Stringtheorie

Ein Bild voller kleiner Seifen- und Schaumblasen.

AstroGeo Podcast: BĂśse Doppelgänger – die Physik des Multiversums

Gibt es ein Paralleluniversum, in dem unsere bÜsen Doppelgänger leben? Sind wir Teil eines vor lauter Universen nur so blubbernden Multiversum? Und kann es ßberhaupt Leben im Paralleluniversum geben? Kurzum: Ist unser Universum einzigartig?

AstroGeo Podcast: BĂśse Doppelgänger – die Physik des Multiversums Weiterlesen Âť

Edward Witten erhält den Hamburger Preis fßr Theoretische Physik 2023. (Bild: OFC LLC)

Stringtheoretiker Edward Witten erhält Hamburger Preis fßr Theoretische Physik

US-Forscher prägt unser Verständnis von Raum, Zeit und Struktur des Kosmos. Eine Pressemitteilung der Joachim Herz Stiftung. Quelle: Joachim Herz Stiftung 3. Juli 2023. Hamburg, 03.07.2023. Der US-amerikanische Physiker Edward Witten wird mit dem Hamburger Preis fßr Theoretische Physik 2023 ausgezeichnet. Der emeritierte Professor am Institute for Advanced Study in Princeton/USA wird fßr seine wegweisenden

Stringtheoretiker Edward Witten erhält Hamburger Preis fßr Theoretische Physik Weiterlesen 

Illustration der neuen Methode, die fßnfdimensionale schwarze LÜcher (rechts) zur Berechnung des Phasendiagramms stark wechselwirkender Materie (Mitte) verwendet und damit Simulation fßr Neutronensterne und deren Gravitationswellen ermÜglicht (links). (Grafik: Goethe-Universität Frankfurt)

Dichter geht’s nicht: Neues Modell für Materie in Neutronensternenkollisionen

Nach schwarzen Löchern sind Neutronensterne die dichtesten Objekte in unserem Universum. Wie ihr Name schon sagt, bestehen Neutronensterne zum größten Teil aus Neutronen. Über die Materie, die bei der Kollision zweier Neutronensterne entsteht, weiß man jedoch wenig. Wissenschaftler*innen an der Goethe-Universität Frankfurt und dem Asia Pacific Center für Theoretische Physik im südkoreanischen Pohang haben nun

Dichter geht’s nicht: Neues Modell für Materie in Neutronensternenkollisionen Weiterlesen »

Beweise fĂźr Stringtheorie

Wissenschaftler glauben, dass es mÜglich ist, die Stringtheorie eines Tages experimentell mittels Messungen der kosmischen Hintergrundstrahlung testen zu kÜnnen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spaceflight Now. Bisher gab es zwei Theorien, welche die Eigenschaften des Weltalls beschreiben sollten: die allgemeine Relativitätstheorie und die Quantentheorie. Beide sind jedoch unvollständig und lassen einige Fragen unbeantwortet. Die

Beweise fĂźr Stringtheorie Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen