Strahlung

Sonnenstrahlung kann Astronauten töten

Sonneneruptionen schleudern hochenergetische Protonen durch unser Sonnensystem welche Astronauten am Weg zum Mars tödlich verstrahlen könnten. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: New Scientist. Eine Studie von New Scientist über die kräftigste Sonneneruption der letzten 500 Jahre zeigt, dass eine Sonneneruption ähnlicher Stärke in Zukunft Astronauten in einem schlecht geschützten Raumfahrzeug töten würde. Gleichzeitig wurde […]

Sonnenstrahlung kann Astronauten töten Weiterlesen »

Schwarze Löcher könnten einen Blick in die Frühzeit verhindern

Durch die unvorhersehbare Lichtbrechung in unmittelbarer Nähe von schwarzen Löchern könnte ein tieferer Blick ins Universum erschwert werden. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Universe Today. Schwarze Löcher haben bekanntlich den Ruf, alles gefräßig zu verschlingen, was sich in ihrer Nähe befindet. Die extreme Schwerkraft lenkt sogar Licht von seiner Bahn ab. Massive Objekte können

Schwarze Löcher könnten einen Blick in die Frühzeit verhindern Weiterlesen »

Strahlungsgeheimnis von Schwarzen Löchern gelöst

Strahlungssignale von Schwarzen Löchern konnten in zwei Komponenten unterteilt werden: Strahlenjets aus der Mitte des Schwarzen Loches und Strahlen von einer darum rotierenden Scheibe. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Universita degli Studi de Bologna. Zwei italienische Wissenschaftler konnten in einer fünfjährigen Forschungsarbeit die Strahlungssignale eines Schwarzen Loches in eine extrem energiereiche Strahlung vom Schlund

Strahlungsgeheimnis von Schwarzen Löchern gelöst Weiterlesen »

Gefährliche Strahlung

Die Strahlung, der die Astronauten bei einer Weltraumreise ausgesetzt sind, zerstört wichtige Stammzellen. Forscher versuchen, mit einem Gegenmittel diesem Prozess entgegenzuwirken. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceflightNow. In der Zeit, in der Sie diesen Satz lesen, sterben mehr als zehn Millionen rote Blutzellen in Ihrem Körper. Aber kein Grund zur Sorge! Dieser Vorgang ist

Gefährliche Strahlung Weiterlesen »

Fingerabdruck einer Sternschnuppe

Einer internationalen Astronomengruppe gelang es durch Zufall neue Einblicke in die Chemie eines Meteors zu gewinnen. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: scienceticker.info. Sehr viel Glück hatte eine internationale Astronomengruppe, als sie gerade mit einem der weltweit größten Teleskope eine ferne Supernova beobachtete: Ein Meteor zog durch das Sichtfeld des Instruments. Das daraus resultierende, äußerst

Fingerabdruck einer Sternschnuppe Weiterlesen »

Voyager 1 erwartet Schockwelle

Am äußersten Rand unseres Sonnensystems überholt eine solare Schockwelle die Raumsonde Voyager 1. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Universe Today. Wenn Voyager 1 Signale an die NASA sendet, was sie praktisch jeden Tag tut, gibt es normalerweise nicht viel zu berichten. Die Raumsonde ist etwa 14,5 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt, am Rand

Voyager 1 erwartet Schockwelle Weiterlesen »

Beginn der Aura-Mission

Am 13. Juli wird der Aura-Satellit in den Erdorbit gebracht um dort Informationen über die Erde und ihre Atmosphäre zu sammeln Ein Beitrag von matthiasmueller. Quelle: none. Aura ist Teil des Earth Observing System EOS (Erdbeobachtungssystem), einem Projekt, dass die komplexen Interaktionen beobachtet und zu untersucht, die unseren Globus beeinflussen. Das EOS nutzt NASA-Satelliten und

Beginn der Aura-Mission Weiterlesen »

Gefahr von Sonneneruptionen

Das Leben auf unserer Erde benötigt die Wärme und das Licht der Sonne. Aber es ist auch die Sonne die manchmal das Leben auf der Erde durch gigantische Energieausbrüche gefährdet. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spaceflight Now. Unsere Erdatmosphäre und unser Magnetfeld schützen uns vor Ausbrüchen von Energiepartikel die mit extremen Geschwindigkeiten von der

