunden dauernden Fluges wurde unsere Sonne dabei mit Hilfe mehrerer Instrumente untersucht. Erste Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden jetzt in einer Fachzeitschrift publiziert. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Sonnensystemforschung. Vertont von Peter

SUNRISE enthĂźllt magnetische Grundbausteine der Sonne Weiterlesen Âť

Sunrise beobachtet die Sonne

Ein in Deutschland entwickeltes Sonnenteleskop erforscht die Sonne aus großer Höhe, allerdings nicht aus dem Weltraum. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: DLR. Gestern früh startete das Sunrise-Teleskop mittels Heliumballon zu seiner ersten Mission. Der Ballon trägt es bis auf eine Höhe von etwa 30 Kilometern. Hier treibt es mit relativ konstanten Winden im Nordpolargebiet

Sunrise beobachtet die Sonne Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen