Sternwarte

Das "Tiny Observatorium" sorgt überall für Furore. (Bild: Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) in Niedersachsen e. V.)

Klaus Tschira Stiftung: Helle Ideen in dunklen Nächten

Eine winzige, mobile Sternwarte möchte Touristen und Einheimische an der Nordseeküste für das Thema Lichtverschmutzung sensibilisieren. Eine Pressemitteilung der Klaus Tschira Stiftung gGmbH. Quelle: Klaus Tschira Stiftung gGmbH 18. Juli 2024. Ostfriesland/Heidelberg, 18. Juli 2024. Helle Ideen in dunklen Nächten, die möchte das „Tiny Observatorium“ (auf Deutsch: winzige Sternwarte) den Gästen und Bewohnern Ostfrieslands nahebringen. […]

Klaus Tschira Stiftung: Helle Ideen in dunklen Nächten Weiterlesen »

Planetarium am Insulaner, Munsterdamm 90, 12169 Berlin. (Bild: SPB / Volker Gehrmann)

2022: Rekordjahr für Stiftung Planetarium Berlin

Rekordjahr 2022: Stiftung Planetarium Berlin verzeichnet besucherstärkstes Jahr trotz Corona-Restriktionen bis Mai letzten Jahres. Eine Pressemitteilung der Stiftung Planetarium Berlin. Quelle: Stiftung Planetarium Berlin 11. Januar 2023. Die Veranstaltungen der Stiftung Planetarium Berlin erreichten 2022 insgesamt 411.335 Besucher*innen: Das Zeiss-Großplanetarium begrüßte 288.054 Gäste, die höchste Besucher*innenzahl seit Eröffnung 1987 und 29.771 mehr als im bisherigen

2022: Rekordjahr für Stiftung Planetarium Berlin Weiterlesen »

SOFIA zu Gast in Stuttgart

Die fliegende Sternwarte SOFIA nimmt von Stuttgart aus vom 18. bis 19. September 2019 in ihrem ersten europäischen Wissenschaftsflug den Nordhimmel ins Visier. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 15. September 2019 – Am 16. September 2019 um voraussichtlich 4:14 Uhr wird die fliegende Sternwarte SOFIA (Stratosphären Observatorium Für

SOFIA zu Gast in Stuttgart Weiterlesen »

Fliegende Sternwarte SOFIA zu Gast in Stuttgart

Führungen durch das Flugzeug möglich – Erster Wissenschaftsflug über Europa geplant. Eine Presseinformation der Universität Stuttgart. Quelle: Universität Stuttgart. Die fliegende Infrarotsternwarte SOFIA ist vom 15. bis 20. September am Flughafen Stuttgart zu Besuch. Das Flugzeug ist weltweit das einzige fliegende Infrarot-Observatorium und eines der größten bilateralen US-deutschen Projekte zur Erforschung des Weltraums. Es zählt

Fliegende Sternwarte SOFIA zu Gast in Stuttgart Weiterlesen »

Planetentrio mit möglicherweise bewohnbarer Welt

Internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Göttingen entdeckt neue Exoplaneten. Eine Presseinformation der Georg-August-Universität Göttingen. Quelle: Georg-August-Universität Göttingen. (pug) Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat drei neue Planeten entdeckt, von denen einer möglicherweise bewohnbar ist. Die neu entdeckten Planeten umkreisen in der 31 Lichtjahre entfernten Konstellation Hydra einen Stern namens GJ 357,

Planetentrio mit möglicherweise bewohnbarer Welt Weiterlesen »

Der offene Sternhaufen Messier 47

Eine am vergangenen Mittwoch von der Europäischen Südsternwarte veröffentlichte Aufnahme zeigt den aus etwa 50 Sternen bestehenden offenen Sternhaufen Messier 47. Einige der dort befindlichen heißen und noch relativ jungen Sterne leuchten in einem bläulichem Licht, während massereichere Sterne bereits das Stadium von Roten Riesen erreicht haben und somit in einen orangefarbenen Farbton erscheinen. Ein

Der offene Sternhaufen Messier 47 Weiterlesen »

Der offene Sternhaufen NGC 3532

Eine bereits am vergangenen Mittwoch von der Europäischen Südsternwarte veröffentlichte Aufnahme des La Silla-Observatoriums zeigt den offenen Sternhaufen NGC 3532. Einige der dort befindlichen heißen und noch relativ jungen Sterne leuchten in einem bläulichem Licht, während massereichere Sterne bereits das Stadium von Roten Riesen erreicht haben und dabei in einen orangefarbenen Farbton erscheinen. Ein Beitrag