Gefahr von Sonneneruptionen Weiterlesen »

Hubble: Interessante Beobachtungen

Das Hubble-Weltraumteleskop beobachtete den größten uns bekannten interstellaren Nebel. Dabei machte es faszinierende Bilder. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Der Bug Nebel oder auch NGC 6302, ist einer der breitesten und extremsten der planetarische Nebel der uns bekannt ist. In seinen Zentrum liegt ein sterbender Stern unter einer Decke von „Hagelkörnern“. Die neuen

Hubble: Interessante Beobachtungen Weiterlesen »

Katalysatoren in der Mars-Atmosphäre

Erstmals ist der Nachweis von Wasserstoffperoxid in der Mars-Atmosphäre gelungen. Dadurch werden bestehende Modelle über deren Entstehung bestätigt. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spaceref. Astronomen haben zum ersten Mal Wasserstoffperoxid (H202) in der Atmosphäre des Mars nachgewiesen. Dies ist das erste Mal, dass chemische Katalysatoren dieser Art in der Atmosphäre eines anderen Planeten als

Katalysatoren in der Mars-Atmosphäre Weiterlesen »

Kleiner Stern ganz groß

Ein internationales Astronomenduo hat einen ziemlich auffallenden und äußerst aktiven jungen Stern entdeckt, der seinen größeren Kollegen kein wenig nachsteht. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NOAO. Diese Entdeckung machten ein chinesischer und ein amerikanischer Astronom. Der besagte Stern liegt im Rosetten Nebel der für seine intensive ultraviolette Strahlung und seine massereichen Sterne bekannt ist.

Kleiner Stern ganz groß Weiterlesen »

Neuer solarer Flare sprengt alle Skalen

Gestern abend ist erneut ein gigantischer solarer Flare beobachtet worden, der an Stärke wahrscheinlich alle bisher beobachteten Flares übertroffen und die bisher zur Kategorisierung dieser Ereignisse verwendete Skala gesprengt hat. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Bei einem so genannten solaren Flare (engl. Flare = Fackel, aufflackern) werden in kurzer Zeit enorme Energiemengen vorwiegend

Neuer solarer Flare sprengt alle Skalen Weiterlesen »

Ohne Dunkle Materie würden keine Galaxien existieren

Für die Astrophysiker ist es ein sehr großes Problem, zu verstehen, wie sich Galaxien und größere Strukturen im Universum gebildet haben. Autor: Sven Flock Ausgangspunkt der Überlegungen ist die so genannte Hintergrundstrahlung. Sie ist ein Überbleibsel, ein Echo des Urknalls und macht ein Bild davon, wie es etwa 300000 Jahre nach dem Urknall im Universum

Ohne Dunkle Materie würden keine Galaxien existieren Weiterlesen »

Integrals Missionsziele

Die Missionsziele der ESA Mission INTEGRAL. Autor: Dominik Mayer. Trotz der vielen Teleskope und Observatorien, die über den ganzen Erdball verteilt sind, und obwohl wir mit immer neuen Satelliten immer mehr Geheimnissen auf den Grund gehen, wissen wir noch längst nicht alles über das All, das mit immer neuen faszinierenden Entdeckungen aufwartet. Der kürzlich gestartete

Integrals Missionsziele Weiterlesen »

MAP erreicht Etappenziel

Die Raumsonde MAP erreicht eines ihrer Ziele. Autor: Michael Stein. Einleitung1992 entdeckte die NASA-Raumsonde Cosmic Background Explorer (COBE) winzige Fluktuationen der Kosmischen Hintergrundstrahlung. Diese Strahlung im Mikrowellenbereich wurde 1965 entdeckt und ist gewissermaßen ein „Nachglühen“ des so genannten Urknalls, der Explosion, mit der nach heute vorherrschender Meinung die Geschichte unseres Universum begann. Die Kosmische Hintergrundstrahlung

MAP erreicht Etappenziel Weiterlesen »

Nach oben scrollen