Der offene Sternhaufen NGC 3532 Weiterlesen »

Der offene Sternhaufen Messier 11 im Sternbild Schild

Eine am heutigen Tag von der Europäischen Südsternwarte veröffentlichte Aufnahme zeigt den offenen Sternhaufen Messier 11. Die dort konzentrierten Sterne haben sich bereits vor etwa 250 Millionen Jahren gebildet. Derartige Sternhaufen stellen für Astronomen ein Feldlabor zur Überprüfung der Sternentstehungstheorien dar. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Einige der in unserer Heimatgalaxie befindlichen Sterne

Der offene Sternhaufen Messier 11 im Sternbild Schild Weiterlesen »

Mars Express: Dunkle Dünen im Rabe-Krater

Am heutigen Tag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Umgebung des Rabe-Kraters auf dem Mars. In dessen Inneren befindet sich ein ausgedehntes Dünenfeld, welches durch die Ablagerung von vulkanischen Aschepartikeln entstand. Die Form des Kraterbodens deutet außerdem darauf hin, dass sich dort in der Vergangenheit Wassereis im Untergrund befunden haben könnte. Ein Beitrag

Mars Express: Dunkle Dünen im Rabe-Krater Weiterlesen »

Der Carinanebel – Eine Geburtsstätte neuer Sterne

Bei der Beobachtung des Carinanebels im Sternbild Schiffskiel beobachteten Astronomen mehrere Staubwolken, in denen sich gerade neue Sterne bilden. Der Carinanebel gilt als ein häufiger Schauplatz für Sternentstehungen und beherbergt zudem einige der massereichsten Sterne in unserer Milchstraße. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Bei dem Carinanebel, auch bekannt unter der Bezeichnung Eta-Carinae-Nebel,

Der Carinanebel – Eine Geburtsstätte neuer Sterne Weiterlesen »

SOFIA wieder flugbereit

Nachdem die fliegende Sternwarte wegen Problemen mit dem Hauptspiegel kurzzeitig am Boden bleiben musste, ist sie nun wieder flugfertig und bereit, weitere wissenschaftliche Arbeit zu leisten. Darüber sprach Raumfahrer.net mit dem Projektleiter von SOFIA, Alois Himmes. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Eigenrecherche. Vertont von Peter Rittinger. SOFIA, das Gemeinschaftsprojekt der NASA und dem deutschen

SOFIA wieder flugbereit Weiterlesen »

Eine kosmische Riesenblase am Himmel

Innerhalb der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie unseres heimischen Milchstraßensystems, konnten Astronomen mit dem Very Large Telescope der ESO eine kosmische Riesenblase beobachten. Die Struktur stellt eine Gashülle dar, welche von den Winden junger Sterne und den Schockwellen von Supernovaexplosionen geformt wurde. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Bei der Großen Magellanschen Wolke, auch

Eine kosmische Riesenblase am Himmel Weiterlesen »

Massive schwarze Löcher durch dunkle Materie?

Die meisten Galaxienzentren beherbergen ein massenreiches Schwarzes Loch. Insbesondere die Galaxien, welche von einem Halo aus dunkler Materie umgeben sind, besitzen die schwersten Schwarzen Löcher. Die seit 2002 geäußerte Vermutung eines direkten Zusammenhangs zwischen der Dunklen Materie und den Schwarzen Löchern konnte nun vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, der Universitätssternwarte München und der Texas-University in

Massive schwarze Löcher durch dunkle Materie? Weiterlesen »

Exoplaneten bei Riesensternen

Eine neue Studie beschäftigt sich mit der Häufigkeit von Planeten bei Riesensternen. Der jetzt gelieferte Überblick bietet einige interessante Erkenntnisse. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: arxiv.org:1102.0499. Basis der Analyse der Thüringer Landessternwarte (TLS) sind zwei Langzeitbeobachtungen von Riesensternen. Im Rahmen der Tautenburg Survey wurden 62 Sterngiganten der Spektralklassen K0-K5 untersucht. Die Beobachtungen wurden 2004

Exoplaneten bei Riesensternen Weiterlesen »

Brasilien wird 15. Mitgliedsland der ESO

Am 29. Dezember 2010 unterzeichnete der brasilianische Minister für Wissenschaft und Technologie eine formelle Beitrittserklärung seines Landes zur Europäischen Südsternwarte (ESO). Brasilien wird somit das 15. Mitgliedsland der Europäischen Südsternwarte werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. In Rahmen einer Zeremonie in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia am 29. Dezember 2010 haben Sergio Machado Rezende,

Brasilien wird 15. Mitgliedsland der ESO Weiterlesen »

Nach oben scrollen